Aktuelle Nachrichten
16.04.2025 - Polizeimeldungen
Polizei warnt vor gefälschten Steuerbescheiden
Eine Information der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis : Seit einiger Zeit kommt es zum Versand von gefälschten Steuerbescheiden an Bürgerinnen und Bürger, auf denen die Kontonummern von Betrügerinnen und Betrügern angegeben sind. Die Fälschungen werden häufig nicht erkannt und die Betroffenen überweisen das Geld für die vermeintliche Steuernachzahlung an die Betrüger/innen. Ohne den Abgleich mit einem Original sind die gefälschten Steuerbescheide schwer zu erkennen und werden zudem immer professioneller.
Fälschungsmerkmale:Bereits ein einzelnes Merkmal kann ein Hinweis auf einen gefälschten Steuerbescheid sein:
- falsche Identifikations- und Steuernummern
- falsche Adresse, falsche Telefonnummer, falsche Bankverbindung des Finanzamtes
- den Ausdruck "Finanzbehörden der Bundesrepublik Deutschland" gibt es nicht
- Nutzung falscher Stempel
- Rechtsbehelfs-Belehrung fehlt
- Besteuerungsgrundlage fehlt
- falsche Internetseite
- Information darüber, dass Ihre Steueridentifikationsnummer geändert wurde
- Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler
- formale Unterschiede zum Original, wie Textgröße, Schriftart, oder Ähnlichem
Lassen Sie sich in keinem Fall verunsichern ! Tipps für betroffene Bürgerinnen und Bürger :
- Sind Sie betroffen, so bleiben Sie ruhig.
- Überprüfen Sie den Steuerbescheid genau.
- Bei einem Verdacht vergewissern Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt, ob ein Steuerbescheid an Sie geschickt wurde und ob Geldforderungen offen sind.
- Informieren Sie sich auf der Internetseite der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen :
www.finanzamt.nrw.de/mein-finanzamt - Hier sind die Kontaktdaten und die Bankverbindungen aller Finanzämter in Nordrhein-Westfalen hinterlegt. Vergleichen Sie diese mit dem vorliegenden Steuerbescheid.
- Vergleichen Sie den Steuerbescheid mit Ihren Bescheiden aus den vergangenen Jahren.
Wenn Sie an der Echtheit des Steuerbescheids zweifeln, setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen Finanzamt in Verbindung und / oder erstatten Sie eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei.nrw .
13.04.2025 - Vereine, Personen
Ein neues Gesicht im Vorstand des 'Verkehrsverein Much'

Wolfgang Brönstrup, Marc Kaltenbach und Hartmut Erwin (von links nach rechts) freuen sich auf eine erfolgreiche Vorstandsarbeit - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Jeder Verein muss an die Zukunft denken. Dazu gehört natürlich, den Vorstand ausgewogen zu besetzen. Die letzte Mitglieder-Versammlung war angehalten, eine neue Person für den vakanten Vorstands-Posten zu finden.
Eine Abklärung im Vorfeld ergab, dass ein schon seit einigen Jahren verdienstvoller Wege-Ranger nicht abgeneigt zu sein schien : Und alle Kriterien für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erfüllt Marc Kaltenbach. Er wurde einstimmig zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Wir freuen uns, dass zum ersten Mal in der langen Historie des Verkehrsverein Much ein Marienfelder im Vorstand dabei ist. Da wird ein neuer Anlauf zur besseren Zusammenarbeit möglich sein.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
12.04.2025 - Wirtschaft
Post-Partnerfiliale ist bald am Krahmer Weg zu finden
In absehbarer Zeit wird die Post-Agentur die Mucher Hauptstraße verlassen. Vor fast 20 Jahren waren die Dienstleistungen der 'Deutsche Post' von einer Partner-Filiale im Einzelhandel übernommen worden. Nach Wegzug des Geschäfts wurde der Service von den Nachmietern fortgeführt. Doch diese Ära geht bald zu Ende.
Die Bürger/innen müssen jedoch nicht ohne Anlaufstelle für Post-Dienstleistungen im Mucher Hauptort auskommen. Diese wird jedoch nicht mehr im Ortszentrum liegen, sondern am Krahmer Weg, genauer im Schreibwaren-Shop im Gebäude des dortigen 'Penny'-Markts. Anfang Juni, eventuell auch schon Mitte Mai, erfolgt der Wechsel an den neuen Standort. (cs)
12.04.2025 - Tourismus, Freizeit, Technik
'Abenteuerliches Wandererlebnis' für Much entwickelt

Equipment der Mucher Rätseltour - (Foto : Sandra-Janine Schneider / 'Die Wegfinder')
Eine Information der Tourismus-Organisation 'Das Bergische' : In Much und Reichshof stehen ab sofort zwei neue digitale Rätseltouren zur Verfügung, die das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land ergänzen. Entwickelt wurden die Touren von Sandra-Janine Schneider, Gründerin des Unternehmens 'Die Wegfinder', in Kooperation mit der Tourismusorganisation 'Das Bergische'.
Die neuen Touren verbinden Outdoor-Aktivität mit Rätselspaß und sind gezielt auf eine aktive Auseinandersetzung mit der Umgebung ausgelegt. "Die Rätseltouren bereichern das touristische Angebot in unserer Region auf besondere Weise", freut sich Petra Hoch, die die Entwicklung der beiden Rätseltouren seitens 'Das Bergische' aktiv begleitet hat. "Die Touren sprechen sowohl Einheimische als auch Gäste an und leisten einen tollen Beitrag zur Stärkung unseres Schwerpunktthemas Wandern."
Was steckt hinter der Idee zu den Rätseltouren ? Beide Touren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner "Escape Games". Teilnehmende finden Hinweise zur Lösung der ortsbezogenen Aufgaben auf Infotafeln, an Gebäuden, Skulpturen, Wegweisern oder durch andere Details vor Ort.
"Das Besondere an den Rätseltouren ist, dass man die Umgebung aktiv wahrnehmen muss, um die Rätsel lösen zu können", erläutert Sandra-Janine Schneider. Die 30-jährige Solingerin entwickelte ihr Konzept im Jahr 2021 als Reaktion auf pandemiebedingte Einschränkungen im Veranstaltungsbereich. Seither haben über 6.500 Personen an den Touren teilgenommen.
Much : "Die Entführung - Verhindert die nächste Pandemie !" - In der Tour in Much übernehmen die Teilnehmer/innen die Rolle von Geheimagenten/innen. Eine Wissenschaftlerin wurde entführt - Hinweise müssen gesammelt und entschlüsselt werden, um die drohende Gefahr rechtzeitig abzuwenden. Die Route führt durch den Ort und bindet lokale Besonderheiten in die Aufgabenstellungen ein.
Reichshof : "Das Vermächtnis - Die Jagd nach dem Silber beginnt" - In Reichshof begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren eines legendären Münzhändlers. Dessen wertvolle Sammlung ist verschwunden - es gilt, die Spur der Silbermünzen aufzunehmen, Rätsel zu lösen und der Geschichte auf den Grund zu gehen.
Mit den bereits bestehenden Angeboten in Odenthal und Rösrath lockt 'Das Bergische' nun mit insgesamt vier Wegfinder-Touren Rätselfans in die Region. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Touren finden Interessierte unter www.dasbergische.de/raetseltour .
(Anmerkung der Redaktion : Für die Teilnahme an einer der Rätseltouren entstehen je nach Paket Kosten von 24,99 Euro beziehungsweise 17,99 Euro pro Person zum Erhalt der Informationen und Aufgabenstellungen.)
12.04.2025 - Baumaßnahmen, Verkehr
Sanierung des Radwegs der B 56 von Markelsbach bis Much

Seit vielen Jahren befand sich der kombinierte Geh- und Radweg entlang der Bundesstraße 56 südlich von Much in einem schlechten Zustand. An den Nahtstellen, der Ritze zwischen Radweg und Bordstein sowie aus entstandenen Rissen wuchsen immer wieder Grasbüschel. Das Befahren war unkomfortabel, stellenweise auch gefährlich.
In den vergangenen Wochen wurde der Geh- und Radweg nun grundlegend saniert. Im Auftrag des 'Landesbetrieb Straßen NRW' wurde die Asphaltdecke auf einem rund 2,2 Kilometer langen Abschnitt zwischen der Ortslage Markelsbach und dem Ortseingang von Much abgefräst und durch eine glatte Deckschicht ersetzt. (cs)
11.04.2025 - Kreisverwaltung, Personen
Stellvertretende Landrätin Notburga Kunert feierte ihren 70.

Notburga Kunert - (Foto : Rhein-Sieg-Kreis)
Eine Information der Kreisverwaltung : Gratulationen und Glückwünsche en masse : die erste stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, Notburga Kunert, hat jetzt ihren 70. Geburtstag gefeiert. Auch Landrat Sebastian Schuster und Kreisdirektorin Svenja Udelhoven übermittelten anlässlich des "runden Geburtstages" ihre herzlichen Glück- und Segenswünsche.
Gleichzeitig nutzt Landrat Sebastian Schuster die Gelegenheit, Notburga Kunert für die gute Zusammenarbeit zu danken : "Ich bin froh, mit Ihnen eine erfahrene Stellvertreterin an meiner Seite zu wissen, auf deren Unterstützung ich mich immer verlassen kann. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und freue mich auch in Zukunft auf unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit."
Geboren wurde die staatlich geprüfte Erzieherin 1955 in der Selfkant. Nachdem sie vier Kinder großgezogen hatte, widmete sich Notburga Kunert der Politik. 2004 wurde sie Mitglied des Kreistages und stellvertretende Bürgermeisterin in Much. 2024 wurde sie für 20 Jahre Mitgliedschaft im Kreistag geehrt. Seit 2009 war Notburga Kunert zunächst vierte stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, 2014 trat sie dann das Amt der ersten Stellvertreterin an.
Notburga Kunert ist nach wie vor Vorsitzende des Jugendhilfe-Ausschusses und ordentliches Mitglied im Kreisausschuss. Sie vertritt die Interessen des Kreises als ordentliches Mitglied im Kuratorium der 'Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln' sowie im Politischen Beirat der 'Regionale 2025 Agentur'. Für ihr Engagement wurde sie 2009 mit dem 'Helene-Weber-Preis' ausgezeichnet.
11.04.2025 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur
Hunde in der Natur : Rücksicht schützt Wild- und Nutztiere
Eine Information des Veterinäramtes der Kreisverwaltung : Der Frühling lädt zu Spaziergängen oder Wanderungen in der Natur ein. Dabei ist aber zu beachten, dass sich Wildtiere auf die Geburt ihres Nachwuchses vorbereiten und junge Wildtiere besonderen Schutz benötigen. Darum appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Halterinnen und Halter von Hunden, sich beim Spaziergang mit ihren Tieren rücksichtsvoll zu verhalten. Insbesondere im Wald und in Bereichen, in denen aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auftauchen von Wildtieren zu rechnen ist, dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint ausgeführt werden.
Trächtige Wildtiere können schon beim Anblick eines freilaufenden Hundes in panikartige Flucht versetzt werden. Das kann schwere Verletzungen oder aufgrund Überanstrengung eine Totgeburt zur Folge haben. Auch bereits geborene Jungtiere sind gefährdet, da sie in den ersten Lebenstagen vollkommen fluchtunfähig sind und demnach auch für die Hunde eine leichte Beute darstellen, die üblicherweise kein Wild jagen. Außerdem kann es passieren, dass heranwachsende Jungtiere von ihrer Mutter durch jagende Hunde getrennt werden.
Auch landwirtschaftliche Nutztiere wie beispielsweise Schafe und Rinder sind immer wieder Opfer jagender Hunde. Ein solcher Vorfall kann für die Besitzerin oder den Besitzer der Nutztiere infolge von Fehlgeburten und tierärztlichen Behandlungskosten hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.
Hunde, die unkontrolliert Wild und andere Tiere hetzen oder reißen, können im Einzelfall, nach Begutachtung durch eine amtliche Tierärztin oder einen amtlichen Tierarzt, nach den Bestimmungen das Landehundegesetzes NRW als gefährlich eingestuft werden und dürfen dann grundsätzlich nur noch angeleint und mit Maulkorb ausgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldbußen.
Hundehalterinnen oder Hundehalter, die sich als "unbelehrbar" erweisen und dem Jagdtrieb ihrer Tiere gleichgültig gegenüberstehen, müssen mit ordnungsbehördlichen Maßnahmen der zuständigen kommunalen Ordnungsämter rechnen. - "Wer diese Hinweise beachtet und Rücksicht auf Wild- und Nutztiere und nimmt, kann mit gutem Gewissen auch in der freien Natur seinem Vierbeiner den gewünschten und notwendigen Freilauf ermöglichen", sagt Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit im Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises.
08.04.2025 - Kreisverwaltung, Wetter, Feuerwehr
Feuerwehren im Kreis warnen vor Waldbrandgefahr
Eine Information der Kreisverwaltung : Schon jetzt zu Beginn des Frühjahrs besteht vor allem in den Wäldern des Rhein-Sieg-Kreises eine erhöhte Brandgefahr. Da es seit längerer Zeit keinen ergiebigen Regen mehr gegeben hat, ist der Boden trocken, Pflanzen können bereits abgestorben sein. Zur erhöhten Trockenheit kommt eine aktuell niedrige Luftfeuchtigkeit, die auch bei weniger hohen Temperaturen herrscht. Wenn dann noch Winde auftreten, breitet sich ein Feuer in Sekundenschnelle aus.
"Die meisten Waldbrände werden von Menschen verursacht, die sich unachtsam verhalten", sagt Stefan Gandelau, Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises. "Auslöser können brennende Zigaretten oder offenes Feuer zum Grillen sein. Auch Glasscherben oder liegengelassene Trinkflaschen aus Glas können Eigenschaften wie die eines Brennglases entwickeln."
Ein Waldbrand gefährdet nicht nur die im Wald lebenden Tiere, sondern auch die Menschen, die am Waldrand wohnen, und ebenso die Löschmannschaften, die das Feuer bekämpfen. Daneben dauert es Jahre, bis sich die Natur wieder erholt hat. - Sicherheitshinweise der Feuerwehr für Natur und Grillvergnügen :
- Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer - fragen Sie nach ausgewiesenen Grillplätzen.
- Ebenso ist es verboten, in den Wäldern zu rauchen.
- Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
- Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.
- Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen achtlos weg, es könnte zum Brennglaseffekt kommen.
- Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heideflächen frei - sie sind wichtige Rettungswege. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote.
- In einigen Gebieten ist der Zugang zu Waldgebieten untersagt - bitte folgen Sie diesem Verbot.
Wer trotzdem Rauchentwicklungen, ein Feuer im Wald oder auf trockenen Freiflächen bemerkt, sollte sofort den Notruf 112 wählen !
06.04.2025 - Feuerwehr, Polizeimeldungen
Waldbrand zwischen B 56 und Eltersbach - Vorsatz vermutet

Gleich zweimal wurde die Freiwillige Feuerwehr heute zu Vegetationsbränden gerufen. Der erste Fall ereignete sich gegen 13.20 Uhr am Ortsrand von Hevinghausen. Hier war Gras in Brand geraten, eine Ausdehnung in Richtung eines bewaldeten Siefens wurde befürchtet. Der Einsatz konnte aber schon nach wenigen Minuten abgeschlossen werden.
Schwieriger war die Lage, als Passanten gegen 17.30 Uhr auf der Bundesstraße 56 in Höhe des Abzweigs nach Hohr eine Rauchentwicklung im gegenüberliegenden Hang bemerkt hatten. Zur Aufstellung der Feuerwehr-Fahrzeuge wurde die B 56 zeitweise in voller Breite, später halbseitig gesperrt. Um den Brandort 20 Meter oberhalb der Straße zu erreichen, mussten die Wehrleute den teils steilen, mit Laub bedeckten Hang samt Ausrüstung hochsteigen und dabei eine Schlauchleitung verlegen.
Oben zeigte sich, das der Ort des Geschehens vom nur 100 Meter entfernten Wohngebiet 'Eltersbach' aus leichter zu erreichen gewesen wäre. Nachrückende Kräfte fuhren auf diesem Weg an, mussten aber nicht mehr eingreifen. Der auf einer Fläche von rund 100 Quadratmetern in Brand geratene Waldboden wurde nach dem Ablöschen mit Wasser zusätzlich mit Netzmittel besprüht, um einem Wiederentflammen vorzubeugen.
Noch während der Löscharbeiten wurde unweit entfernt ein zweiter Brandort ausgemacht. Eine rauchende Stelle auf dem Stamm eines umgestürzten Baumes wurde ebenfalls kontrolliert und abgelöscht. Aufgrund des Vorliegens von zwei benachbarten Brandstellen geht die Polizei von einer Vorsatztat aus. Sachdienliche Hinweise auf den oder die Verursacher nimmt die zuständige Wache in Eitorf unter der Rufnummer 02241 / 5413421 entgegen. (cs)
06.04.2025 - Feuerwehr, Verkehr
Dieselkraftstoff trat aus geparkter Sattelzugmaschine aus

Eine Ölverunreinigung im Umfeld der Landesstraße 350 im Homburger Bröltal wurde der Polizei, die in Sichtweite noch mit einer Unfallaufnahme beschäftigt war, am Freitagnachmittag (04.04.) von einer Fahrradfahrerin gemeldet. Nach einer Inaugenscheinnahme informierte die Polizei gegen 17.20 Uhr die Freiwillige Feuerwehr.
Auf dem oftmals von LKW genutzten Parkplatz nahe der Kreuzung mit der L 312 quoll Dieselkraftstoff aus dem Tank einer abgestellten Sattelzugmaschine. Es wurde vermutet, daß der LKW mit prallgefüllten Tanks in der Sonne abgestellt worden war, woraufhin sich der Treibstoff durch die Erwärmung ausdehnte. Auf dem Boden hatte sich der ausgetretene Diesel entlang eines Kantensteins schon knapp zehn Meter verteilt.
Die Feuerwehrleute öffneten einen Tankverschluss und pumpten einen Teil des Diesel-Treibstoffs mittels einer Handpumpe in geeignete Behälter ab, um einen weiteren unkontrollierten Austritt zu verhindern. Die Verunreinigung am Boden wurde mit Bindemittel abgestreut und zwecks fachgerechter Entsorgung aufgenommen. (cs)
04.04.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
PKW-Fahrer nach Unfall auf L 350 lebensgefährlich verletzt

Die Landesstraße 350 im Homburger Bröltal musste heute mittag für rund 90 Minuten komplett, danach für weitere drei Stunden teilweise gesperrt bleiben. Grund war ein Autounfall an der Kreuzung der Straße mit der Landesstraße 312 bei Höfferhof.
Gegen 12.40 Uhr befuhr eine 75-jährige Mucherin die L 312 von Ruppichteroth-Retscheroth kommend bis zur Kreuzung mit der vorfahrtberechtigten L 350. Am dortigen Stop-Schild hielt sie ihren 'Skoda Kodiaq' nach Angaben der Polizei an und ließ einen bevorrechtigten Fahrradfahrer passieren, der den parallel zur L 350 verlaufenden Radweg benutzte
Als sie daraufhin in die L 350 einfuhr, habe sie einen von rechts kommenden 'Seat Arona' übersehen, der in Richtung Bröleck unterwegs war. Dieser wurde seitlich getroffen und zur Seite gedrückt, während der Skoda herumgedreht wurde. Bei dem Zusammenstoß wurde der 74-jährige Seat-Fahrer aus Olpe lebensgefährlich verletzt. Seine 67-jährige Beifahrerin und die 75-jährige Skoda-Fahrerin trugen schwere Verletzungen davon. (cs)
30.03.2025 - Baumaßnahmen, Energie
Erster Freiflächen-Solarpark soll bei Müllerhof entstehen

Blick von Südwesten auf das Areal des zukünftigen Solarparks
Vor einem guten Jahr, im Februar 2024, wurde das Vorhaben eines Solarparks, genauer einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage zwischen den Ortslagen Alefeld, Müllerhof und Strießhardt vorgestellt. Die genossenschaftlich organisierte 'Bürgerenergie Rhein-Sieg' plant hier die Errichtung einer Anlage auf einer Weidefläche. Ein Großteil des Areals wurde bis vor zehn Jahren als Deponie für unbelasteten Bodenaushub genutzt und weist daher nur eingeschränkte Bodenqualität für landwirtschaftliche Nutzungen aus.
Das Grundstück weist ein leichtes Gefälle nach Osten auf und ist von umliegenden Weilern aus topographischen Gründen nur in begrenztem Maße einsehbar. Von der unmittelbar benachbarten, aber tiefer gelegenen Landesstraße 350 aus wird die Anlage nicht erkennbar sein. - Im vergangenen Jahr wurde auch ein umfangreiches artenschutzrechtliches Gutachten durch ein Fachbüro erstellt. Bei diesem wurden nicht nur die Flora, sondern auch Auswirkungen auf die Fauna untersucht, so etwa im Umfeld liegende Horste und Nester von geschützten Vogelarten wie dem Rotmilan.
Nun wird das Vorhaben konkret, die Planungen für die Anlage sind abschlossen, das Bauleitplanverfahren ist im Gange und befindet sich in der Offenlage. Der "Bürger-Solarpark Much", so die Bezeichnung, wird eine Fläche von 9,5 Hektar umfassen und eine Leistung von rund 11,3 Megawatt peak aufweisen. Mit dem jährlichen Stromertrag von rund 10,5 Millionen Megawattstunden ließen sich rund 3.500 Haushalte mit Strom versorgen und Emissionen von 4.200 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden, so die Berechnungen. (cs)
30.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr
Verkehrsunfall auf der L 350 in Höhe Tüschenbonnen

Die Landesstraße 350 musste gestern nachmittag zwischen dem Weiler Ruppichteroth-Damm und der Kreuzung mit der L 312 bei Much-Müllerhof für zwei Stunden lang gesperrt werden. Gegen 15.40 Uhr war es an der Einmündung der Straße nach Tüschenbonnen zu einem Zusammenstoß zweier PKW gekommen.
Ein 82-jähriger Autofahrer aus Lohmar beabsichtigte von der Nebenstraße - aus Richtung Tüschenbonnen - nach links auf die bevorrechtigte L 350 einzubiegen. Gleichzeitig näherte sich von rechts ein Fahrzeug, das von der L 350 nach Tüschenbonnen abbiegen wollte. Laut Polizei zog der 82-Jährige dann heraus, um dem anderen Autofahrer das Abbiegen zu erleichtern. Dabei habe er ein weiteres Fahrzeug übersehen, das von links kommend auf der L 350 in Richtung Bröleck unterwegs war.
Dieser 'Mini' stieß gegen die Front des einbiegenden 'VW Golf', wodurch beide Fahrzeuge herumgeschleudert wurden und die L 350 komplett blockierten. Während der Unfallverursacher unverletzt blieb, wurde sein ebenfalls 82-jähriger Unfallgegner aus Ruppichteroth vom Rettungsdienst vorsorglich zu einem Krankenhaus gebracht.
Die Polizei forderte die Freiwillige Feuerwehr an, um großflächig ausgetretene Betriebsstoffe abzustreuen und aufzunehmen sowie technische Hilfe zu leisten. Unter anderem wurden die Batterien der Fahrzeuge abgeklemmt. Da trotz der Schwere der Kollision bei keinem der Fahrzeuge Airbags ausgelöst hatten, sollte eine denkbare nachträgliche Aktivierung verhindert werden. (cs)
30.03.2025 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales, Initiativen
Zwei 'Repair Café'-Termine in der 'Kulturkiste' im April

Eine Information des 'Repair Café Much' : Im April bieten wir am Mittwoch (02.04.) und am Freitag (04.04.) unseren Service von 17.00 bis 19.00 Uhr in der "Kulturkiste" am Jugendzentrum in der Klosterstraße 4a an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unser neues Angebot, die Reparatur / Inspektion von Fahrrädern, wird gut angenommen. Dafür gibt es individuelle Termine, die telefonisch abgesprochen werden können. Und : Das Angebot ist nicht auf Much beschränkt !
Immer noch nehmen wir alte Handys und Brillen für Afrika an ! Die Verwertung der Handys geschieht seit einiger Zeit über den Zoo Köln. Also weiter bei uns im 'Repair Café' abgeben oder bei Familie Erwin, Scheid 29, in den Briefkasten werfen. Danke !
Bild rechts : Auch diese Lampe wurde repariert - (Foto : 'HEPress')
28.03.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr
Betrunken den betrunkenen Sohn bei der Polizei abgeholt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Heute vormittag fuhr ein 54-Jähriger betrunken zur Polizeiwache, um dort seinen betrunkenen Sohn abzuholen. Zunächst fiel der 23-jährige Filius gegen 0.15 Uhr in Much-Kranüchel auf. Hier randalierte er in einer Gaststätte und trat davor anschließend gegen ein Fahrzeug. Auch als die hinzugerufenen Polizisten dazukamen und den jungen Mucher in der Straße 'Im Rosental' antrafen, beruhigte er sich nicht und verhielt sich den Beamten gegenüber aggressiv.
Der 23-Jährige sollte dann zur Verhinderung weiterer Straftaten einem Polizeigewahrsam zugeführt werden. Bei dem Transport im Streifenwagen und in die Gewahrsamszelle spuckte, schlug und trat der Randalierer mehrfach in Richtung der Beamten. Verletzt wurde dabei niemand. Außerdem beleidigte und bedrohte er die Polizisten mehrfach. Aufgrund des renitenten Verhaltens war die Durchführung eines Atemalkoholtests zunächst nicht möglich.
Erst gegen 6.30 Uhr, als der 23-Jährige zugänglicher geworden war, ergab ein solcher Test immer noch einen Wert von rund 1,4 Promille. Als der Mucher knapp zwei Stunden später aus dem Polizeigewahrsam entlassen werden sollte, wurde sein Vater telefonisch verständigt, um seinen Sohn abzuholen. Der 54-Jährige erschien dann gegen 8.15 Uhr mit seinem PKW auf der Polizeiwache Sankt Augustin.
Der wachdiensthabende Polizist bemerkte sogleich in der Atemluft des Abholers Alkoholgeruch. Ein Test ergab hier einen Wert von über 1,8 Promille. Dem Vater wurde daher eine Blutprobe zur genauen Bestimmung des Alkoholwertes entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt und ihm die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Den 54-Jährigen erwartet nun eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss.
Der 23-Jährige muss sich wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, gefährliche Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung und Sachbeschädigung verantworten. Die Heimfahrt nach Much traten Vater und Sohn vermutlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
28.03.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere, Natur
Hinweise zum Thema Wildwechsel und Zeitumstellung
Eine Information der Polizeibehörde des Oberbergischen Kreises : Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine sind besonders in den frühen Morgenstunden und während der Abenddämmerung aktiv, wodurch das Risiko für Wildunfälle steigt. Mit der bevorstehenden Zeitumstellung am Wochenende verlängert sich zudem noch der Zeitraum, in dem Rushhour und Morgengrauen zusammenfallen.
Wie können Sie Wildunfälle vermeiden ? Achten Sie auf die Warnschilder "Wildwechsel", fahren Sie langsamer und bleiben Sie besonders aufmerksam sowie bremsbereit. Sind Sie in Wald-, Wiesen- und Feldpassagen unterwegs, sollten Sie nach Möglichkeit mit Fernlicht fahren. Die Augen der Tiere reflektieren das Licht, was Ihnen hilft, sie besser zu erkennen. Haben Sie ein Tier frühzeitig gesichtet, gilt : abbremsen, Fernlicht ausschalten und hupen, um das Tier zu verscheuchen. Aber Achtung - rechnen Sie bei Wildwechsel immer mit Nachzüglern, ein Tier kommt selten allein.
Was tun, wenn ein Wildunfall unvermeidlich ist ? Wichtig : Lenkrad festhalten und bremsen - versuchen Sie nicht, dem Tier auszuweichen ! Plötzliche Lenkbewegungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Nach einem Wildunfall - was ist zu beachten ? Sichern Sie die Unfallstelle ab und sorgen Sie für Sichtbarkeit; Warnblinklicht einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen. Anschließend informieren Sie die Polizei über den kostenfreien Notruf 110 und warten auf das Eintreffen der Beamten.
27.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik, Tiere, Natur
Mähroboter : tödliche Gefahr für Igel und andere Lebewesen

(Foto : Matthias Overmann)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises : Jetzt im Frühling sind in vielen privaten Gärten wieder Mähroboter im Einsatz. Um den Rasen zu pflegen, lassen die Besitzerinnen und Besitzer von Gärten und Wiesen diese Geräte über ihre Flächen fahren. Für den Menschen bedeuten die Mähroboter eine angenehme Hilfe, für kleinere Tiere wie den Igel stellen sie aber eine tödliche Falle dar.
Denn diese erkennen den kleinen Roboter nicht als Gefahr und können nicht schnell genug vor ihm flüchten. Nur wenige Tiere überleben den Kontakt mit den rasiermesserscharfen Klingen schwer verletzt, die meisten sterben sogar. Unter den Opfern befinden sich unter anderem kleine Wirbeltiere wie Blindschleichen, Molche oder Frösche sowie Insekten wie Grashüpfer und Käfer.
Zu den weiteren Opfern zählt der Igel. Auf der Suche nach Nahrung streifen diese Tiere bevorzugt durch Siedlungen mit Gärten und Parks, denn hier finden sie häufig Insekten und Schnecken, die ihnen als Nahrung dienen. Den vorwiegend nachtaktiven Tieren ist im Laufe der Evolution zur Verteidigung gegen Fressfeinde ein dichter Panzer aus Stacheln gewachsen.
Wenn Gefahr droht, rollen sich Igel instinktiv ein und formen eine Kugel aus Stacheln. Was bei Feinden wie Fuchs oder Katze seine Wirkung zeigt, ist bei neuartigen, unnatürlichen Gefahren wie dem Mähroboter aussichtslos. Und so erlangen inzwischen jedes Jahr unzählige Igel schwerste Verletzungen durch das Mähwerk der Roboter oder sterben direkt.
"Ich kann nur an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Mähroboters appellieren, diesen ausschließlich tagsüber in Betrieb zu nehmen, um unsere nachtaktiven Igel zu schützen", so Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. "Die Roboter sollten dabei etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang ausgeschaltet beziehungsweise erst eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang wieder eingeschaltet werden !"
Die Bestände der Igel bei uns sind vermutlich durch das Insektensterben und den damit verbundenen Nahrungsmangel in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Auch nicht zuletzt deswegen sollten vermeidbare Gefahren, wie die der Begegnung mit Mährobotern, vermieden werden. - Weitere Informationen rund um das Thema "Garten und Igel" gibt es beim Team des Naturschutz-Telefons des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241 / 133900.
27.03.2025 - Vereine, Baumaßnahmen, Soziales, Freizeit, Sport
Beim neuen Duschhaus im Waldfreibad geht es voran

(Foto : 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much')
Eine Infomation der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' : Wie schon berichtet, baut die Bürgerstiftung im Waldfreibad Much ein neues Duschhaus, um die aktuelle Situation mit nur einer vorhandenen Dusche für alle Badegäste deutlich zu verbessern. Das neue Duschhaus wird zwei Einzelduschen, eine Familiendusche und eine Behindertendusche enthalten und damit auch bei kühlem Wetter nach dem Bad eine warme Dusche ermöglichen.
In den letzten Tagen ist das Projekt deutlich vorangekommen. Nachdem die Bodenplatte und die Ver- und Entsorgungsleitungen gelegt wurden, sind nun der Technikraum gemauert und das Holzständerfachwerk mit Dach fertiggestellt worden. Die nächsten Gewerke sind in der Detailplanung.
Um die Finanzierung zu unterstützen hat die Bürgerstiftung zusammen mit der 'VR-Bank' ein Crowdfunding Projekt gestartet. Unter der Adresse www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/waldfreibad-much kann online für das Projekt gespendet werden, für jede Spende ab 10 Euro gibt die 'VR-Bank' weitere 10 Euro dazu. Die Spendenhöhe ist dabei nicht begrenzt. Auf Wunsch können Spendenquittungen ausgestellt werden. Die Bürgerstiftung freut sich über jeden Beitrag !
25.03.2025 - Umwelt, Feuerwehr, Polizeimeldungen
Feuerwehr bekämpfte Ölverunreinigung der Homburger Bröl

Am gestrigen Nachmittag gegen 17 Uhr bemerkte ein Passant auf der Brücke über die Homburger Bröl bei Bruchhausen einen Ölgeruch und einen bunt schimmernden Schleier auf dem Fluß. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr konnte die Wahrnehmungen bestätigen und leitete verschiedene Maßnahmen ein. So wurde knapp einen Kilometer südlich in Höhe der Ortschaft Bröl eine Ölsperre eingerichtet, um ein weiteres Abfließen der Substanzen zu verhindern.
In Höhe der Brücke bei Bruchhausen selbst, an der Grenze der Gemeinde Much, Nümbrecht und Ruppichteroth, wurden zwei weitere Sperren auf der Wasseroberfläche angebracht und mit schwimmfähigem Ölbindemittel ausgestattet. Hierfür wurde zusätzlich die Ruppichterother Feuerwehr hinzugezogen, die zusätzliches Material beisteuern konnte.
Parallel dazu wurde der Oberlauf des Flusses kontrolliert, um die Ursache der Verunreinigung lokalisieren zu können. Eine Einleitungsstelle konnte zwei Kilometer weiter nördlich im Umfeld des Weilers Müllerhof gefunden werden. Hier befindet sich unterhalb einer Wiese ein Rohrauslass, aus dem stetig eine rosafarbene Flüssigkeit in die Bröl tropfte. Auch hier waren starker Ölgeruch und eine Verfärbung des Flusswassers wahrnehmbar. (cs)
25.03.2025 - Gemeindeverwaltung, Soziales, Umwelt
Erfolgreiche Müllsammel-Aktion 'Much putz(t)munter'

(Foto : Gemeinde Much)
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Am Samstag (22.03.) fand in unserer Gemeinde wieder eine erfolgreiche Müllsammelaktion statt. Zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Aktion teil, um gemeinsam unsere Umgebung von Abfällen zu befreien und die Natur zu schützen. Rund 24 Teilnehmergruppen mit circa 100 Kindern machten Much wieder sauber und packten bei der Müllsammelaktion mit an. Bereits am Morgen trafen sich die vielen Teilnehmer, ausgestattet mit Arbeitshandschuhen und Müllsäcken. Die Stimmung war von Anfang an motiviert und positiv, alle zeigten großes Interesse an der gemeinsamen Aufgabe.
Es war beeindruckend zu sehen, wie viel sich in nur wenigen Stunden zusammengetragen hatte. Besonders erschreckend war die Menge an Plastikmüll, die sich in den Grünflächen und an den Straßenrändern angesammelt hatte. Doch dank des unermüdlichen Einsatzes der Teilnehmer konnte binnen weniger Stunden eine beachtliche Menge an Abfällen gesammelt werden. Die Ergebnisse der Aktion sind ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig es ist, gemeinsam für den Umweltschutz aktiv zu werden.
Ein besonderer Dank geht auch an das Team des Baubetriebshofs, die den gesammelten Müll zuverlässig abholten. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Kinder, die mit viel Eifer bei der Sache waren. Als Anerkennung für ihren großartigen Einsatz wurde ihnen zum Abschluss der Aktion ein kleine Orden überreicht. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und viele Teilnehmer betonten, dass es eine sehr bereichernde Erfahrung war, als Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die geholfen haben !
25.03.2025 - Vereine, Soziales, Umwelt
Verkehrsverein beteiligte sich bei Müllsammel-Aktion

Gute Stimmung vor der Aktion an unserem Container - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Dieser "Putztag" hat ja eine lange Tradition. Das heißt aber nicht, dass in jedem Jahr mit dem gleichen Elan diese Aktion bewältigt wird. In diesem Jahr können wir ein positives Fazit ziehen. Der Verkehrsverein Much hat seinen Job gemacht (nicht nur am Samstag), aber auch viele andere Gruppierungen waren dabei. Unter anderem nahmen Scheider Bürger/innen entlang der B 56 zu beiden Seiten Müll auf, was nicht ungefährlich war. Allen Müll-Sammlern gilt deshalb unser Dank !
Für den Verkehrsverein Much arbeiten viele Frauen und Männer mit Begeisterung an vielen Stellen und Themen. Die Gruppe hat und macht Spaß, die Tür für neue Aktive steht immer offen ! Und die Geselligkeit kommt auch nicht zu kurz !
für den Vorstand, Hartmut Erwin
25.03.2025 - Veranstaltungen, Gesellschaft, Vereine
Offene Begegnung für Trauernde bei Kaffee und Kuchen
Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' : Der Ambulante Hospizdienst lädt zu einem neuen Angebot ein, dem Trauercafé am Mittwoch (26.03.) um 15 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Dr.-Wirtz-Straße 6, in Much.
Manchmal hilft es, an einem geschützten Ort mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen bei dem zwanglosen Treffen der Gedankenaustausch, Erinnerungen miteinander zu teilen oder nur zuzuhören. Auf Wunsch wird ein Kontakt zu erfahrenen Trauerbegleitern/innen vermittelt.
Zur besseren Vorbereitung wird um eine Anmeldung unter Telefon 02245 / 618090 oder per Mail unter kontakt(at)hospizdienst-much.de gebeten.
25.03.2025 - Vereine, Baumaßnahmen, Verkehr
'ADAC-Radservice-Station' am 'Schnuller-Kreisel' eröffnet

Alle Gäste freuten sich über das gelungene Projekt - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Auch das gibt es noch in Deutschland : Unsere Initiative, eine Fahrradservice-Station in Much zu bauen, datiert aus dem November 2024. Und trotz des Winters konnte die Station schon am Montag vergangener Woche eingeweiht werden !
Marc Ossenbach (ADAC), Hartmut Erwin (Vekehrsverei) und Karsten Schäfer (Gemeinde Much) schlossen sich kurz, um den Standort zu sichern, die Verträge zu fixieren, das Fundament zu gießen und schließlich einen gemeinsamen Einweihungstermin festzulegen. So entsandte der 'ADAC Nordrhein' die Vorstände Walter Hornung und Prof. Dr. Roman Suthold an den "Mucher Kreisel", um die 24. Station dieser Art NRW-weit in Betrieb zu nehmen und sich zu bedanken.
Nicht nur bei Fahrradrädern, auch bei Rollatoren, Rollstühlen, Kinderwagen oder Skateboards können nun akute Pannen dank Werkzeugen, Luftpumpe und Aufhäng-Möglichkeit behoben werden. Wolfgang Brönstrup, Vorsitzender des Verkehrsverein Much, sagte zu, dass der Verein ein Auge auf die Anlage haben wird. Fazit : Ein wirklich gelungenes Projekt !
Eine Information des ' ADAC Nordrhein' : Der 'ADAC Nordrhein' hat in Much, Marienfelder Straße 2, gemeinsam mit der Gemeinde, dem Verkehrsverein und dem Golfclub Burg Overbach eine neue 'ADAC'-Radservice-Station eröffnet. Die 1,50 Meter hohe Reparatursäule gegenüber der Tankstelle ist mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet. Kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch an Laufrädern, Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen können damit direkt behoben werden. Die Radservice-Station ist unabhängig von einer 'ADAC'-Mitgliedschaft rund um die Uhr für alle nutzbar.
Seit Mai 2024 hat der ADAC Nordrhein in seinem Regionalclub-Gebiet (Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf) 24 Radservice-Stationen an viel genutzten Radwegen oder besonderen Freizeitorten aufgestellt. 2025 sollen weitere 25 Standorte hinzukommen.
"Je öfter man das Zweirad nutzt, desto höher ist das Risiko einer Panne. Wir wollen mit den Stationen eine für alle frei zugängliche Service-Infrastruktur etablieren, die Radfahrende mit dem notwendigen Werkzeug unterstützt, wenn das Bike mal erste Hilfe braucht", sagt Walter Hornung, Vorstand Sport beim 'ADAC Nordrhein'. Mit der Fußluftpumpe lässt sich zum Beispiel der passende Reifendruck wieder herstellen, mit dem Maulschlüsselset ein lockeres Rad festziehen. Sollte die Reparatur vor Ort nicht gelingen, steht Mitgliedern die 'ADAC'-Fahrrad-Pannenhilfe zur Verfügung, die seit Juni 2022 Bestandteil aller 'ADAC'-Mitgliedschaften ist.
"Ich freue mich sehr, eine so gut ausgestattete Radreparatur-Station des 'ADAC' im Zentrum der Gemeinde Much zu haben. Der zentrale Platz, unmittelbar am Knotenpunkt-System der 'Radregion Rheinland', bietet einen hervorragenden Service für alle Radfahrer und wertet die vielen möglichen Radtouren in und um Much herum sehr auf", erklärt Karsten Schäfer, Beigeordneter der Gemeinde Much.
Die 'ADAC'-Radservice-Stationen werden in den 'Caritas Betriebs- und Werkstätten' in Eschweiler hergestellt. Bei der Ausrüstung mit Werkzeug unterstützt die Firma 'Bike-Components' aus Würselen. 'ADAC'-Radservice-Stationen gibt es inzwischen in fast allen Bundesländern.
25.03.2025 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen
Baum stürzte im Wahnbachtal auf zwei fahrende Autos

Am gestrigen Montag (24.03.) kam es auf der Wahnbachtalstraße (L 189) zu einem Verkehrsunfall, der von einem umfallenden Baum verursacht wurde. Dieser stand in Höhe der Ortslage Herchenrath am Ufer des Wahnbachs, als er kurz nach 7 Uhr in Richtung der Fahrbahn umstürzte. Seine Krone reichte dabei quer über beide Fahrbahnen. Die Fahrer zweier PKW, die in Richtung Much unterwegs waren, wurden von dem Vorgang überrascht.
Der vorausfahrende 'VW Golf' wurde nur noch leicht am Dach beschädigt. Der nachfolgende 'Mercedes Citan', dessen Fahrer noch auswich, fuhr in die herabstürzende Baumkrone herein und trug schwerere Beschädigungen davon. Beide Fahrer blieben glücklicherweise unverletzt. Die Leitplanke war auf einer Länge von rund 15 Metern heruntergedrückt worden.
Erst nach den Aufräumarbeiten durch die alarmierte Freiwillige Feuerwehr und der Unfallaufnahme durch die Polizei konnte die Wahnbachtalstraße gegen 7.45 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. Zwischenzeitlich kam es zu entsprechenden Behinderungen. (cs)
20.03.2025 - Polizeimeldungen, Technik
Betrug durch vermeintlichen 'Microsoft'-Support-Mitarbeiter
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Immer wieder geben sich Betrüger als 'Microsoft'-Mitarbeiter aus, um einen Virenbefall oder andere "Problemfälle" beheben zu wollen. Am Dienstag (18.03.) wurde ein 71-jähriger Mann aus Much Opfer dieser Masche. Um die Mittagszeit hielt sich der Senior an seinem Computer auf, als plötzlich eine Nachricht auf seinem Bildschirm erschien. Ihm wurde mitgeteilt, dass sein PC gehackt worden sei und er zur Behebung des vermeintlichen Problems die angezeigte Rufnummer kontaktieren solle.
Ein unbekannter Mann, der sich als Mitarbeiter von 'Microsoft' ausgab, meldete sich am anderen Ende der Leitung und schaltete sich auf den Computer des Seniors auf. Er gaukelte dem 71-Jährigen vor, dass er bei der Suche nach "Viren" auf drei Abbuchungen vom Konto des Geschädigten gestoßen sei. Unbekannte hätten seinen PC gehackt und die Überweisungen veranlasst.
Um die Abbuchungen rückgängig zu machen, benötige der angebliche 'Microsoft'-Mitarbeiter für das Online-Banking des Seniors eine TAN. Der Mucher teilte diese dem Betrüger mit. Danach beendete der Unbekannte das Gespräch. Der Senior musste feststellen, dass drei Überweisungen in einer Höhe von 250 Euro getätigt worden waren.
Hinweise der Polizei : Sollten Sie solche Support-Anrufe erhalten, notieren Sie, soweit im Display des Telefons zu sehen, die angezeigten Rufnummern. Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Gesprächspartner ein, sondern beenden Sie das Gespräch. Führen Sie keine Installation von Software durch, zu der Sie am Telefon aufgefordert werden.
Folgen Sie auch keinen Links, die Ihnen genannt werden. Tätigen Sie keine Zahlungen (zum Beispiel durch Herausgabe von Kreditkartendaten). Geben Sie keine persönlichen Daten wie Kennwörter oder Ähnliches preis. Unterbrechen Sie im Notfall die Internetverbindung zum Computer. Zeigen Sie den Vorfall bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle an.
Ohne Ihre eigene vorherige Supportanfrage und Zustimmung werden Unternehmen (zum Bespiel Banken, Software-Firmen, Provider) Sie niemals dazu auffordern, Daten auf Ihrem Computer zu installieren oder eine Fernwartung vornehmen zu lassen !
Stand : 16.04.2025
Terminvorschau :
20.04.
21.04.
"Osterschießen für Jedermann" in Much
21.04.
26.04.
"Kleine Wanderung für Trauernde" rund um Much
27.04.
"Mucher Frühling" - Straßenfest mit Live-Musik und Vorführungen
30.04.
Figurentheater-Aufführung "Die Biene Maja" in Much
30.04.
Marienfelder "Rock in den Mai"
07.05.
07.05.
09.05.
10.05. - 18.05.
11.05.
"Maritimer Frühschoppen" des 'Shanty-Chor "överm Diech" in Much-Sommerhausen
13.05.
"Trauer-Treff" des Ambulanten Hospizdienstes in Much
14.05.
15.05.
Sitzung Verwaltungsrat
des Kommunal-
unternehmens
17.05.
Saisoneröffnung im 'Waldfreibad Much'
17.05.
"Freibad-Opening mit Blasmusik" im 'Waldfreibad Much'
18.05.
10. Dorf-Flohmarkt in Much-Berzbach
18.05.
18.05.
2. Dorf-Flohmarkt in Much-Eckhausen
24.05.
24.05.
"Kleine Wanderung für Trauernde" rund um Much
04.06.
04.06.
Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß
06.06.
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)