Standortnavigation
Sie sind hier: much-heute.de > Regionale Nachrichten
Die nachfolgenden Regional-Nachrichten umfassen Meldungen aus dem rechtsrheinischen Kreisgebiet (ohne die beiden Siebengebirgs-Kommunen) sowie aus den an Lohmar und Much angrenzenden Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises (Rösrath und Overath) beziehungsweise Oberbergischen Kreises (Engelskirchen, Wiehl und Nümbrecht).
Donnerstag, 23.02.2023
Hennef-Uckerath - Von Einbrecher geweckt, Frau verhinderte Einbruch
(Uhl) In Hennef schreckte in der Nacht auf Donnerstag eine 41-Jährige aus dem Schlaf. Sie hatte in ihrer Erdgeschosswohnung in der Westerwaldstraße gegen 0.35 Uhr aus der Küche laute Geräusche gehört. In dem Glauben, ihre Katze hätte etwas umgeworfen, ging die Frau in die Küche und schaltete das Licht ein. Sofort sah sie einen fremden Mann außen vor dem Küchenfenster, der das verschlossene Fenster bereits ein Stück eingedrückt hatte.
Als die Frau ihrerseits von innen gegen das Fenster drückte, flüchtete der Fremde in Richtung Asbach. Der Einbrecher wird wie folgt beschrieben : circa 180 bis 185 cm groß, älter als 40 Jahre, kein Bart, keine Brille, bekleidet mit einem dunklen Pullover und einer dunklen Wollmütze. Die hinzugerufene Polizei leitete eine Fahndung ein und sicherte Spuren. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet dies bitte der Polizei unter Telefon 02241 / 5413521.
Siegburg - Senior wurde Opfer von Trickbetrüger, Bargeld und Lottoscheine erbeutet
(Uhl) Am Mittwoch (22.03.) wurde in Siegburg ein 74-Jähriger aus Sankt Augustin Opfer eines Trickbetrügers. Der Senior wurde auf einem Supermarkt-Parkplatz an der Straße 'Am Turm' gegen 10.40 Uhr von einem Fremden angesprochen, der eine 2-Euro-Münze gewechselt haben wollte. Als der Sankt Augustiner in seiner Geldbörse nach passenden Münzen schaute, hielt der Betrüger ihm plötzlich eine Straßenkarte hin, die auch teilweise das Portemonnaie verdeckte.
Dem älteren Herrn kam diese Situation zwar merkwürdig vor, jedoch bemerkte er den Betrug erst später in seinem PKW. Der Unbekannte hatte die Gelegenheit genutzt und unbemerkt einen geringen Bargeldbetrag sowie zwei Lottoscheine aus der Geldbörse genommen. Der Trickdieb wird wie folgt beschrieben : circa 170 cm groß, kräftige Statur, kurze, dunkle Haare, graue Jacke, blaue Stoffhose. Er soll gebrochenes Deutsch gesprochen haben. Hinweise zum Täter erbittet die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.
Die Polizei rät, in solchen Situationen immer besonders aufmerksam zu sein, Abstand zu Fremden und Bargeld und Wertsachen immer im Blick zu halten.
Wiehl - Abgelaufenes Kennzeichen, Straftat nach dem Pflichtversicherungs-Gesetz
Am Mittwochmorgen (22.03.) kontrollierte die Polizei einen Mofafahrer, der auf der Mühlenstraße in Wiehl fuhr - das Versicherungs-Kennzeichen war abgelaufen. Der 16-jährige Wiehler fuhr gegen 8.00 Uhr über einen stillgelegten Bahnübergang, welcher nur für Fußgänger freigegeben ist. Eine Polizeistreife wurde darauf aufmerksam und kontrollierte den 16-Jährigen. Dabei fiel auf, dass das angebrachte Versicherungs-Kennzeichen seine Gültigkeit verloren hat.
Mit dem Verstoß des Fahrers geht auch in der Regel eine Anzeige für den Halter einher. Dieser muss sicherstellen, dass ein unversichertes Fahrzeug nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt wird. Ein Versicherungs-Zeitraum geht immer vom 01.03. eines Jahres bis zum 28.02. des nächsten Jahres. Nach dem jährlichen Ablauf eines Versicherungs-Kennzeichens ist das Fahrzeug nicht mehr versichert. Die Polizei appelliert daran, sich mit einem genutzten Fahrzeug und den damit einhergehenden Rechten und Verpflichtungen auseinanderzusetzen.
Mittwoch, 22.03.2023
Siegburg - Aufmerksame Zeugin verhinderte Ladendiebstahl, Täter flüchtete
(Re) Am Dienstagabend (21.03.) verhinderte eine 49-jährige Siegburgerin einen Ladendiebstahl an der Bahnhofstraße in Siegburg. Um 18.50 Uhr hielt sich die 49-Jährige in der Fußgängerzone der Siegburger Innenstadt auf. Dabei sah sie einen circa 35 Jahre alten, sehr schlanken Mann mit lockigen Haaren, der sich im Vorraum eines Bekleidungs-Geschäftes aufhielt. Der mit einer dunklen Hose und einer dunkelgrünen Jacke bekleidete Tatverdächtige entnahm von einer Kleiderstange eine Jacke und lief aus dem Geschäft zu seinem Fahrrad.
Als der mutmaßliche Dieb wegfahren wollte, hielt ihn die Siegburgerin an der gestohlenen Jacke fest. Infolgedessen ließ er die Jacke los und fuhr in Richtung Bahnhof davon. Die entwendete Damenjacke wurde dem Geschäft wieder ausgehändigt. Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen machen ? Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Windeck-Hurst - PKW-Brand in Garage, ein Kind verletzt
(Re) Am Dienstag (21.03.) kam es zu einem Brand an der Straße 'Rauher Hohn' in Windeck-Hurst, bei dem ein 'Ford Transit' stark beschädigt und ein Kind verletzt wurde. Das Fahrzeug stand in der Garage des Mehrfamilienhauses, wo zuvor ein zwölfjähriger und ein achtjähriger Junge spielten. Die beiden Kinder liefen zu dem älteren Bruder (20 Jahre) des Zwölfjährigen und erzählten ihm, dass das Auto in der Garage brennen würde.
Durch die Feuerwehr konnte das rund 20.000 Euro teure Fahrzeug gelöscht werden. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung wurde ein weiteres Fahrzeug ('Ford Focus'), das ebenfalls in der Garage geparkt war, beschädigt. Der Sachschaden wird auf rund 2.500 Euro geschätzt. Der Zwölfjährige wurde durch das Feuer am Rücken verletzt. Er kam mit einem Rettungshubschrauber in die Kinderklinik nach Köln. Das Kriminal-Kommissariat 1 des Rhein-Sieg-Kreises hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hennef - 80-Jährige durch Angriff leicht verletzt
(Uhl) Am Dienstag (21.03.) wurde eine 80-Jährige in Hennef bei einem Angriff leicht verletzt. Die Seniorin aus Hennef ging gegen 13.55 Uhr zu Fuß durch die Unterführung der Bahnhofstraße in Richtung Busbahnhof. Dort kam ihr eine fremde Frau entgegen, die laut sprach und die Henneferin unvermittelt gegen die Schulter stieß. Die Angegriffene verlor das Gleichgewicht, stieß mit dem Hinterkopf gegen die Mauer der Unterführung und fiel auf den Gehweg. Eine Passantin, die das Geschehen beobachtet hatte, leistete der Dame Erste Hilfe und verständigte die Polizei.
Trotz sofortiger Fahndungs-Maßnahmen konnte die Tatverdächtige nicht angetroffen werden. Sie wird wie folgt beschrieben : etwa 160 cm groß, ungefähr 50 Jahre alt, schulterlanges oder langes braunes Haar, schlanke Statur, schmales Gesicht mit Warze auf einer Wange, sprach akzentfreies Deutsch und war mit einer langen, schwarzen Jacke bekleidet. Ein Rettungswagen brachte die Seniorin zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. Wer Hinweise zur Täterin geben kann, meldet diese bitte der Polizei unter Telefon 02241 / 5413521.
Hennef - Fahrradfahrer schwer gestürzt
(Bi) Ein 34-jähriger Mann aus Hennef ist am Dienstagmorgen (21.03.) auf dem Weg zur Arbeit mit seinem Fahrrad gestürzt. Er kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der Fahrradfahrer war gegen 6.30 Uhr auf der Sövener Straße (Landesstraße 331) vom Hennefer Ortsteil Söven in Richtung Stadtmitte gefahren. Auf der Gefällstrecke war er aus unbekannten Gründen in einer Linkskurve auf den unbefestigten Teil rechts neben der Fahrbahn geraten. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte.
Bei dem Sturz zog er sich schwere Verletzungen zu. Der Fahrer eines nachfolgenden Autos leistete bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe. Die Polizei nahm das beschädigte Fahrrad des 34-Jährigen zur Eigentumssicherung mit zur Wache und stellte es dort unter.
Nümbrecht - Diebstahl auf dem Rohbau
Zwischen dem 18.03. und dem 20.03. wurden am Anbau der Sekundarschule in Nümbrecht verschiedene Werkzeuge geklaut. Am Samstagnachmittag, um 16.00 Uhr, schloss der Bauleiter das Gelände an der Mateh-Yehuda-Straße ab. Einige Zeit später betraten Unbekannte das Gelände und klauten mehrere verschiedene Werkzeuge.
Es wurden zwei hochwertige Industriesauger, zwei Schleifmaschinen und ein Plattenhebetisch entwendet. Aufgefallen ist der Diebstahl am Montag um 6.55 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen, die etwas mitbekommen haben könnten. Zeugen werden gebeten, sich bei dem Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 / 81990 zu melden.
Dienstag, 21.03.2023
Windeck-Eutscheid - Tote Person nach Wohnungsbrand aufgefunden
(Bi) Vergangene Nacht wurde der Polizei durch die Rettungsleitstelle gegen 5.00 Uhr ein Feuer an einem Wohnhaus an der Eutscheider Straße in Windeck-Eutscheid gemeldet. Mehrere Streifenwagen wurden zum Brandort entsandt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich der Bungalow bereits im Vollbrand und wurde durch Feuerwehrkräfte gelöscht.
Im Rahmen der Löscharbeiten fanden Feuerwehrleute gegen 8.30 Uhr eine tote Person in den Trümmern des Hauses. Ob es sich bei dieser Person um den 83-jährigen Hausbewohner handelt, ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen zur Identität der Person und zur Brandursache aufgenommen. Hinweise auf eine Straftat liegen derzeit nicht vor. Der Sachschaden wird auf circa 250.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen dauern an.
Troisdorf-Spich - Wohnmobil und PKW ausgebrannt
(Re) In der vergangenen Nacht zu Dienstag kam es zu einem Fahrzeugbrand an der Porzer Straße in Troisdorf-Spich. Gegen 0.30 Uhr bemerkte ein Anwohner die in Flammen stehenden Fahrzeuge, ein Mercedes-SUV und ein Fiat-Wohnmobil, die in der Einfahrt eines Wohnhauses standen. Der 55-jährige Zeuge lief daraufhin zu den Geschädigten und informierte sie über den Brand.
Durch die starke Hitzeentwicklung wurden das anliegende Gartenhaus, Mülltonnen mit einer Überdachung und eine Jalousie des Hauses beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf rund 70.000 Euro geschätzt. Durch die Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.
Brandermittler des Kriminal-Kommissariats 1 des Rhein-Sieg-Kreises haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Hinweise auf eine Straftat liegen derzeit nicht vor.
Rösrath - Einbrecher nutzen einstündige Abwesenheit der Bewohner aus
(st) In der Beienburger Straße kam es am Montagvormittag (20.03.) zu einem Einbruch in eine Doppelhaushälfte. Die unbekannten Täter nutzten eine nur gut einstündige Abwesenheit der Bewohner aus, um in das Objekt einzudringen und Bargeld zu entwenden.
Gegen 10.45 Uhr verließ das geschädigte Ehepaar das Haus. Als sie gegen 12.00 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie Beschädigungen an einer Glasschiebetür und fanden mehrere Räume durchwühlt vor. Außerdem fehlte ein Bargeldbetrag in unterer dreistelliger Höhe. Ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht geklärt werden.
Die Polizei stellte deutliche Hebelmarken an der Terrassentüre fest und nahm eine Strafanzeige wegen Einbruchdiebstahls auf. Der Erkennungsdienst wurde zwecks Sicherung möglicher Spuren hinzugezogen. Das Kriminal-Kommissariat 2 sucht jetzt nach aufmerksamen Zeugen, die Angaben zu diesem Tageswohnungseinbruch machen können. Wer etwas Auffälliges im Umfeld des Tatortes beobachtet hat, meldet sich bitte unter der Rufnummer 02202 / 2050 bei der Kriminalpolizei.
Wiehl-Bielstein - Unfallflucht, Hinweise auf Kennzeichen oder Fahrer gesucht
Am Montagvormittag (20.03.) rollte ein Auto unbesetzt in einen Zaun. Der dazugehörige Fahrer kam zur Unfallstelle und entfernte sich anschließend unerkannt von der Örtlichkeit.
Gegen 11.05 Uhr konnte ein Zeuge einen roten Pritschenwagen dabei beobachten, wie dieser auf dem 'Netto'-Parkplatz in der Bechstraße unbemannt in einen Zaun rollte. Anschließend sei ein Mann ins Auto gestiegen und von dem Parkplatz gefahren.
Wenn man sein Auto nicht gegen Wegrollen sichert und es dann einen Unfall verursacht, muss man sich dafür verantworten, auch wenn man nicht im Auto gesessen hat. Das Kennzeichen und der Fahrer sind bislang unbekannt. Hinweise bitte an das Verkehrs-Kommissariat Gummersbach unter Telefon 02261 / 81990.
Windeck-Leuscheid - Einbruch in Bank, Nebelanlage löste aus
(Re) In der Nacht zu Montag (20.03.) wurde in die Büroräume einer Bank an der Saaler Straße in Windeck-Leuscheid eingebrochen. Gegen 3.30 Uhr hebelte ein bislang unbekannter Täter ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes auf und verschaffte sich so Zugang zu den Geschäftsräumen. Dort brach er mehrere Schließfächer auf. Bei Anzeigenerstattung war nicht bekannt, ob der Einbrecher etwas erbeuten konnte. Die Nebelanlage und die Alarmanlage der Bank lösten aus.
Auf der Videoüberwachung des Geldhauses ist eine schwarz gekleidete Person zu sehen, die ihr Gesicht mit einer Maske und einer Schirmmütze bedeckt hatte. Zudem trug der Tatverdächtige graue Handschuhe. In den Händen hielt er eine Metallstange. Auf der Fensterbank des aufgehebelten Fensters konnte ein Schuhabdruck erkannt werden. Die Spurensicherung wurde hinzugezogen. Wer Hinweise zu dem Einbrecher geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413421 in Verbindung zu setzen.
Wiehl-Bielstein - Schwere Beute von einer Baustelle
Von einer Baustelle auf der Uelpestraße in Wiehl-Bielstein entwendeten unbekannte Täter im Tatzeitraum von Samstag (18.03.), 18.00 Uhr, bis Montag (20.03.), 7.30 Uhr, Arbeitsmittel. Das Diebesgut, Anbaugeräte für einen Bagger, stand in einem abgesperrten Bereich der Baustelle. Wie der Hydraulikhammer und die Räumschaufel von der Tatörtlichkeit weggeschafft wurden, konnte bislang nicht geklärt werden. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter Telefon 02261 / 81990.
Niederkassel - Fake-SMS, Datenklau durch Phishing
(Re) Ein 85-jähriger Mann aus Niederkassel erhielt am Samstagabend (18.03.) eine SMS, die den Anschein erweckte, von seiner Hausbank zu sein. In der Nachricht wurde er aufgefordert, online persönliche Daten einzutragen. Nachdem der Senior seine Daten eingegeben hatte, wurden rund 850 Euro von seinem Konto abgebucht.
Die Polizei warnt : Die Geschädigten erhalten SMS oder E-Mails, die den Anschein erwecken, von deren Hausbank zu sein. Aus dem Text geht hervor, dass das Zugangsverfahren für das Online-Banking erneuert wurde oder die Verifizierung des Kontos nicht abgeschlossen sei. Außerdem werden die Geschädigten aufgefordert, auf den in der SMS oder E-Mail enthaltenen Link zu klicken.
Wenn man nun dem Link folgt, gelangt man auf eine gefälschte Internetseite, die ebenfalls den Anschein erweckt, von der Hausbank zu sein. Dort müssen die Geschädigten ihre echten Zugangsdaten für das Online-Banking eingeben. Mit den geklauten Daten transferieren die Täter im Hintergrund Gelder, ohne dass die Geschädigten dies bemerken. Die Abbuchungen werden dann in den meisten Fällen erst auf den Kontoauszügen festgestellt.
Sollten Sie solche SMS oder E-Mails erhalten, dann löschen Sie diese sofort, ohne auf den Link zu klicken. Die Banken werden Sie niemals via SMS oder E-Mail nach Ihren Zugangsdaten fragen.
Montag, 20.03.2023
Windeck-Schladern - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss, Blutprobe
(Re) Am Freitagabend (17.03.) ereignete sich auf der Waldbröler Straße in Windeck-Schladern ein Verkehrsunfall, bei dem eine 51-jährige Frau aus Neunkirchen-Seelscheid mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stand. Gegen 19.15 Uhr kam die Ford-Fahrerin aus bislang unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Fahrzeug eines 27-jährigen Windeckers.
Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand. Den Polizisten fiel auf, dass die 51-Jährige unsicher ging. Das Atemalkohol-Testgerät zeigte einen Wert von knapp 1 Promille an. Der Führerschein der Frau wurde beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Zudem wurde ihr in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Rund drei Stunden später fiel die 51 Jahre alte Frau erneut auf. Sie fuhr mit ihrem Ford die Waldbröler Straße in Richtung Elmoresstraße. Die gleichen Polizeibeamten hielten die Dame an und kontrollierten sie. Die Neunkirchen-Seelscheiderin versuchte sich der Kontrolle zu entziehen und wegzulaufen, was die Polizisten aber verhinderten, indem sie sie festhielten. Da sich die Frau wehrte und weiterhin versuchte zu flüchten, wurden ihr Handfesseln angelegt.
Nachdem sie sich beruhigt hatte, machte sie erneut einen Atemalkoholtest. Das Gerät zeigte diesmal einen Wert von knapp 2 Promille an. Ihr wurde erneut eine Blutprobe entnommen. Der Ford wurde zur Gefahrenabwehr sichergestellt. Die Frau erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrs-Gefährdung unter Alkoholeinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Lohmar - Mehrere Taschendiebstähle
(Re) Am vergangenen Freitag (17.03.) wurden mehrere Personen Opfer von Taschendieben. Zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr hielt sich eine 91-jährige Lohmarerin in einem Lebensmittelgeschäft an der Walterscheid-Müller-Straße in Lohmar auf. An der Kasse bemerkte sie, dass sich ihr Portemonnaie nicht mehr in ihrer Handtasche befand. Bevor sie ihre Bankkarten sperren lassen konnte, wurde sie von einem Bankangestellten darüber aufgeklärt, dass mit ihrer und der Bankkarte ihres Mannes jeweils 1.000 Euro an Bankautomaten in Lohmar und Ruppichteroth abgehoben worden waren.
In einem weiteren Lebensmittelgeschäft an der Wahlscheider Straße wurde ein 81-jähriger Lohmarer bestohlen. Zwischen 15.30 Uhr und 16.00 Uhr wurde seine Geldbörse aus seiner Tasche entwendet, ohne dass er etwas bemerkt hatte. Auch hier hoben die bislang unbekannten Täter rund 1.500 Euro von dem Konto des Geschädigten ab.
Im dritten Fall war eine 52-jährige Mucherin mit ihrer 81-jährigen Mutter zwischen 14.45 Uhr und 15.15 Uhr in einem Drogeriemarkt an der Hauptstraße einkaufen. Die 52-Jährige steckte dafür ihr Portemonnaie in die Handtasche ihrer Mutter. Nachdem sie ihre Einkäufe getätigt hatten, stellten sie fest, dass das Portemonnaie der Mucherin gestohlen worden war. In der Geldbörse hatten sich neben mehreren persönlichen Dokumenten auch ein zweistelliger Bargeldbetrag befunden.
Die Polizei bittet : Wer etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 541-3121. - Die wichtigsten Tipps gegen Taschendiebe :
- Augen auf und Tasche zu ! Langfinger sind immer unterwegs.
- Führen Sie Bargeld, Kredit- und Bankkarten am Körper verteilt mit sich, möglichst in verschlossenen Innentaschen, Gürteltaschen oder Brustbeuteln. Nehmen Sie an Bargeld, Bankkarten und Wertgegenständen immer nur das mit, was Sie wirklich benötigen.
- Notieren Sie niemals die vierstelligen PIN-Codes von Geld- und Kreditkarten sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie diese auswendig.
- Tragen Sie Hand- oder Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper und halten Sie diese stets verschlossen.
- Lassen Sie Taschen und Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt. Achten Sie bei einem Menschengedränge und in unübersichtlichen Situationen noch stärker auf Ihre Wertsachen.
Sankt Augustin-Menden - Radfahrerin nach Kollision mit Traktoranhänger schwer verletzt
(Bi) Am Freitagmorgen (17.03.) kam es in der Unterführung unter der Autobahn 59 zwischen Sankt Augustin-Menden und -Meindorf zu einer Kollision einer 58-jährigen Fahrradfahrerin und dem Siloanhänger eines 32-jährigen Landwirtes.
Die Frau fuhr mit dem Fahrrad 'Auf dem Mirzengrehn' von Menden in Richtung Meindorf. Zu Beginn der schmalen Autobahnunterführung kam ihr dann der 32-Jährige mit Traktor und Anhänger entgegen, der am rechten Fahrbahnrand fuhr. Die Frau aus Sankt Augustin konnte nicht mehr anhalten, prallte gegen den Anhänger und verletzte sich schwer. Sie kam ins Krankenhaus.
Sonntag, 19.03.2023
Overath - Fahrt ohne gültige Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss
(th) Vergangene Nacht wurde ein 20-jähriger Overather gegen 0.30 Uhr mit seinem PKW auf der Propsteistraße in Overath kontrolliert. Er konnte keine Fahrerlaubnis vorweisen. Zudem stand er unter dem Einfluss berauschender Mittel. Dem 20-jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Weiterhin wurden Betäubungsmittel beim Beschuldigten aufgefunden.
Ihn erwarten zwei Strafverfahren, eines wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, eines wegen einer Straftat nach dem Betäubungsmittel-Gesetz und ein Ordnungswidrigkeits-Verfahren wegen des Fahrens unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln.
Engelskirchen-Kaltenbach - Rollerfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Schwere Verletzungen hat sich am Samstagnachmittag (18.03.) ein 49-jähriger Rollerfahrer bei einem Unfall auf der L 302 zwischen Engelskirchen-Kaltenbach und Wiehl-Forst zugezogen. Der 49-Jährige aus Lüdenscheid war gegen 15 Uhr auf der L 302 in Richtung Forst unterwegs.
Am Ausgang einer langgezogenen Linkskurve verlor er die Kontrolle über den dreirädrigen Roller. Er kam nach rechts von der Straße ab, fuhr in einen Graben im Grünstreifen und stürzte. Dabei zog sich der Lüdenscheider schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus nach Gummersbach. Der Roller wurde abgeschleppt.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5466842
Overath-Griesenbalken - Quadfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
(th) Am 18.03. gegen 12.15 Uhr kam es auf der Straße 'Griesenbalken' zu einem Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger Overather befuhr den asphaltierten Wirtschaftsweg in Fahrtrichtung Kreutzhäuschen mit einem Quad, für das er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. In einer Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei Bäumen.
Aufgrund der erlittenen Verletzungen wurde der Fahrzeugführer mit einem Rettungshubschrauber in ein Kölner Krankenhaus transportiert. Das verunfallte Quad wurde durch den Aufprall stark beschädigt und durch die Beamten sichergestellt.
Engelskirchen-Hardt - Einbruch in Tierarztpraxis
Unbekannte sind in eine Tierarztpraxis auf der Olpener Straße in Engelskirchen-Hardt eingebrochen. In der Tatzeit zwischen Donnerstag (16.03.), 20 Uhr, und Freitag (17.03.), 7 Uhr, brachen die Unbekannten die Haupteingangstür sowie die Tür zur Praxis auf. Anschließend hebelten sie die Kasse auf und entwendeten Bargeld. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 / 81990.
Samstag, 18.03.2023
Rösrath - Sachbeschädigungen an sechs PKW
(yb) In der Nacht vom 16. auf den 17. März wurden in Rösrath im Bereich der Gerhardt-Hauptmann-Straße, der Adolph-Kolping-Straße und des Gerottener Weg insgesamt sechs Fahrzeuge beschädigt. An den Fahrzeugen wurden durch einen unbekannten Täter die Außenspiegel abgetreten beziehungsweise die Reifen mit einem Gegenstand beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Freitag, 17.03.2023
Nümbrecht - Zigarettenautomat gesprengt
Unbekannte haben vergangene Nacht einen Zigarettenautomaten in der Schloßstraße in Nümbrecht gesprengt. Eine Zeugin berichtete von einen lauten Knall gegen 3.03 Uhr in der Nacht und sah anschließend einen PKW wegfahren. Beim Eintreffen der Polizeibeamten waren die unbekannten Täter nicht mehr vor Ort.
Durch die Sprengung am Automaten lagen insgesamt 53 Zigarettenpackungen auf dem Boden. Der Zigarettenautomat war deformiert und es lagen sämtliche Metalteile ebenfalls auf dem Boden verstreut. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 2.000 Euro. Weitere Zeugen der Tat werden gesucht. Melden Sie sich bitte beim Kriminal-Kommissariat in Waldbröl unter Telefon 02261 / 81990.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5466045
Troisdorf-West - Unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein erwischt
(Re) In der Nacht zu Freitag (17.03.) Uhr fiel Polizeibeamten gegen 1.15 Uhr ein Motorradfahrer auf, der den Theodor-Heuss-Ring in Troisdorf befuhr. Die Beamten entschlossen sich, das Leichtkraftrad einer Kontrolle zu unterziehen. Der 30-jährige Fahrzeugführer aus Troisdorf räumte sofort ein, keinen Führerschein zu haben. Zudem habe er am Vortag Betäubungsmittel zu sich genommen.
Ein Drogentest bestätigte die Angaben des 30-Jährigen. Der Test reagierte positiv auf Amphetamine. Dem Troisdorfer wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Führerschein und Fahrens unter Drogeneinfluss wurde gegen den 30-Jährigen eingeleitet.
Troisdorf - Klassischer Taschendieb-Trick, 86-Jährige bestohlen
(Bi) Am Donnerstagmittag (16.03.) ist eine 86 Jahre alte Frau in Troisdorf Opfer eines klassischen Taschendieb-Tricks geworden - dem Ablenkungsmanöver. Ihr wurde das Portemonnaie mit Bargeld und Bankkarten gestohlen.
Die Seniorin war gegen 12.15 Uhr in der Troisdorfer Fußgängerzone unterwegs. Nachdem sie in einer Bankfiliale an der Kölner Straße einige hundert Euro Bargeld abgehoben hatte, wurde sie auf der Straße vor einem Buchladen von einer unbekannten, gepflegt aussehenden Frau angesprochen. Die junge Frau hatte Fragen zu einem Buch und man betrat gemeinsam den Buchladen.
Im Geschäft wies die Unbekannte die 86-Jährige darauf hin, dass sie soeben mit ihrem Schal einige Bücher aus einem Regal auf den Boden befördert habe. Die Seniorin drehte sich um und hob die Bücher wieder auf. Als die Troisdorferin einige Zeit später an der Kasse stand, um ihre Einkäufe zu bezahlen, bemerkte sie die offene Handtasche und das Fehlen ihres Portemonnaies.
Ermittlungen in dem Buchladen ergaben, dass die unbekannte Frau nicht alleine war. Sie hatte eine Mittäterin, die vermutlich für die nötige Ablenkung der Geschädigten gesorgt beziehungsweise den Diebstahl begangen hatte.
Die beiden mutmaßlichen Diebinnen werden wie folgt beschrieben : schlanke Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Eine der Frauen trug eine schwarze Kopfbedeckung, welche auch Teile des Gesichtes verdeckte. Dazu trug sie moderne, unauffällige Oberbekleidung. Die zweite Frau, die im Hintergrund agierte, hat blond gefärbte Haare und sehr auffällige künstliche Wimpern.
Im vorliegenden Fall folgten die Täterinnen einem klassischen Muster, um erfolgreich an das Eigentum der Seniorin zu gelangen :
- Der Ort : eine belebte Örtlichkeit mit vielen Menschen, an der man leicht abgelenkt ist.
- Die Ablenkung : das Verwickeln in ein Gespräch mit fadenscheinigen Fragen, das Anbieten übersteigerter Hilfsbereitschaft, die vorgetäuschte Hilfsbedürftigkeit - die Möglichkeiten Opfer abzulenken sind unbegrenzt.
- Die Täter : Taschendiebe arbeiten in aller Regel in Gruppen. Der erste lenkt das Opfer ab. Der zweite stiehlt die Beute und gibt sie gegebenenfalls sogar an einen dritten weiter, der damit verschwindet.
Die wichtigsten Tipps gegen Taschendiebe :
- Augen auf und Tasche zu ! Langfinger sind immer unterwegs.
- Führen Sie Bargeld, Kredit- und Bankkarten am Körper verteilt mit sich, möglichst in verschlossenen Innentaschen, Gürteltaschen oder Brustbeuteln.
- Nehmen Sie an Bargeld, Bankkarten und Wertgegenständen immer nur das mit, was Sie wirklich benötigen.
- Notieren Sie niemals die vierstelligen PIN-Codes von Geld- und Kreditkarten sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie diese auswendig.
- Tragen Sie Hand- oder Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper und halten Sie diese stets verschlossen.
- Lassen Sie Taschen und Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt. Achten Sie bei einem Menschengedränge und in unübersichtlichen Situationen noch stärker auf Ihre Wertsachen.
Tipps und Hinweise der Polizei im Falle eines Taschendiebstahls :
- Erstatten Sie immer eine Strafanzeige, auch wenn es nur zu einem versuchten Diebstahl gekommen ist. Die Polizei wird Ihre entwendeten Kredit- beziehungsweise Bankkarten für das elektronische Lastschriftsystem sperren lassen.
- Sperren Sie zusätzlich entwendete Kredit- beziehungsweise Bankkarten und Mobiltelefone unverzüglich über die einheitliche Sperr-Notruf-Nummer 116116.
- Informieren Sie zusätzlich und unverzüglich Ihr Geldinstitut.
- Sperren Sie die SIM-Karte Ihres Mobiltelefons sofort bei Ihrem Netzbetreiber. Das gilt auch für Prepaid-Karten.
- Melden Sie den Diebstahl von Ausweisen, Führerschein etc. unverzüglich den zuständigen Ämtern.
- Ihre Polizei gibt Ihnen dazu weitere Informationen. Fragen Sie uns !
Siegburg - Einbruch in Diensträume des Ordnungsamtes
(Re) Am Donnerstag (16.03.) wurde im Zeitraum von 0.30 Uhr bis 7.00 Uhr in die Diensträume des Ordnungsamtes am Nogenter Platz in Siegburg eingebrochen. Die bislang unbekannten Täter stellten eine Leiter an das Gebäude, um so an ein Fenster im ersten Obergeschoss zu gelangen. Es gelang ihnen, das Fenster zu öffnen und einzusteigen.
Im Anschluss durchsuchten sie die Diensträume und entwendeten mehrere Ausrüstungs-Gegenstände, darunter Einsatztaschen, Handschuhe und Pfeffersprays. Wer hat etwas Verdächtiges im genannten Zeitraum wahrgenommen ? Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Troisdorf-Spich - Einbrecher hinterließen mutmaßlich Spuren
(Bi) Bei ihrem Einbruchsversuch in einen Friseursalon an der Hauptstraße / Hans-Willy-Mertens-Straße in Troisdorf haben die Täter vermutlich auf den Boden gespuckt und damit Spuren in Form von DNA-Material hinterlassen.
Zwischen Mittwochabend (15.03.) und Donnerstagmorgen (16.03.) hatten die Einbrecher erfolglos an einem Fenster und einer Tür des Ladens gehebelt. Zwar ist eine der Glasscheiben dabei beschädigt worden, im Salon waren die Täter jedoch nicht und mussten ohne Beute abziehen.
Zur Sicherung der DNA-Spuren erschien die Spurensicherung der Kriminalpolizei am Tatort. Die Polizei bittet, verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruchversuch unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413221 zu melden.
Rösrath-Hoffnungsthal - Loch in Fahrzeugtür geflext und Werkzeuge entwendet
(st) Am Donnerstagmorgen (16.03.) meldete sich der Inhaber eines Handwerks-Unternehmens bei der Polizei und zeigte einen Diebstahl aus seinem Firmenfahrzeug an. Der Geschädigte hatte den Kastenwagen am Vortag (15.03.) gegen 10.00 Uhr auf einem Privatparkplatz an der Hauptstraße in Hoffnungsthal abgestellt.
Als er am nächsten Morgen gegen 6.40 Uhr wieder zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er ein Loch in der hinteren rechten Türe fest. Zudem fehlten diverse hochwertige Werkzeuge, unter anderem drei Werkzeugkästen, eine Akkuflex und ein Schlagschrauber. Die Polizei nahm vor Ort eine Strafanzeige wegen besonders schweren Falls des Diebstahls an Kraftfahrzeugen auf.
Der Wert des Diebesguts wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt. An dem Kastenwagen entstand ein Sachschaden in unterer vierstelliger Höhe. Das Kriminal-Kommissariat 3 bittet aufmerksame Zeugen, die etwas Auffälliges im Umfeld des Tatortes beobachtet haben, um telefonische Hinweise unter 02202 / 2050.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5465760
Donnerstag, 16.03.2023
Troisdorf-Spich - Ein schwer und zwei leicht verletzte Kurierfahrer nach Auffahrunfall
(Bi) Heute vormittag sind gegen 11.20 Uhr drei Kurierfahrer in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Die drei Lieferfahrzeuge waren hintereinander auf dem Zündorfer Weg in Troisdorf-Spich in Richtung eines Logistikzentrums gefahren. Das erste Fahrzeug, ein schwarzer Mercedes-Kleintransporter, an dessen Steuer ein 37-jähriger Mann aus Köln saß, musste verkehrsbedingt anhalten.
Der folgende Kleintransporter, ebenfalls ein Mercedes in Weiß, mit einem 34-jährigen Fahrer aus Wuppertal besetzt, kam rechtzeitig zum Stehen. Der dritte Transporter mit einem 28-jährigen Fahrer aus Köln fuhr mit seinem weißen Mercedes auf die Stehenden auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die Fahrzeuge zusammengeschoben. Dabei wurden der Wuppertaler schwer und die beiden Kölner leicht verletzt. Sie kamen in umliegende Krankenhäuser.
Die beiden Smartphones des 28-Jährigen wurden als mutmaßliche Beweismittel sichergestellt, da sie möglicherweise bei dem Unfall eine Rolle spielen. Das Verkehrs-Kommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Die drei beschädigten Transporter wurden von berechtigten Personen übernommen beziehungsweise abgeschleppt.
Siegburg - Einbruch in Mobiltelefon-Geschäft, Täter flüchteten
(Re) In der Nacht zu Donnerstag wurde in ein Geschäft für Mobiltelefone an der Kaiserstraße in Siegburg eingebrochen. Gegen 3.20 Uhr wurden mehrere Anwohner durch laute Geräusche geweckt. Als sie nachsahen, woher die Geräusche stammten, konnten sie zwei dunkel gekleidete Personen sehen, die aus dem Geschäft in Richtung Brauhofpassage liefen.
Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass die Schaufensterscheibe, mutmaßlich mit einem Sperrpfosten eingeschlagen und mehrere Handys entwendet wurden. Die beiden mutmaßlichen Einbrecher werden wie folgt beschrieben : Beide waren dunkel bekleidet und hatten Kapuzen auf dem Kopf.
In Tatortnähe konnte im Rahmen der Fahndung ein 15-jähriger Düsseldorfer angetroffen werden. Es stellte sich heraus, dass der Minderjährige von einer Jugendeinrichtung als vermisst gemeldet worden war. Ob er im Zusammenhang mit dem Einbruch steht, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Der Jugendliche wurde in Gewahrsam genommen und der Jugendeinrichtung übergeben. Wer kann Angaben zu den flüchtigen Tätern machen ? Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Windeck-Kohlberg - Zigarettenautomat gesprengt
(Re) In der Nacht zu Donnerstag sprengten Unbekannte in Windeck einen freistehenden Zigarettenautomaten. Anwohner der Eisenstraße hörten gegen 2.30 Uhr einen lauten Knall. Als sie draußen nachsahen, entdeckten sie einen völlig zerstörten Zigarettenautomaten. Die Außenhülle des Automaten war stark deformiert. Um den Automaten herum befand sich auf dem Boden ein Trümmerfeld aus Automatenteilen, Zigarettenschachteln und Bargeld.
Die Zeugen beschrieben zwei Personen, die bei dem Automaten standen und zu ihrem in der Nähe abgestellten Fahrzeug liefen. Sie fuhren in Richtung Windeck-Perseifen davon. Wie viel Bargeld und wie viele Zigaretten erbeutet wurden, ist bislang unbekannt. Die Polizei sicherte vor Ort Spuren und stellte Automatenteile, Zigaretten und Bargeld sicher. Näheres zur Personen- und Fahrzeug-Beschreibung liegt derzeit nicht vor. Wer etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413421 in Verbindung zu setzen.
Troisdorf - Randaliererin nach Schlag auf Streifenwagen in Gewahrsam genommen
(Re) Eine 38-jährige Troisdorferin wurde am Mittwochabend (15.03.) mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Troisdorf eingeliefert, da sie stark alkoholisiert erschien. Nachdem sie von einem Arzt behandelt und als nicht krankenhauspflichtig entlassen wurde, fing sie an, im Eingangsbereich des Krankenhauses zu randalieren.
Die hinzugerufenen Polizisten erteilten der 38-Jährigen, nachdem sie von ihr beleidigt worden waren, einen Platzverweis, dem sie zunächst auch nachkam. Als die Beamten in den Streifenwagen stiegen und losfahren wollten, kam die Troisdorferin zurück, riss die Beifahrertür auf und beleidigte die Polizisten erneut. Gleichzeitig schlug sie gegen die Scheibe der Beifahrertür. Beschädigt wurde der Streifenwagen dabei nicht.
Die alkoholisierte Frau wurde in Gewahrsam genommen und zur Verhinderung weiterer Straftaten und Ausnüchterung der Polizeiwache Troisdorf zugeführt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 2,5 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung wurde gegen die 38-Jährige eingeleitet.
Overath - 54-Jährige von Betrüger um vierstelligen Betrag gebracht
(th) Am gestrigen Mittwochabend (15.03.) erhielt eine 54-jährige Overatherin einen Anruf von einer männlichen Person, welche sich in betrügerischer Absicht als Mitarbeiter der 'Kreissparkasse Köln' ausgab. Der Betrüger behauptete gegenüber der Overatherin, dass der Bank eine verdächtige Überweisung von ihrem Konto in die Türkei aufgefallen sei. Diese müsse nun entweder verifiziert oder storniert werden.
Da die Overatherin eine solche Überweisung nie veranlasst hatte, ließ sie sich im guten Glauben darauf ein, die Überweisung am Telefon mithilfe des angeblichen Bankmitarbeiters zu stornieren. Dafür forderte der Betrüger die Overatherin auf, eine Transaktions-Nummer durchzugeben. Nachdem die 54-Jährige dies getan hatte und das Telefonat beendet war, musste sie feststellen, dass nun tatsächlich eine Überweisung von ihrem Konto in mittlerer vierstelliger Höhe getätigt wurde - unter Angabe der betrügerisch abgefragten Transaktions-Nummer. Sie erstattete daraufhin Strafanzeige bei der Polizei.
Die Polizei Rhein-Berg warnt nochmals eindringlich vor dieser und vor ähnlichen Betrugsmaschen. Wenn Sie eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie bitte das Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 02202 / 205444. Erstatten Sie Strafanzeige, wenn Sie Betrügern zum Opfer gefallen sind.
Troisdorf-Spich - Unklare Fahrereigenschaft
(Bi) Am Mittwochvormittag (15.03.) ereignete sich gegen 11.40 Uhr auf der Kreuzung Pastor-Böhm-Straße / Rathausstraße in Troisdorf ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen, bei dem ein 61-jähriger Niederkasseler leicht verletzt wurde. Nach Angaben von Unfallbeteiligten und Zeugen hatte ein mit zwei jungen Männern besetzter Ford-SUV das Stop-Zeichen (Verkehrszeichen 206 "Halt ! Vorfahrt gewähren") auf der Rathausstraße missachtet und war in den Kreuzungsbereich eingefahren.
Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Toyota eines 65-jährigen Mannes aus Troisdorf, der auf der Pastor-Böhm-Straße in Fahrtrichtung Troisdorf-Mitte fuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Toyota in den Gegenverkehr auf der Pastor-Böhm-Straße geschleudert und kollidierte mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen (Toyota und Opel). Dabei wurde der 61-Jährige am Steuer des Toyota leicht verletzt.
Die beiden 20 und 26 Jahre alten mutmaßlichen Insassen des weißen Ford wollten keine Angaben zum Unfallhergang machen. Nach einiger Zeit erschien die Mutter des Bruderpaares und erklärte, dass sie den Wagen zum Unfallzeitpunkt geführt habe. Sie und ihre Söhne wurden ausführlich belehrt und blieben bei ihren Angaben zum Unfallhergang.
Das Verkehrs-Kommissariat hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall aufgenommen. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den 20-jährigen Siegburger eingeleitet, da er als mutmaßlicher Fahrer des Unfallfahrzeuges möglicherweise nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 10.000 Euro. Zwei der beteiligten Autos wurden abgeschleppt. Der Kreuzungsbereich der Pastor-Böhm-Straße/Rathausstraße musste während der Unfallaufnahme gesperrt werden.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5464990
Overath - Acht Diebstähle aus Fahrzeugen ohne Aufbruchspuren
(st) Zu insgesamt acht Diebstählen aus verschiedenen Fahrzeugen wurde die Polizei am Mittwoch (15.03.) in Overath gerufen. Zwischen Dienstag (14.03.) und Mittwoch (15.03.) gelang es unbekannten Tätern, diverse Gegenstände aus dem Fahrzeuginneren zu entwenden ohne Aufbruchspuren zu hinterlassen. In einem Fall wurde ein männlicher Tatverdächtiger durch eine Zeugin beobachtet, als er gerade aus einem PKW stieg.
Im Weidenweg wurden insgesamt fünf verschlossene PKW unterschiedlicher Marken sowie ein Wohnmobil ohne Aufbruchspuren geöffnet. Alle Fahrzeuge wurden durchwühlt vorgefunden. Es fehlten diverse Gegenstände, die sich im Inneren befunden hatten, unter anderem ein Notebook und ein mobiles Navigationsgerät.
Die beiden anderen Diebstähle aus Kraftfahrzeugen ereigneten sich in der Breslauer Straße und in der Straße 'Müllerwiese'. In der letztgenannten Straße konnte die Besitzerin eines VW am Mittwochmorgen (15.03.) gegen 6.00 Uhr eine männliche Person beobachten, die aus ihrem Fahrzeug stieg und sich fußläufig in Richtung der Sackgasse 'Müllerwiese' entfernte. Der Täter wurde als männlich und von schlanker Statur beschrieben. Bekleidet war der Mann mit einer schwarzen Hose, einem schwarzen Kapuzenpullover, einer hellen Weste und einem Rucksack.
An den Fahrzeugen entstand augenscheinlich kein Sachschaden. Der Gesamtwert der Beute aus den acht Diebstählen wird auf einen unteren vierstelligen Betrag geschätzt. Das Kriminal-Kommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg bittet um Mithilfe und sucht nach Zeugen, die etwas Auffälliges im Umfeld der Tatorte beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise werden telefonisch unter 02202 / 2050 entgegengenommen.
Lohmar - Helfer und Unfallzeugen gesucht
(Bi) Am Dienstagnachmittag (14.03.) ist eine 20-jährige Lohmarerin gegen 15.30 Uhr beim Aussteigen aus einem Linienbus an der Haltestelle Königsberger Straße in Lohmar leicht verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, Kontakt unter der Rufnummer 02241 / 5413121.
Mittwoch, 15.03.2023
Siegburg - Tankstellen-Mitarbeiterinnen hielten mutmaßlichen Benzindieb fest
(Re) Am Dienstagabend (14.03.) versuchte ein 49-jähriger Eitorfer an einer Tankstelle an der Luisenstraße in Siegburg Benzin zu entwenden. Gegen 20.40 Uhr fiel den beiden Tankstellen-Mitarbeiterinnen der schwarze Ford des 49-Jährigen auf, der in den letzten Wochen dreimal wegen Tankbetrügereien aufgefallen war. Als der Eitorfer nach dem Tanken in sein Fahrzeug stieg und das Tankstellengelände, ohne die Rechnung zu bezahlen, verlassen wollte, lief eine der Angestellten hinaus und stellte sich vor das wegfahrende Fahrzeug.
Nachdem der mutmaßliche Dieb das Auto angehalten hatte, sprach die aufmerksame Mitarbeiterin ihn an. Nach eigenen Angaben wollte der Eitorfer das Gelände nicht verlassen, sondern lediglich das Fahrzeug vor dem Eingangsbereich parken, um im Anschluss die Rechnung zu bezahlen. Zusammen gingen sie ins Ladeninnere. Die andere Mitarbeiterin, die im Geschäft wartete, verriegelte daraufhin die Ein- und Ausgangstüren, um eine mögliche Flucht des Eitorfers zu verhindern.
Gegenüber den hinzugerufenen Polizeibeamten gab der 49-Jährige zu, vor Fahrtantritt Alkohol getrunken zu haben. Außerdem habe er keinen Führerschein mehr, da ihm dieser wegen Alkohol am Steuer abgenommen worden war. Ein Atem-Alkoholtest bestätigte die Angaben des Mannes. Das Gerät zeigte einen Wert von rund 1,6 Promille.
Durch weitere Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass die Kennzeichen, die an dem Ford angebracht waren, nicht zu diesem gehören. Im Kofferraum des Fahrzeugs konnte ein weiteres Kennzeichen aufgefunden werden, was ebenfalls nicht zu dem Ford gehört und zur Fahndung ausgeschrieben war. Auch der Ford selber war gestohlen. Das Fahrzeug wurde im Zeitraum vom 8. Februar bis 9. Februar einer Firma an der Siegstraße in Eitorf entwendet. Sowohl die Kennzeichen, als auch das Fahrzeug wurden sichergestellt. Dem 49-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen.
Der Tatverdächtige, der bereits mehrfach wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten ist, wurde vorläufig festgenommen. Da keine Haftgründe gegen ihn vorlagen, wurde er nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.
Ob der Eitorfer auch für die anderen Tankbetrügereien verantwortlich ist, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls von Kraftfahrzeugen, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichen-Missbrauch, Urkundenfälschung, Fahren unter Alkoholeinfluss und Diebstahl wurde gegen den 49-Jährigen eingeleitet.
Hennef - Räuber halten Kassiererin fest und greifen in die Kasse
(Bi) Am Dienstagabend (14.03.) kam es zu einer dreisten Tat in einer Discounter-Filiale an der Löhestraße in Hennef. Gegen 19.30 Uhr stellten sich zwei unbekannte Männer an der Kasse an, um eine Getränkedose zu bezahlen. Als die Kassiererin die Dose gescannt hatte und einer der Tatverdächtigen sie bezahlte, öffnete sich die Kasse für das Wechselgeld. In diesem Moment umklammerte der zweite Verdächtige die Supermarkt-Angestellte von hinten und der "Dosenkäufer" griff in die offene Kasse.
Mit mehreren hundert Euro Beute liefen die beiden Unbekannten aus dem Laden, stiegen in einen geparkten PKW und fuhren davon. Die Mitarbeiterin des Discounters wurde bei der Tat nicht verletzt. Durch laute Hilferufe wurden andere Kunden aufmerksam und dadurch Zeugen der Tat.
Nach Angaben der Geschädigten und der Zeugen sollen die Täter zwei Männer im Alter von 30 bis 40 Jahren sein. Der Täter, der in die Kasse griff, ist schlank, hat dunkle Augen und sehr kurz geschnittene, gegelte dunkle Haare. Der glatt rasierte Mann trug ein dunkles Hemd, eine helle Jeanshose und eine blaue OP-Maske vor dem Gesicht. Sein Mittäter, der die Kassiererin festgehalten hatte, hat eine muskulöse Figur und braune, lockige Haare. Zudem soll er eine auffällige, breite Nase haben.
Die Geschädigte konnte ergänzen, dass beide Männer intensiv nach Parfum rochen. Es fanden sich Zeugen, die Angaben zu dem benutzten PKW machen konnten. Das Fluchtfahrzeug soll ein Audi mit SU-Kennzeichen sein. Dieser war in einer Parkbucht an der Löhestraße abgestellt. Die Täter waren nach der Tat mit dem Fahrzeug über die Löhestraße in Richtung des Gut Zissendorf geflüchtet.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts eines Raubdeliktes aufgenommen und fragt : Wer kann Angaben zu den beiden Tatverdächtigen oder zu dem benutzten Fluchtwagen machen ? Hinweise an die Telefon 02241 / 5413521.
Troisdorf - Zeuge verhinderte Taschendiebstahl
(Re) Ein aufmerksamer Zeuge verhinderte am Dienstag (14.03.) einen Taschendiebstahl an der Poststraße in Troisdorf. Gegen 16.00 Uhr stiegen der Zeuge und die 78-jährige Geschädigte am Bahnhof in Troisdorf aus der S-Bahn. Als sie die Treppe hinuntergingen, bemerkte der Zeuge, wie eine unbekannte, männliche Person dicht hinter der Seniorin ging. Der Verdächtige öffnete den Reißverschluss des Rucksacks, den die Seniorin auf dem Rücken trug und entwendete ihr Portemonnaie.
Im Anschluss wollte der Dieb mit der Geldbörse weglaufen, was aber durch den 45-jährigen Zeugen verhindert werden konnte. Er hielt den Tatverdächtigen an dessen Rucksack fest, woraufhin dieser das entwendete Portemonnaie auf den Boden warf und seinen Rucksack zurückließ. Anschließend lief der Täter ohne Beute in Richtung der Poststraße davon.
Die 78-Jährige erhielt ihr Portemonnaie zurück. Der Rucksack des unbekannten Tatverdächtigen wurde vom 45-Jährigen auf der nahegelegenen Polizeiwache abgegeben. Darin befanden sich Hinweise auf die mögliche Identität des mutmaßlichen Diebes. Die Polizei Rhein-Sieg dankt dem couragierten Zeugen für die Verhinderung des Diebstahls.
Siegburg - Polizisten verfolgten flüchtigen Ladendieb, Festnahme mit Widerstand
(Bi) Am Dienstagmittag (14.03.) bestreiften Polizisten in Zivil zu Fuß die Siegburger Innenstadt. Gegen 14.30 Uhr fielen den Beamten zwei junge Männer auf, die mit einer leeren Papiertüte in der Hand einen Drogeriemarkt in der Holzgasse betraten. Nur wenige Augenblicke später kamen die beiden Verdächtigen aus dem Laden gestürmt und rannten in Richtung Markt. Die Alarmanlage des Geschäfts hatte ausgelöst und eine Mitarbeiterin kam ebenfalls aus dem Laden gelaufen. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung nach den Flüchtigen auf, die zunächst in die Mühlenstraße liefen.
Im Bereich der Kirchgasse konnten sie einen der Täter, einen 16-Jährigen mit Wohnsitz in Bonn, stellen. Die Tüte mit der Beute hatte er zuvor in einem Mülleimer versteckt. In der präparierten Papiertüte befanden sich Parfüms im Wert von rund 800 Euro. Sein Mittäter, ein 20 bis 28 Jahre alter Mann, bekleidet mit schwarzer Jacke, schwarzer Jogginghose und heller Basecap, konnte unerkannt entkommen. Die Fahndung nach ihm dauert an.
Als sich die zivil gekleideten Beamte als Polizisten zu erkennen gaben und den 16-Jährigen festhalten wollten, schlug er um sich, um weiter zu flüchten. Die Beamten brachten den 16-Jährigen zu Boden und hielten ihn dort fest. Hier versuchte der junge Mann sich durch Tritte und Bisse aus dem Griff der Polizisten zu lösen. Erst als ihm Handfesseln angelegt waren, konnte der 16-Jährige in einen hinzugerufenen Streifenwagen gesetzt und zur Polizeiwache gebracht werden.
Die beiden Beamten wurden bei dem tätlichen Angriff leicht verletzt. Sie setzten ihren Dienst fort. Der Verdächtige, der polizeiliche Erkenntnisse im Bereich der Eigentums- und Gewaltkriminalität hat, wurde vorläufig festgenommen. Weil nach Überprüfung keine Gründe für ein weiteres Festhalten des Bonners vorlagen, musste er auf freien Fuß gesetzt werden. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Ladendiebstahls und tätlichen Angriff auf Polizeibeamte ermittelt. Hinweise zu seinem Mittäter nimmt die Polizei in Siegburg unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.
Overath /-Immekeppel - Einbruchsversuch und vollendeter Einbruch
(th) Am Dienstag (14.03.) versuchten bislang unbekannte Täter zwischen 13.40 Uhr und 13.55 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Straße 'Haus Thal' im Ortsteil Immekeppel einzubrechen. Die Hausbewohnerin stellte nach ihrer nur 15-minütigen Abwesenheit den Einbruchversuch fest und benachrichtigte die Polizei. Die Polizisten endeckten an drei Außentüren Hebelmarken. Bei einer der Türen war zudem der Glaseinsatz zerbrochen. Ob der oder die Täter ins Innere des Hauses gelangten, konnte bei der Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend geklärt werden. Es gelang ihnen jedenfalls nicht, Beute zu machen.
Im Gegensatz zu den Tätern, die am selben Tag gegen 18.35 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Straße 'Spich' nahe des Overather Zentrums einbrachen. Hier wurde ein in Kippstellung befindliches Fenster im Erdgeschoss eingedrückt und vorrangig das Schlafzimmer nach Wertgegenständen durchsucht, während sich die Hausbewohner in anderen Räumlichkeiten befanden.
Ein Zeuge, der nach dem Einbruch zwei Personen über den Zaun klettern und über die Siegburger Straße Richtung Lohmar weglaufen sah, benachrichtigte die Hausbewohner und beschrieb die Personen wie folgt : männlich, circa 20 bis 22 Jahre alt, schlanke Statur, circa 170 Zentimeter groß, schwarz gekleidet und mit Kappe. Nach ersten Angaben der Hausbewohner wurden Schmuck und mehrere Uhren von einem niedrigen fünfstelligen Wert entwendet.
In beiden Fällen fahndete die Polizei nach den Tätern, die jedoch nicht mehr angetroffen werden konnten. Die Polizei nahm jeweils eine Strafanzeige auf und führte eine Spurensicherung durch. Zeugenhinweise zu beiden Taten nimmt das Kriminal-Kommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Sankt Augustin-Hangelar - Trickdiebe gelangten in Wohnung und bestahlen Seniorin
(Re) Eine 85-jährige Sankt Augustinerin wurde am Dienstagmorgen (14.03.) von Betrügern bestohlen. Gegen 10.00 Uhr klingelte es an der Haustür des Reihenhauses an der Paul-Schulte-Straße. Der unbekannte Mann gab sich als Elektrotechniker aus. Er gaukelte der 85-Jährigen vor, dass auf einer naheliegenden Baustelle Stromleitungen beschädigt wurden und er nun in den Keller der Geschädigten müsse, um dort nach den Leitungen zu sehen.
Die Dame ließ den Mann hinein und zusammen gingen sie in den Keller. Mutmaßlich ließ der falsche Elektriker, ohne das Wissen der 85-Jährigen, die Haustür offenstehen. Nach einer kurzen Zeit hörte die Hauseigentümerin Geräusche aus der oberen Etage. Im Anschluss gingen beide wieder in das Erdgeschoss des Hauses. Der unbekannte Mann erzählte der Seniorin, dass er zu seinem Auto müsse und verließ daraufhin das Wohnhaus. Danach bemerkte die Geschädigte, dass ihre Schränke und Kommoden im Obergeschoss durchsucht worden waren. Erbeutet wurden Sammlermünzen in einem dreistelligen Wert.
Mutmaßlich kam ein zweiter Tatverdächtiger durch die offenstehende Haustür in das Gebäude, während der falsche Elektriker die Geschädigte im Keller ablenkte. Der falsche Elektrotechniker kann wie folgt beschrieben werden : Er sei zwischen 30 und 35 Jahre alt und etwa 170 bis 175 cm groß. Er ist schlank und war dunkel bekleidet. Wer etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321.
Hinweise der Polizei : Für Trickdiebinnen und Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen : die gesperrte oder geschlossene Wohnungstür. Tricktäter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. So denken sie sich immer neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen : Das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt.
Die Polizei rät : Lassen Sie sich von Handwerkern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen und rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an und lassen sich die Angaben bestätigen. Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn Sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind.
Rösrath-Kleineichen - Hochwertige Werkzeuge aus Firmenwagen entwendet
(sh) Zwischen Montag (13.03.), 12.00 Uhr, und Dienstag (14.03.), 13.50 Uhr, schlugen unbekannte Täter das Dreiecksfenster auf der Beifahrerseite eines Ford-Vans ein. Das Fahrzeug befand sich in diesem Zeitraum auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in der Straße 'An der Grefenfurth' in Kleineichen.
Durch das Einschlagen der Fensterscheibe verschafften sich die Täter Zugang zur Ladefläche und entwendeten diverses hochwertiges Werkzeug mit einem Gesamtwert im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen des besonders schweren Falles des Diebstahls auf. Zeugen, die in dem Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 / 2050 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden.
Dienstag, 14.03.2023
Sankt Augustin - 22-Jähriger missachtete rote Ampeln
(Bi) Ein Polizeibeamter der Wache Sankt Augustin war am Montagabend (13.03.) auf dem Weg zum Nachtdienst. Er fuhr mit seinem privaten PKW gegen 20.45 Uhr auf der Bonner Straße von der Autobahn kommend in Fahrtrichtung Südstraße. An der Kreuzung zur Lindenstraße musste er an der Rotlicht zeigenden Ampel anhalten. Vor und hinter ihm standen weitere wartende Autofahrer, auf den Gehwegen waren Passanten unterwegs.
Während die Ampel weiter Rotlicht zeigte, überholte eine weiße Mercedes-Limousine die wartende Fahrzeugschlange mit hoher Geschwindigkeit und überquerte den Kreuzungsbereich Bonner Straße / Lindenstraße. Zu einer konkreten Gefährdung von Fußgängern oder Fahrzeugführern kam es glücklicherweise nicht.
Auch das Rotlicht der nächsten Ampelanlage an der Südstraße missachtete der 22-jährige Fahrer aus Bonn und bog von der Bonner Straße nach rechts in die Südstraße ab. Aufgrund der geschlossenen Schranke der Linie 66 wurde die Fahrt des jungen Mannes für einen kurzen Augenblick gestoppt.
Anschließend setzte der 22-Jährige seine Fahrt fort und konnte auf dem Parkplatz eines Supermarktes von hinzugerufenen uniformierten Polizisten kontrolliert werden. Er wollte gegenüber den Beamten keine Angaben zu seinem Fahrverhalten machen, räumte jedoch ein, bereits in der Vergangenheit wegen diverser Verkehrsverstöße, die unter anderem zu einer Verlängerung seiner Führerschein-Probezeit geführt hatten, aufgefallen zu sein.
Gegen den jungen Mann wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Straßenverkehrs-Gefährdung durch grobes und rücksichtsloses Fahren an Kreuzungen und Einmündungen vorgelegt. Darüber hinaus bekam die Straßenverkehrsbehörde eine Benachrichtigung nach dem Straßenverkehrsgesetz, dass der Verdacht einer nicht vorübergehenden Beeinträchtigung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bei dem Bonner vorliegt.
Overath-Kleinhurden - Seniorin fiel auf Betrüger herein und übergab hochwertigen Schmuck
(th) Am gestrigen Montag (13.03.) gegen 15.30 Uhr erhielt eine 82-jährige Overatherin einen Anruf einer männlichen Person, welche sich als Staatsanwalt ausgab. Der angebliche Staatsanwalt log der Seniorin vor, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Frau und ein Kind gestorben seien. Für die Freilassung des festgenommenen Sohnes forderte der Betrüger eine Kaution von über 70.000 Euro. Weil die Seniorin diesen Betrag nicht aufbringen konnte, verständigte man sich darauf, stattdessen hochwertigen Schmuck als Kaution zu hinterlegen.
Im guten Glauben übergab die Seniorin schon kurze Zeit später ihren Schmuck im niedrigen sechsstelligen Wert an eine zweite männliche Person, die vor ihrem Wohnhaus in Kleinhurden im Ortsteil Steinenbrück erschien. Der Abholer des Schmucks wird von der Geschädigten wie folgt beschrieben : circa 168 cm groß, schlanke Statur, "mittleres" Alter, kurze braune Haare, bekleidet mit grauer Jacke und dunkler Hose, sprach akzentfreies Deutsch.
Ein Zeuge aus der Nachbarschaft, welcher gegen 16.00 Uhr eine ihm unbekannte männliche Person in der Straße festgestellt hatte, beschrieb diese wie folgt : circa 185 cm groß, schlanke Statur, circa 30 bis 40 Jahre alt, kurze schwarze Haare, bekleidet mit einer Jacke, einem hellen Oberteil und einer dunklen Hose. Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen Betruges auf und bittet nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dieser Tat geben können, sich unter der Rufnummer 02202 / 2050 beim Kriminal-Kommissariat 2 zu melden.
Darüber hinaus warnt die Polizei nochmals eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Geben Sie keine Auskunft über ihr Vermögen am Telefon und übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Ihnen unbekannte Personen. Seien Sie besonders misstrauisch, wenn von einer Notlage eines Angehörigen berichtet wird. Kontaktieren Sie Ihre Angehörigen unter den Ihnen vorliegenden Rufnummern oder sogar persönlich, um sich zu vergewissern. Sollten Sie dennoch Betrügern zum Opfer gefallen sein, erstatten Sie Strafanzeige.
Siegburg - 'WhatsApp'-Betrüger erbeuteten knapp 5.000 Euro
(Re) Am Montag (13.03.) erhielt ein 65-jähriger Siegburger eine SMS von einer unbekannten Nummer. Der unbekannte Verfasser gab sich als Sohn des Geschädigten aus und bat ihn, die angezeigte Rufnummer einzuspeichern. Im Anschluss forderte der Unbekannte den 65-Jährigen über den Messenger 'WhatsApp' auf, eine Überweisung in Höhe von knapp 2.000 Euro zu tätigen.
Nachdem er der Aufforderung nachgekommen war, wurde er um eine zweite Überweisung in Höhe von weiteren 3.000 Euro gebeten. Auch diesen Betrag überwies der Siegburger. Als der Betrüger weitere Online-Überweisungen verlangte, diese aber aus unbekannten Gründen nicht durchführbar waren, brach der Kontakt ab. Der 65-Jährige erzählte seiner Ehefrau von den Überweisungen und wurde im Anschluss von ihr über die Betrugsmasche aufgeklärt.
Hinweise der Polizei : Rufen Sie Ihren Angehörigen einfach auf der unbekannten Nummer an ! Wenn sich die richtige Person meldet, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, dann ist Vorsicht geboten. Falls Sie nur per Nachricht kommunizieren können, fragen Sie doch etwas Persönliches. Oder kontaktieren Sie die Person mit der Ihnen bekannten Rufnummer. Werden Sie immer misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden ! Speichern Sie unbekannte Rufnummern nicht ohne Prüfung als Kontakt.
Hennef - Mit abgelaufenem Versicherungskennzeichen unterwegs
(Sch) Am Montagmorgen (13.03.) wurde auf der Bonner Straße in Hennef ein 14-Jähriger von einer Polizeistreife angehalten, während er mit seinem privaten Elektro-Kleinstfahrzeug (E-Scooter) unterwegs war. Den Beamten war aufgefallen, dass an dem E-Scooter ein grünes Versicherungs-Kennzeichen angebracht war. Für das aktuelle Versicherungsjahr ab dem 1. März 2023 ist die Farbe für Versicherungs-Kennzeichen jedoch schwarz. Für die Polizisten war daher ersichtlich, dass für den E-Scooter des Jungen kein Versicherungsschutz bestand.
Nach eigenen Angaben war dieser Umstand dem jungen Hennefer nicht bewusst. Auch der Vater des 14-Jährigen war sich darüber nicht im Klaren. Sowohl gegen den jugendlichen Fahrer, als auch gegen den Vater wurde jeweils eine Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz gefertigt. Die Polizei bittet : Achten Sie auf die Gültigkeit ihrer Versicherungs-Kennzeichen.
Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte - Zivilfahnder nahmen mutmaßlichen Drogendealer fest
(Re) Am Freitag (10.03.) gegen 13.45 Uhr befanden sich Zivilfahnder der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises auf Streife. Dabei fiel ihnen auf der Mendener Straße in Troisdorf ein 28-jähriger Mann auf, der den Beamten aus vorangegangen Einsätzen bereits bekannt war. Der Verdächtige stieg auf der Beifahrerseite in einen PKW ein und unterhielt sich kurz mit dem Fahrzeugführer, bevor er wieder ausstieg. Die Beamten entschlossen sich, das Auto einer Kontrolle zu unterziehen.
Der 49-jährige Autofahrer aus Troisdorf gab bei der Kontrolle sofort zu, dass er soeben von dem 28-Jährigen Drogen gekauft habe. Er händigte den Beamten eine weiße Substanz aus, bei der es sich mutmaßlich um Kokain handelte. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt und den 49-Jährigen erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Kurz danach stieg der mutmaßliche 28-jährige Drogendealer unter den Augen der Zivilkräfte in ein weiteres Auto, welches mit einem Paar besetzt in der Nähe einer Tankstelle wartete. Zusammen fuhren die drei in Richtung Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte davon. In Höhe der Lahnstraße griffen die Fahnder dann zu und stoppten den PKW.
Bei der anschließenden Durchsuchung der Verdächtigen nach möglichen Betäubungsmitteln fanden die Beamten bei dem 28-Jährigen zwei Mobiltelefone und Bargeld in dealertypischer Stückelung. Auf der Rücksitzbank, wo der 28-Jährige zuvor gesessen hatte, fanden die Ermittler weitere, mutmaßliche Drogen und Bargeld. In der Fahrertür des PKW konnte im Seitenfach eine Feinwaage gefunden werden. Alle Gegenstände wurden als Beweismittel sichergestellt.
Die 48-jährige Fahrzeugführerin aus Hennef räumte bei der Polizeikontrolle ein, im Besitz von Heroin zu sein. Zudem schlug ein Drogentest positiv auf Opiate an und einen Führerschein hatte sie auch nicht. Ihr wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Gegen die Henneferin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Betäubungsmittel-Gesetz und Fahren unter Drogeneinfluss eingeleitet.
Der 28-jährige mutmaßliche Drogendealer wurde vorläufig festgenommen und kam zur Polizeiwache. Die dritte Person, ein 41-Jähriger aus Asbach, konnte sofort gehen. Gegen ihn lag kein Tatverdacht vor.
Während der 28-Jährige auf der Polizeiwache kriminalpolizeilich bearbeitet wurde, wurde seine Wohnung nach Betäubungsmitteln durchsucht. Es fanden sich weitere Drogen, die sichergestellt wurden. Während der Durchsuchung erschien der ältere Bruder des 28-Jährigen an der Anschrift. Er wurde von den Beamten überprüft und es stellt sich heraus, dass gegen den Troisdorfer ein Haftbefehl wegen eines Verkehrsdeliktes vorlag. Der 32-Jährige konnte die Inhaftierung durch die Zahlung einer Geldstrafe abwenden.
Der 28-Jährige kam nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß, weil keine weiteren Haftgründe vorlagen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet.
Montag, 13.03.2023
Troisdorf-Müllekoven - Mit Haftbefehl gesuchter Jugendlicher festgenommen
(Re) Am Sonntagabend (12.03.) erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises Kenntnis über ein verdächtiges Fahrzeug, das mit drei Personen besetzt sein soll. Im Bereich der Straße 'Auf dem Axtberg' / 'Auf dem Kirvelberg' in Troisdorf konnte das Fahrzeug geparkt gefunden werden. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Fahrzeug. Auf der Rücksitzbank konnten die Beamten eine durchsichtige Plastiktüte sehen, die mutmaßlich mit Marihuana gefüllt war.
Auf einem nahegelegenen Spielplatz trafen die Polizisten auf einen 17-jährigen und zwei 19-jährige Troisdorfer. Die jungen Männer gaben an, zu dem geparkten Fahrzeug zu gehören. Die Verdächtigen wurden nach weiteren Betäubungsmitteln durchsucht. In der Jackentasche des 17-Jährigen konnte ein Messer gefunden werden. Mutmaßliche Drogen konnten bei der Personen-Durchsuchung nicht festgestellt werden.
Einer der beiden 19-Jährigen erzählte den Beamten, dass die Drogen, die sich auf der Rücksitzbank im Fahrzeug befinden, dem 17-Jährigen gehören sollen. Der 17-Jährige wollte sich nicht dazu äußern. Da sich der Jugendliche an der Einsatzörtlichkeit nicht ausweisen konnte, wurde er zur Identitäts-Feststellung mit zur Polizeiwache genommen.
Durch weitere Ermittlungen konnten seine Personalien festgestellt werden. Neben seiner Identität konnte aber auch herausgefunden werden, dass gegen den Jugendlichen ein Haftbefehl wegen nichterfüllter Sozialstunden vorliegt. Er wurde festgenommen und einer Justizvollzugsanstalt übergeben. Das Messer und die Drogen wurden sichergestellt. Die Polizei ermittelt nun wegen Verstöße gegen das Betäubungsmittelg-Gesetz.
Rösrath-Forsbach - Alkoholisierter VW-Fahrer durch Fahrweise aufgefallen
(th) Am Sonntag (12.03.) meldete sich gegen 17.00 Uhr ein aufmerksamer Zeuge bei der Polizei, nachdem er einen anderen Verkehrsteilnehmer mit auffälliger Fahrweise beobachtet hatte. Der Zeuge sei bereits in Rösrath auf der Bensberger Straße mit seinem eigenen PKW hinter einem PKW VW in Richtung Forsbach gefahren. Der VW sei zunächst durch seine langsame Fahrweise und durch das Ausbremsen des nachfolgenden Verkehrs aufgefallen.
Auf der Landstraße (L 288) in Richtung Bensberg überholte er an einer unübersichtlichen Stelle zwei Fahrzeuge und bremste anschließend wieder ohne erkennbaren Grund stark ab. Auf der folgenden Fahrtstrecke von der Friedrich-Offermann-Straße über die Overather Straße und die Friedrich-Ebert-Straße beschleunigte der VW-Fahrer wieder stark, überholte ein weiteres Fahrzeug und missachtete laut Angaben des Zeugen eine rote Ampel. Glücklicherweise kamen durch diese beschriebene Fahrweise keine anderen Personen zu Schaden.
Der Fahrer des VW, ein 40-jähriger Rösrather, konnte schließlich von den entsandten Polizisten in seinem mittlerweile geparkten PKW an der Friedrich-Ebert-Straße angetroffen und kontrolliert werden. Ein Atemalkoholtest bei dem offensichtlich alkoholisierten Mann ergab einen Wert von fast 1,2 Promille. Zudem war er nach eigenen Angaben nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Ihm wurde bei der Polizeiwache Overath / Rösrath eine Blutprobe durch einen Arzt entnommen. Den Rösrather erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Hennef - Einbrecher erbeuteten Tresor
(Bi) Vom Obergeschoss ins Erdgeschoss beförderten Einbrecher einen Tresor mit Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro, den sie bei ihrer Tat am Samstagabend (11.03.) erbeuteten. Die Täter waren in der Zeit zwischen 19.00 Uhr und 20.30 Uhr in das Einfamilienhaus 'Am Limbachsgraben' in Hennef eingestiegen. Dazu hatten sie ein Fenster im Keller des Hauses aufgebrochen. Die Bewohner des Hauses waren zur Tatzeit nicht anwesend.
Im Obergeschoss fanden die Einbrecher den 250 Kilogramm schweren Standtresor. Sie stießen den rund 100 cm hohen und 50 cm tiefen Wertschrank die Treppe ins Erdgeschoss hinunter. Dadurch entstand erheblicher Sachschaden im Treppenhaus. Vermutlich wurde der Tresor durch die Haustür ins Freie gebracht und mit einem Fahrzeug abtransportiert.
Zeugen gaben an, dass zur mutmaßlichen Tatzeit ein verdächtiger heller Kleinwagen über die Straße 'Auf dem Liemerich' in Richtung 'Auf dem Blocksberg' davongefahren sei. Ob das Fahrzeug im Zusammenhang mit dem Einbruch steht, ist nicht bekannt. Die Polizei Hennef sucht Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Bereich des Tatortes machen können. Hinweise an die Telefon 02241 / 5413521.
Rösrath - Einbruch in Hochparterre-Wohnung
(ch) Am Samstag (11.03.) brachen unbekannte Täter zwischen 14.00 Uhr und 20.10 Uhr in eine Hochparterre-Wohnung 'Im Wollenwebers Auel' in Rösrath ein. Das gesamte Wohn- und Schlafzimmer wurde nach Wertgegenständen durchsucht. Insgesamt entwendeten die Täter eine Geldbörse inklusive persönlicher Ausweisdokumente, eine hochwertige Kette mit einem Kreuzanhänger sowie ein goldenes Kreuz und einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag.
An der Wohnungstür konnten die Polizeibeamten diverse Beschädigungen feststellen. Eine Sachfahndung zu den entwendeten Gegenständen wurde bereits eingeleitet. Die Polizei verständigte den Erkennungsdienst, um eine Spurensicherung durchzuführen. Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Engelskirchen - Unfallflucht geklärt
Beim Rangieren ist ein Autofahrer am Samstagvormittag (11.03.) auf der Märkischen Straße gegen einen geparkten Mazda gestoßen. An dem Mazda war ein Schaden von geschätzt 1.000 Euro entstanden. Der Mann stieg aus, trat hinter seinen Wagen und betrachtete die Anstoßstelle. Statt nun die Polizei zu rufen und den Unfall aufnehmen zu lassen, flüchtete der Mann von der Unfallstelle.
Eine aufmerksame Zeugin hatte den Unfall jedoch bemerkt und das Kennzeichen des Flüchtigen kurzerhand fotografiert. Sie verständigte die Polizei, die anhand des Kennzeichens die Halteranschrift und damit den Fahrer des flüchtigen Fahrzeugs ermittelte. Die Unfallflucht war damit bereits nach einer guten Stunde geklärt. Für den flüchtigen Autofahrer folgt nun ein Strafverfahren.
Hennef - Heranwachsende nach Widerstand in Gewahrsam genommen
(Re) In der Nacht zu Samstag (11.03.) wurde eine 18-jährige Sankt Augustinerin in Gewahrsam genommen. Gegen 0.15 Uhr randalierte die 18-Jährige in einer Lokalität an der Bahnhofstraße in Hennef. Daher wurde ihr von einem Mitarbeiter mehrfach untersagt, die Kneipe zu betreten. Da sich die alkoholisierte Sankt Augustinerin nicht beruhigen ließ und weiterhin versuchte in die Lokalität zu gelangen, wurde die Polizei verständigt.
Auch gegenüber den Polizisten verhielt sich die junge Frau unkooperativ. Sie erhielt einen Platzverweis. Nachdem sie diesem nicht nachkam und die Beamten beleidigte, wurde sie in Gewahrsam genommen. Als sie zum Streifenwagen geführt werden sollte, trat sie einer Beamtin gegen das Schienbein. Während der Fesselung versuchte sie die Polizeibeamten weiterhin zu treten. Im Streifenwagen beleidigte sie die Beamtin auf sexueller Basis und biss ihr in den Oberarm.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,8 Promille. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Da die Heranwachsende im Gewahrsam Suizid-Äußerungen tätigte, wurde sie in eine Fachklinik eingewiesen. Alle eingesetzten Beamten verblieben dienstfähig. Gegen die 18-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Windeck-Rosbach - Straßenverkehrsgefährdung nach Drogen- und Alkoholgenuss
(Bi) Am Freitagnachmittag (10.03.) fiel einer Eitorfer Polizeistreife gegen 17.45 Uhr ein roter Kleinwagen auf der Rathausstraße in Windeck auf, bei dem die Hauptuntersuchung offensichtlich seit 2021 überfällig war. Die Polizisten wollten den Fahrer kontrollieren und gaben das Signal zum Anhalten. Statt anzuhalten gab der 35-jährige Fahrer aus Waldbröl Gas und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Im Einmündungsbereich der Hurster Straße konnte der flüchtige Citroën dann an einer Überquerungshilfe für Fußgänger blockiert werden.
Als die Beamten ausstiegen und an das Fahrzeug des Flüchtigen herantraten, gab dieser wieder Gas, überfuhr die Querungshilfe und setzte seine Fahrt entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung in Richtung Schladern fort. Die Polizeibeamten, die sich zuvor durch einen Sprung zur Seite gerettet hatten, besetzten ihren Streifenwagen und folgten dem 35-Jährigen. Auf einem Parkplatz an der Albert-Schweitzer-Straße endete dann die Verfolgung, weil der Waldbröler auf Bitten seines 40-jährigen Beifahrers anhielt.
Der Grund für die Flucht war schnell gefunden : Das Alkoholtestgerät zeigte einen Wert von rund 1,8 Promille und auch der Drogentest zeigte ein positives Testergebnis. Einen Führerschein hatte der 35-Jährige nicht und der benutzte Citroën war nicht angemeldet. Dem Waldbröler wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Die Fahrzeugschlüssel bekam er nicht zurück. Gegen ihn wurde ein umfangreiches Ermittlungsverfahren wegen einer Vielzahl von Gefährdungs- und Verkehrsdelikten eingeleitet.
Windeck-Röcklingen /-Obernau - Verdacht der Jagdwilderei
(Re) Der Polizei liegen zwei Strafanzeigen wegen des Verdachts der Jagdwilderei vor. Bereits am Sonntag (05.03.) meldete der Jagdausübungs-Berechtigte für den Bezirk Windeck-Herchen im Bereich des Röcklinger Ufers der Polizei eine Gans, die mutmaßlich durch einen Armbrustpfeil verletzt wurde, der noch im Rücken steckte. Die Gans war nicht mehr zu retten und wurde von ihrem Leiden erlöst.
Am heutigen Tag meldete sich ein jagdkundiger Zeuge, der angab, am gestrigen Abend (12.03.) gegen 21.00 Uhr ein Stück Rehwild im Bereich des Jagdreviers Rosbach-Obernau gesehen zu haben, bei dem mutmaßlich ebenfalls ein Armbrustpfeil im Körper steckte. Das verletzte Tier konnte bislang noch nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413421.
Sonntag, 12.03.2023
Wiehl-Mühlhausen - Kollision im Kreisverkehr, drei Verletzte
Beim Einfahren in einen Kreisverkehr in Mühlhausen ist es am Samstagmorgen (11.03.) zu einem Unfall gekommen, bei dem zwei Personen schwer und eine Person leicht verletzt wurden.
Eine 31 Jahre alte Frau aus Wiehl fuhr um 9.35 Uhr mit ihrem Hyundai auf der Straße 'Auf der Wäsche' in Richtung Kreisverkehr, den sie geradeaus in Richtung Morkepützer Straße wieder verlassen wollte. Als sie in den Kreisverkehr einfuhr, kollidierte sie mit dem Honda eines 28-jährigen Wiehlers, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Er war aus Richtung Alperbrück gekommen und wollte weiter auf der Mühlhausener Straße in Richtung Wiehl-Alpe fahren.
Durch die Wucht der Kollision verletzten sich sowohl die 31-Jährige als auch der 28-Jährige schwer. Dessen 30-jährige Beifahrerin zog sich leichte Verletzungen zu. Rettungswagen brachten die Verletzten zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser. An den beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Kreisverkehr war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 10.50 Uhr gesperrt.
Wiehl-Marienhagen - Am Baum gelandet
Frontal mit einem Baum kollidiert ist am Freitagmorgen (10.03.) ein 42 Jahre alter Mann aus Gummersbach. Um 6.25 Uhr fuhr der Gummersbacher mit seinem 'Opel Corsa' auf der K 52 aus Richtung Wiehl-Marienhagen kommend in Fahrtrichtung Bomig. Im Verlauf einer leichten Rechtskurve verlor er auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto.
Er kam von der Fahrbahn ab, geriet in einen Graben und landete schließlich frontal an einem Baum. Ein Rettungswagen brachte den leichtverletzten Fahrer in ein Krankenhaus. An seinem Opel entstand erheblicher Sachschaden. Er war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5461362
Nümbrecht-Elsenroth - Zigarettenautomat geknackt
Unbekannte haben in Nümbrecht-Elsenroth eine bislang nicht näher bestimmte Anzahl Zigarettenpackungen aus einem Zigarettenautomaten gestohlen. Im Zeitraum zwischen 18 Uhr am vergangenen Dienstag (07.03.) und 21 Uhr am Samstag (11.03.) öffneten die Täter in der Brüderstraße gewaltsam einen Zigarettenautomaten. Dabei nutzten sie augenscheinlich ein Werkzeug, um den Automaten aufzuschneiden. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 / 81990.
Samstag, 11.03.2023
Siegburg-Zange - Unfall mit zwei Leichtverletzten und größerem Sachschaden
(Li) Heute um 16.15 Uhr befuhr ein 50-Jähriger aus Neunkirchen mit seinem PKW die L 332, aus Siegburg kommend, in Richtung Troisdorf und beabsichtigte an der Einmündung Isaac-Bürger-Straße nach links abzubiegen. Aus bislang ungeklärter Ursache übersah er dabei den ihm entgegenkommenden PKW, welcher von einem 30-jährigen Troisdorfer gefahren wurde, und missachtete dessen Vorrang.
Durch den Zusammenstoß wurden der 30-jährige Troisdorfer und dessen 30-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Beide wurden mittels Rettungswagen einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt. Der Unfallverursacher und dessen 40-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Die beide schwer beschädigten, nicht mehr fahrbereiten PKW mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Die Unfallstelle wurde durch die Feuerwehr gereinigt, der Verkehr während der Unfallaufnahme abgeleitet. Die L 332 war für circa drei Stunden gesperrt.
Overath-Immekeppel - Verkehrsunfall infolge körperlicher Mängel
Vergangene Nacht, gegen 0.17 Uhr, ereignete sich auf der Lindlarer Straße in Overath ein Verkehrsunfall. Ein 33-jähriger Fahrzeugführer aus Bergneustadt befuhr die Lindlarer Straße in Fahrtrichtung Lindlar und kollidierte aus zunächst ungeklärter Ursache mit einem dort geparkten Fahrzeug. Danach prallte das Fahrzeug des 33-Jährigen in eine Hauswand. Der Fahrer verletzte sich bei dem Verkehrsunfall nicht.
Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme gab der Fahrzeugführer an, während der Fahrt eingeschlafen zu sein und deswegen die Kontrolle über das Fahrzeug verloren zu haben. Der Führerschein des 33-Jährigen wurde wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung infolge körperlicher Mängel sichergestellt, ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Freitag, 10.03.2023
Niederkassel-Mondorf - PKW in Vollbrand, Polizei ermittelt
(Re) In der vergangenen Nacht kam es zu einem PKW-Brand an der Langgasse in Niederkassel-Mondorf. Gegen 3.15 Uhr meldete ein Zeuge den in Flammen stehenden Mercedes, der sich auf dem Stellplatz eines Mehrfamilienhauses befand.
Durch die starke Hitzeentwicklung wurden auch ein neben dem Mercedes geparkter VW sowie Rollläden der Erdgeschosswohnung und eine Altpapiertonne beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Durch die örtliche Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.
Da an der Brandörtlichkeit eine Vorsatztat nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der Mercedes zur Beweissicherung sichergestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der vorsätzlichen Inbrandsetzung aufgenommen. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413221.
Lohmar - Einbruch in Lebensmittelgeschäft
Am Donnerstagmorgen (09.03.) wurde die Polizei zu einem Lebensmittelgeschäft in die Walterscheid-Müller-Straße in Lohmar gerufen. Die Marktleiterin hatte gegen 6.00 Uhr einen Einbruch in ihr Büro entdeckt, welches sie am Vortag (08.03.) gegen 16.30 Uhr in ordnungsgemäßem Zustand verlassen hatte.
Ein oder mehrere Täter waren vermutlich mit Hilfe einer Leiter auf das Dach des Geschäftes gelangt. Hier schlugen sie mit einem Backstein die Scheibe des Büros ein und kamen so in den Raum, den sie durchwühlten. Die Täter, die offenbar nicht in den Verkaufsraum gelangten, entkamen unerkannt mit einem Smartphone.
Die Polizei sicherte unter anderem Schuhabdruck- und DNA-Spuren. Auf Grund einer automatischen Alarmauslösung wird die eigentliche Tatzeit auf 2.30 Uhr bis 3.00 Uhr eingegrenzt. Wer Hinweise zu Tat oder Tätern geben kann, meldet diese bitte der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.
Donnerstag, 09.03.2023
Rösrath - Ohne Fahrerlaubnis unter Drogen mit gestohlenen Kennzeichen
(th) Am Mittwoch (08.03.) hielt eine Streifenwagen-Besatzung der Polizeiwache Overath / Rösrath gegen 18.30 Uhr einen PKW VW auf der Sülztalstraße an, um den Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 30-jährige Bergheimer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Zudem zeigten sich Anhaltspunkte dafür, dass er unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stehen könnte. Ein Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht.
Im weiteren Verlauf stellten die Polizisten fest, dass die am PKW befindlichen Kennzeichen zur Fahndung ausgeschrieben waren, da sie von ihrem rechtmäßigen Besitzer als gestohlen gemeldet wurden. Da der Bergheimer auch für den PKW keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte, wurde dieser samt gestohlener Kennzeichen sichergestellt.
Bei der 33-jährigen Beifahrerin des Bergheimers fanden die Polizisten geringe Mengen von Betäubungsmitteln, welche ebenfalls sichergestellt wurden. Dem Bergheimer wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn und seine Beifahrerin erwarten nun diverse Strafverfahren.
Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte - Einbruch in Einfamilienhaus
(Uhl) Am Mittwoch (08.03.) wurde in ein freistehendes Einfamilienhaus im Troisdorfer Ortsteil Friedrich-Wilhelms-Hütte eingebrochen. Zwischen 13.30 Uhr und 21.30 Uhr befand sich kein Bewohner im Haus in der Hermann-Ehlers-Straße. In dieser Zeit warf ein Unbekannter mit einem Stein die Scheibe einer auf der Rückseite des Hauses gelegenen Terrassentür ein.
Im Gebäude durchsuchte der Täter alle Räume einbruchstypisch. Was genau, außer einem geringen Bargeldbetrag, gestohlen wurde, konnte die 60-jährige Bewohnerin des Hauses nach ihrer Rückkehr zunächst nicht sagen. Hinweise erbittet die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.
Troisdorf-Spich - Einbruch in Firma, Werkzeuge und Diesel gestohlen
(Uhl) Unbekannte entwendeten in der Zeit von Dienstag (07.03.), 18.00 Uhr, bis Mittwoch (08.03.), 6.30 Uhr, circa 300 Liter Diesel und mehrere Werkzeugmaschinen von einem Firmengelände in Troisdorf-Spich. Als ein 33-jähriger Mann am Mittwochmorgen zu seinem Arbeitsplatz in der Straße 'Am Senkelsgraben' kam, entdeckte er den Diebstahl.
Das gesamte Firmenareal ist von einem Zaun und einer Mauer von etwa zwei Metern Höhe umgeben. Der oder die unbekannten Täter kletterten offenbar über die Umfriedung. Auf dem Gelände pumpten sie aus drei LKW etwa 300 Liter Diesel und nahmen diesen vermutlich in Kanistern mit. Beim Abpumpen wurden zwei Tanks derart beschädigt, dass sie ausgetauscht werden müssen.
Außerdem brachen die Unbekannten eine von mehreren Lagerhallen auf. Hieraus stahlen sie unterschiedliche hochwertige Werkzeugmaschinen. Der Gesamtschaden liegt nach ersten Schätzungen im oberen vierstelligen Euro-Bereich. Wer im genannten Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet dies bitte der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.
Mittwoch, 08.03.2023
Hennef - 'Smart' überschlug sich auf schneeglatter Straße
(Bi) Eine 46-jährige Siegburgerin hat sich heute morgen gegen 10.00 Uhr auf der Landesstraße 331 in Höhe der Sporthochschule Hennef mit ihrem 'Smart' überschlagen. Die Frau ist mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gekommen.
Die Kleinwagen-Fahrerin war auf der L 331 von Hennef-Zentrum in Richtung Söven gefahren. Kurz vor der Einmündung zur Sporthochschule verlor sie ausgangs einer Linkskurve aus ungeklärten Gründen die Kontrolle über den 'Smart' und kam auf schneeglatter Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn ab.
Der Wagen prallte gegen die Böschung und überschlug sich. Anschließend landete der Wagen wieder auf den Rädern und die 46-Jährige verließ selbständig ihr Auto. Das Verkehrs-Kommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5458914
Neunkirchen-Seelscheid - Zwei schwer Verletzte nach Frontalzusammenstoß
(Re) Heute morgen ereignete sich auf der Bundesstraße 507 in Höhe der Ortschaft Herkenrath ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Gegen 10.00 Uhr befuhr ein 20-jähriger Hennefer mit seinem Opel die B 507 aus Richtung Lohmar kommend in Richtung Neunkirchen-Seelscheid.
In Höhe der Ortschaft Herkenrath kam der 20-Jährige auf gerader Strecke aus bislang unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem 32-jährigen Mucher, der mit seinem Dacia in entgegengesetzte Richtung fuhr. Durch den Zusammenstoß schleuderte der Dacia von der Fahrbahn und kam im Graben zum Stillstand.
Der 20-Jährige wurde schwerstverletzt und kam mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Köln. Der 32-Jährige kam schwer verletzt in ein umliegendes Krankenhaus. Die Fahrbahn musste für rund zwei Stunden gesperrt werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Das Verkehrs-Kommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Lohmar - Wohnhaus in Vollbrand, Mann kam ums Leben
(Re) In der Nacht zu Mittwoch (08.03.) kam ein 56-jähriger Mann bei einem Wohnhausbrand an der Straße 'Am Burgweiher' in Lohmar ums Leben. Gegen 3.00 Uhr lösten mehrere Rauchmelder im Gebäude aus, woraufhin Nachbarn die Polizei informierten. Bei Eintreffen der örtlichen Feuerwehr und der Rettungskräfte befand sich der 56-jährige Bewohner noch im Wohnhaus. Er wurde von der Feuerwehr schwer verletzt aus dem Haus gerettet.
Trotz sofortiger Reanimations-Maßnahmen verstarb der 56-Jährige am Brandort. Nach ersten Zeugenangaben hatten der 56-Jährige und seine 54-jährige Ehefrau das in Flammen stehende Haus bereits verlassen. Der 56-Jährige soll anschließend nochmal in das Haus gegangen sein, um eine im Haushalt lebende Katze zu retten.
Brandermittler des Kriminal-Kommissariats 1 des Rhein-Sieg-Kreises haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Hinweise auf eine Straftat liegen derzeit nicht vor. Die Löscharbeiten dauerten bis circa 10.30 Uhr an. Der Sachschaden wird auf 300.000 bis 400.000 Euro geschätzt.ausführlicher Bericht
Neunkirchen-Seelscheid - Kabel aus Rohbau gestohlen
(Uhl) In der Zeit von Freitag (03.03.), 12.00 Uhr, und Dienstag (07.03.), 13.00 Uhr, wurden aus einem Rohbau in Neunkirchen-Seelscheid Kupferkabel gestohlen. Der Rohbau, der über fünf Wohnungen auf drei Etagen verfügt, befindet sich an der Hauptstraße und ist Teil eines größeren Wohnkomplexes.
Als ein Mitarbeiter einer Elektroinstallations-Firma am Dienstagmittag auf die Baustelle kam, bemerkte er, dass aus allen fünf Wohnungen Kupferkabel gestohlen wurden. Wie der oder die unbekannten Täter in das Gebäude gelangten, ist bislang nicht geklärt. Entwendet wurden circa 220 Meter Kabel im Gesamtwert von etwa 5.000 Euro. Die Polizei erbittet Hinweise zu Tat oder Täter unter Telefon 02241 / 5413121.
Dienstag, 07.03.2023
Hennef-Stoßdorf - Fahrradfahrer mit Rettungshubschrauber in Unfallklinik geflogen
(Bi) Heute morgen ereignete sich gegen 9.35 Uhr auf der Landesstraße 333 zwischen Hennef-Stoßdorf und Hennef-Stadtmitte ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 84-Jähriger schwer verletzt wurde. Der Senior wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik nach Köln gebracht.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 32-jähriger Mann aus Neunkirchen-Seelscheid mit seinem Seat Kombi auf der L 333 in Fahrtrichtung Hennef Ortsmitte. Einige hundert Meter vor den Autobahnauffahrten der A 560 überquerte der 84-jährige Hennefer mit seinem Pedelec die Fahrbahn von links nach rechts. An der Unfallstelle gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Ob der Senior beim Überqueren der Landesstraße sein Fahrrad schob oder fahrend die Straße kreuzte, ist unklar und Bestandteil der weiteren Ermittlungen.
Der 84-Jährige wurde von dem PKW des 32-Jährigen erfasst und durchschlug die Windschutzscheibe, bevor er auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Dabei wurde der Senior schwer verletzt. Auch der Autofahrer musste nach der Kollision vor Ort ärztlich betreut werden. Die L 333 wurde zwischen der Stoßdorfer Straße und den Autobahnauffahrten gesperrt. Ein spezialisiertes Unfallaufnahme-Team der Polizei Köln wurde hinzugezogen und sicherte die Unfallspuren. Der PKW und das Fahrrad wurden als Beweismittel sichergestellt. Die Sperrung der L 333 konnte gegen 14.00 Uhr aufgehoben werden.
Troisdorf - Jugendlicher geschlagen und bespuckt
(Re) Am Montagabend (06.03.) wurde ein 16-jähriger Niederkasseler von einem unbekannten Jugendlichen geschlagen und bespuckt. Gegen 18.30 Uhr befand sich der 16-Jährige in einem Linienbus. Am Busbahnhof Troisdorf am Hans-Jaax-Platz stiegen drei Jugendliche in den Bus ein. Einer der drei versuchte umgehend, dem 16-Jährigen ins Gesicht zu schlagen. Da der Niederkasseler seine Arme schützend vor sein Gesicht hielt, schlug der Tatverdächtige ihm auf die Unterarme.
Im Anschluss verlangte der Schläger, dass sich der 16-Jährige bei ihm entschuldigen solle, weil der Niederkasseler ihn angesehen hätte. Als er dieser Aufforderung nicht nachkam, spuckte der Tatverdächtige ihm ins Gesicht. Die beiden anderen Jugendlichen standen daneben und lachten den Geschädigten aus. Bevor der Bus seine Fahrt fortsetzte, flüchteten die drei in Richtung Innenstadt.
Der Tatverdächtige kann wie folgt beschrieben werden : Er sei etwa 170 bis 175 cm groß und hat eine schlanke Statur. Er hat schwarze, kurze Haare (Boxerschnitt) und war mit einer schwarzen Basecap und einer schwarzen Daunenjacke bekleidet. Wer kann Angaben zu der Gruppe machen ? Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.
Rösrath - Mehrere Büroräume in Schule durchsucht
(ch) Am Montag (06.03.) meldete der Hausmeister einer Schule in der Walter-Gropius-Straße einen Einbruch in drei Büroräume des Schulgebäudes. Durch das Aufhebeln der jeweiligen Fenster verschafften sich die unbekannten Täter unerlaubten Zutritt zu insgesamt drei Büroräumen der Schule und durchsuchten diese vollständig nach Wertgegenständen. Andere Räumlichkeiten wurden nach ersten Erkenntnissen nicht betreten.
Letztmalig wurde das Schulgebäude am Samstag (04.03.) gegen 19.00 Uhr ordnungsgemäß verlassen. Hinweise zur Beute sowie der Schadenshöhe liegen aktuell noch nicht vor. Aufgrund der am Tatort hinterlassenen Spuren wurde eine Spurensicherung veranlasst. Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Niederkassel-Lülsdorf - Einbruch in Pfarrhaus
(Re) Im Zeitraum von Sonntag (05.03.), 11.00 Uhr, bis Montag (06.03.), 8.30 Uhr, wurde in ein Pfarrhaus an der Rheinstraße in Niederkassel-Lülsdorf eingebrochen. Die Diebe gelangten auf bislang unbekannte Weise in das Pfarrheim und brachen drei Standtresore auf. Einen weiteren Tresor entwendeten sie komplett. Mehrere tausend Euro wurden gestohlen. Wer etwas Verdächtiges im genannten Zeitraum wahrgenommen hat, setzt sich bitte mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 in Verbindung.
Rösrath - Polizei bittet um Mithilfe, Vermisstensuche nach 63-Jährigem
(ch) Seit Anfang Februar wird der 63-jährige Tadeusz A. aus Rösrath vermisst. Zuletzt wurde er am 08.02. durch seinen Mitbewohner gesehen, als er seine Wohnanschrift in Rösrath fußläufig in Richtung Stadtmitte verließ. Auch zu seiner in Polen lebenden Familie sowie seinem Arbeitgeber hatte der 63-Jährige täglichen Kontakt, bis dieser Anfang Februar plötzlich abbrach.
Tadeusz A. ist circa 1,66 Meter groß, hat blonde Haare und blaue Augen. Zuletzt war er mit einer marineblauen Hose, einer dünnen Frühlingsjacke unbekannter Farbe und einem blauen Rucksack bekleidet. Zudem trägt der 63-Jährige eine Brille sowie einen Schnäuzer.
Ein Lichtbild des Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem Link www.polizei.nrw/fahndung/100249 . Aktuell gibt es keinerlei Anhaltspunkte bezüglich des Aufenthaltsortes des Vermissten. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 / 2050 an die Polizei Rhein-Berg.
Montag, 06.03.2023
Ruppichteroth-Bröleck - Zigarettenautomat gesprengt
(Uhl) Vergangene Nacht sprengten Unbekannte in Ruppichteroth einen Zigarettenautomaten. Mitarbeiter einer Firma in der Straße 'Felderhoferbrücke' in Ruppichteroth-Bröleck hörten gegen 2.30 Uhr einen lauten Knall. Als sie draußen nachsahen, entdeckten sie einen völlig zerstörten Zigarettenautomaten, der am Straßenrand aufgestellt war. Die Außenhülle des Automaten war stark deformiert und teilweise vom Ständer gerissen. Um den Automaten herum befand sich auf dem Boden ein Trümmerfeld aus Automatenteilen, Zigarettenschachteln und Bargeld.
Der oder die Täter hatten den Automaten auf bislang unbekannte Weise gesprengt und gelangten so an den Inhalt. Wieviel Bargeld und wie viele Zigaretten erbeutet wurden, konnte zunächst nicht gesagt werden. Die Polizei sicherte vor Ort Spuren und stellte umherliegende Automatenteile, Zigaretten und Bargeld sicher. Erste Ermittlungen ergaben Hinweise auf einen roten Kleinwagen, der sich kurz nach der Detonation vom Tatort entfernte. Hinweise erbittet die Polizei unter Telefon 02241 / 5413421.
Overath-Vilkerath - Leichtkraftradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
(th) Am Sonntagabend (05.03.) ereignete sich gegen 22.25 Uhr im Ortsteil Vilkerath ein folgenschwerer Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Leichtkraftrad. Der Fahrer des Leichtkraftrades wurde hierbei schwer verletzt.
Der 16-jährige Engelskirchener hatte mit seinem Leichtkraftrad der Marke 'Aprilia' die Kölner Straße in Richtung Engelskirchen befahren. Zeitgleich beabsichtigte ein 18-jähriger Overather mit seinem PKW Fiat von der Straße 'Aggerhof' nach links in die Kölner Straße in Richtung Overath abzubiegen. Hierbei schätzte er nach eigenen Angaben den Abstand zu dem herannahenden bevorrechtigen Leichtkraftrad offenbar falsch ein und stieß mit diesem zusammen.
Der Fahrer des Leichtkraftrades wurde über die Motorhaube des PKW geschleudert und stürzte schließlich auf die Fahrbahn. Er wurde schwer verletzt von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der PKW-Fahrer und seine 19-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Die Schäden an den Fahrzeugen werden auf einen oberen vierstelligen Betrag geschätzt. Beide Fahrzeuge wurden durch ein Abschleppunternehmen abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme der Polizei war die Kölner Straße vollständig gesperrt.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5456163
Engelskirchen-Ründeroth - Wohnungseinbruch, Bewohner war nur kurz nicht da
In der Goethestraße in Ründeroth sind Unbekannte am Sonntag (05.03.) in ein Einfamilienhaus eingestiegen und haben mehrere Schmuckstücke gestohlen. In dem kurzen Tatzeitraum zwischen 17.45 Uhr und 19 Uhr hebelten die Täter die Terrassentür des Hauses auf. Erstmal im Haus, hatten sie es auf die Schränke im Wohnzimmer, Esszimmer und in den Schlafräumen abgesehen.
Sie stahlen mehrere Schmuckstücke und flüchteten anschließend unbemerkt. Hinweise zu verdächtigen Personen, Kennzeichen oder Fahrzeugen an die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 / 81990.
Sankt Augustin-Hangelar - 12-Jähriger bei Unfall schwer verletzt
(Uhl) In Sankt Augustin-Hangelar verletzte sich am Sonntagmittag (05.03.) ein 12-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer. Der Junge kollidierte mit einem Auto.
Ein 64-Jähriger fuhr mit seinem Opel aus Bonn kommend auf der Bonner Straße. Nach eigenen Angaben und denen unabhängiger Zeugen zeigte die Ampel an der Einmündung der Konrad-Adenauer-Straße für den Mann grünes Licht. Der Junge, der zunächst zum Unfallhergang nicht befragt werden konnte, fuhr mit seinem Rad von links kommend über den Fußgängerüberweg, prallte gegen die linke Seite des Opels und wurde auf die Fahrbahn geschleudert. Ein unabhängiger Zeuge gab an, dass die Ampel für Fußgänger auf Rot stand.
Der Autofahrer und die Zeugen leisteten dem Kind Erste Hilfe. Später brachte ein Rettungswagen den Schwerverletzten in ein Krankenhaus. An dem Auto entstand leichter Sachschaden. Für die Dauer der Unfallaufnahme sperrte die Polizei den Kreuzungsbereich teilweise und fertigte im Anschluss eine Verkehrsunfallanzeige.
Rösrath-Kleineichen - Drei Einbrüche am Wochenende
(ch) Am vergangenen Wochenende meldeten gleich drei Bewohner jeweils einen Einbruch in ihre freistehenden Einfamilienhäuser im Stadtteil Kleineichen. Zwischen Freitag (03.03.), 13.30 Uhr, und Sonntag (05.03.), 12.15 Uhr, hebelten unbekannte Täter eine Kellertür im rückwärtigen Bereich eines Einfamilienhauses in der Straße 'An der Krumbach' auf. Im Inneren wurden sämtliche Räumlichkeiten im gesamten Haus nach Wertgegenständen durchsucht. Hinweise zur möglichen Tatbeute konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht getätigt werden. Die Polizei hat eine Spurensicherung veranlasst.
Ebenfalls am Sonntag (05.03.) wurden Polizeibeamte zur gleichen Zeit zu einem weiteren Einbruch in Kleineichen gerufen. Rund 1,2 Kilometer entfernt hebelten unbekannte Täter die Terrassentür linksseitig eines Wohnhauses in der Bismarckstraße auf. Auch in diesem Fall wurde der gesamte Wohn- und Kellerbereich nach Wertgegenständen durchsucht. Zuletzt wurde das Einfamilienhaus am Vortag (04.03.) gegen 16.45 Uhr verlassen. Gegen 20.00 Uhr sah eine Nachbarin ein Licht in der oberen Etage des Hauses brennen, konnte allerdings keine Personen erkennen. Hinweise zur Beute liegen aktuell noch nicht vor. Aufgrund der am Tatort hinterlassenen Spuren wurde eine Spurensicherung durchgeführt.
Im Eichenweg wurde bereits am Samstag (04.03.) ein Einbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus gemeldet. Zwischen 9.20 Uhr und 18.30 Uhr wurde das Schlafzimmerfenster des Hauses aufgehebelt. Vermutlich durch die Anwesenheit zweier Hunde durchsuchten die Täter lediglich das Schlafzimmer und betraten keine weiteren Räumlichkeiten. Auch in diesem Fall wurde eine Spurensicherung veranlasst.
Alle drei Einbrüche ereigneten sich in einem Umkreis von lediglich 2,2 Kilometern. Wer Hinweise zu diesen Taten geben kann, wird gebeten sich unter der Rufnummer 02202 / 2050 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden.
Wiehl - Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden
Eine 19-jährige Reichshoferin fuhr am Samstag (04.03.) mit ihrem BMW auf der Wülfringhauser Straße in Fahrtrichtung Wülfringhausen. Zeitgleich fuhr ein 31-jähriger Wiehler mit seinem Renault auf der Schulstraße in Richtung Wülfringhauser Straße. An der Kreuzung beabsichtigte er zu wenden, um auf der Schulstraße wieder in entgegengesetzte Richtung zu fahren. Dabei kam es im Kreuzungsbereich um 19.35 Uhr zum Zusammenstoß mit dem BMW der vorfahrtsberechtigten Reichshoferin.
Die hatte noch vergeblich versucht auszuweichen und prallte dabei gegen ein Verkehrszeichen. Sowohl diese als auch ihr 20-jähriger Beifahrer zogen sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Auch der 31-jährige Renault-Fahrer verletzte sich leicht, sein Beifahrer blieb unverletzt. An den beiden beteiligten Autos entstand erheblicher Sachschaden, sie waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5456424
Sankt Augustin / Much-Kreuzkapelle - Mehrere Trunkenheitsfahrten
(Re) Am Freitag (03.03.) gegen 22.30 Uhr wurde die Einsatzleitstelle der Polizei Rhein-Sieg-Kreis über eine vermeintlich alkoholisierte 54-jährige Frau in Kenntnis gesetzt, die mit ihrem Fahrzeug auf dem Europaring in Sankt Augustin unterwegs sei. An der Kreuzung Rathausallee / Einsteinstraße konnten die Beamten die Ford-Fahrerin antreffen und kurze Zeit später anhalten. Auch den Polizisten war die unsichere Fahrweise der 54-Jährigen aufgefallen, die "Schlangenlinien" fuhr.
Die Sankt Augustinerin musste sich beim Aussteigen am Fahrzeug festhalten, um einen Sturz zu vermeiden. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht. Das Gerät zeigte einen Wert von rund 2,6 Promille an. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Zudem konnte ermittelt werden, dass die Sankt Augustinerin bereits wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss aufgefallen und ihr aufgrund dessen der Führerschein entzogen worden war. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde gegen sie eingeleitet.
In der Nacht zu Sonntag (05.03.) wurde ein weiterer alkoholisierter Fahrzeugführer aus Much ertappt. Gegen 0.45 Uhr führten Beamte der Polizeiwache Eitorf eine Verkehrskontrolle an der Wahnbachtalstraße in Höhe der Ortschaft Much-Kreuzkapelle durch. Während sie einem 26-jährigen Mercedes-Fahrer mit der dienstlichen Winkerkelle Anhaltezeichen gaben, fuhr dieser ungebremst in die Kontrollstelle ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste ein Polizist zur Seite springen. Er blieb unverletzt.
Bei der anschließenden Kontrolle nahmen die Beamten Alkoholgeruch wahr. Zudem lagen im Fahrzeuginneren mehrere geöffnete Bierdosen. Das Alkoholtestgerät zeigte einen Wert von knapp 1,5 Promille an. Nach eigenen Angaben war der 26-Jährige angetrunken mit dem Auto unterwegs, weil er einem Freund helfen wollte. Dieser musste auf der Polizeiwache in Siegburg abgeholt werden, weil ihn die Polizei mit Alkohol am Steuer erwischt hatte.
Dem jungen Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und die Fahrzeugschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung unter Alkoholeinfluss ein.
Lohmar - Einbruch in Geschäft für Tiernahrung
(Re) Im Zeitraum von Donnerstag (02.03.), 19.00 Uhr, bis Freitag (03.03.), 9.00 Uhr, wurde in ein Geschäft für Tiernahrung am Auelsweg in Lohmar eingebrochen. Die bislang unbekannten Täter gelangten auf das Dach des Geschäfts, brachen durch die Decke und stiegen durch das Einstiegsloch in das Gebäude ein. Der Standtresor wurde gewaltsam geöffnet und mehrere hundert Euro Bargeld entwendet. Wer hat etwas Verdächtiges im genannten Zeitraum wahrgenommen ? Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Overath - Öffentlichkeits-Fahndung nach Vermisstem, Daniel K. wohlauf
(ch) Ende letzter Woche hat die Polizei eine Öffentlichkeits-Fahndung nach einem bereits seit 2019 vermissten 31-Jährigen Overather eingeleitet und um Mithilfe bei der Suche gebeten. Die Person hat sich wohlauf bei der Polizei gemeldet. Die Öffentlichkeits-Fahndung kann somit eingestellt werden. Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Vermisstensuche.
Sonntag, 05.03.2023
Sankt Augustin-Menden - Raubüberfall auf Tankstelle
(ThoHo) Am Samstagabend, 04.03., gegen 21.55 Uhr, betrat ein bisher unbekannter Täter die Tankstelle auf der Siegstraße 143 und bedrohte den anwesenden Kassierer mit einem Messer. Anschließend griff er in die Kasse und entnahm Bargeld in noch unbekannter Höhe. Die Person flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung.
Der augenscheinlich männliche Täter war komplett schwarz gekleidet und trug bei der Tatausführung eine ebenfalls schwarze Maskierung. Die Beute, Geldscheine und Geldmünzen, wurde möglicherweise in einem dunklen Sack oder einer Tüte transportiert.
Eine Strafverfahren wurde eingeleitet und die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurden aufgenommen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die zum Tatzeitpunkt eine entsprechend dunkel gekleidete Person im Bereich der Tankstelle gesehen haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 02241 / 5410 entgegengenommen.
Samstag, 04.03.2023
Rösrath - Fahren unter Alkoholeinfluss
Vergangene Nacht befuhr ein 38-jähriger Fahrzeugführer aus Asbach gegen 0.35 Uhr die Sülztalstraße in Rösrath. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde er angehalten und kontrolliert. Dabei bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Herren. Ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest vor Ort bestätigte den Verdacht. Mit dem Betroffenen wurden auf der Polizeiwache Overath / Rösrath ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest durchgeführt und ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet.
Rösrath - Versuchter Einbruch in ein LKW-Führerhaus
Ein 41-jähriger LKW-Fahrer aus Bosnien beabsichtigte, die Nacht von Freitag (03.03,) auf Samstag auf der BAB 3-Raststätte "Königsforst-West" mit Fahrtrichtung Frankfurt in seinem LKW zu nächtigen. Gegen 1.50 Uhr wurde er durch ein Geräusch an seiner Beifahrertür wach und sah nur noch eine unbekannte Person wegrennen. Diese kann von ihm nicht näher beschrieben werden.
Bei einer Nachschau fiel auf, dass die unbekannte Person versucht hat, die Beifahrertür gewaltsam zu öffnen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Freitag, 03.03.2023
Ruppichteroth-Hardt - Drei Leichtverletzte nach Vorfahrtverstoß
(Bi) Drei junge Männer sind am Donnerstagabend (02.03.) nach einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 478, in Höhe der Ortslage Ruppichteroth-Harth, zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht worden.
Gegen 20.45 Uhr wollte ein 18-jähriger Autofahrer aus Waldbröl mit seinem BMW-Kombi aus dem untergeordneten Bonnenweg nach links auf die übergeordnete B 478 in Fahrtrichtung Ruppichteroth abbiegen. Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß mit dem Audi-Kombi eines 23-Jährigen, der auf der B 478 aus Fahrtrichtung Ruppichteroth kommend fuhr. Der BMW wurde im Heckbereich erfasst, drehte sich einmal im Kreis und kam in der gegenüberliegenden Straße 'Waldfrieden' zum Stehen.
Die beiden Autofahrer und ein 20-jähriger Beifahrer im BMW wurden dabei leicht verletzt. Die B 478 war während der Unfallaufnahme für circa zwei Stunden gesperrt. Durch die hinzugerufene Feuerwehr wurde die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen und Trümmerteilen befreit. Ein Abschleppdienst transportierte die beteiligten Fahrzeuge ab. Der entstandene Sachschaden wird mit 20.000 Euro angegeben. Das Verkehrs-Kommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Rösrath - Täter stahlen 200 Kilogramm schwere Rüttelplatte von Baustelle
(th) In der Zeit von Mittwoch (01.03.), circa 17.00 Uhr, bis Donnerstag (02.03.), circa 7.40 Uhr, stahlen unbekannte Täter eine Rüttelplatte von einer Baustelle am Brückenweg. Obwohl die Rüttelplatte von oben durch das Ablegen einer Baggerschaufel gesichert war, gelang es den Tätern auf bislang unbekannte Weise, die circa 200 Kilogramm schwere Maschine im Wert von einem unteren vierstelligen Betrag fortzuschaffen.
Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen besonders schweren Falles des Diebstahls auf und schrieb die Rüttelplatte der Marke 'Zeppelin Cat' zur Sachfahndung aus. Zeugenhinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat 3 in Overath unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.
Wiehl-Mühlen - In Einfamilienhaus eingebrochen
Einbrecher sind im Zeitraum vom 25. Februar bis zum 2. März in ein Einfamilienhaus in Wiehl-Mühlen eingestiegen. Um in das Haus an der Mühlenfeldstraße zu gelangen, hebelten sie unter massiver Gewalteinwirkung die Eingangstüre des Hauses auf. Ob sie bei der Durchsuchung des Hauses Beute erlangt haben, konnte zunächst nicht geklärt werden. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Donnerstag, 02.03.2023
Siegburg-Kaldauen- PKW prallte gegen Baum, Insassen verletzt
(JK) Gegen 3.45 Uhr wurde der Polizei heute nacht ein Verkehrsunfall in Siegburg, L 316 (Wahnbachtalstraße) / Alexianerallee gemeldet. Den polizeilichen Ermittlungen zufolge fuhr ein 24-jähriger Mann aus Siegburg, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, mit einem PKW, in dem sich eine 22-jährige Siegburgerin als Beifahrerin befand, aus Richtung Siegburg kommend in Fahrtrichtung Kaldauen. In Höhe der BAB 3-Unterführung verläuft die L 316 in Richtung Kaldauen in einer Rechtskurve. Der junge Mann war allerdings, vermutlich infolge zu hoher Geschwindigkeit, geradeaus gefahren und gegen eine dortigen Baum geprallt.
Während die Beifahrerin selbstständig das Fahrzeug verlassen konnte, musste der Fahrer durch die Feuerwehr daraus befreit werden. Die Beifahrerin wurde leicht verletzt, der Fahrer schwer, so dass er in ein Krankenhaus transportiert wurde. Außerdem besteht beim Fahrer der Verdacht, dass er zur Unfallzeit unter Einwirkung von Alkohol und Betäubungsmitteln gestanden hat. Das Fahrzeug wurde durch den Unfall massiv beschädigt und wurde sichergestellt, zumal sich daran gestohlene Kennzeichen befanden. Derzeit ist die L 316 im besagten Abschnitt komplett gesperrt.
Rösrath - 62-Jähriger überwies über 5.000 Euro an Betrüger
(st) Am Mittwoch (01.03.) erschien ein 62-jähriger Rösrather bei der Polizeiwache Overath / Rösrath, um Anzeige wegen eines 'WhatsApp'-Betruges zu erstatten. Der Geschädigte erhielt Nachrichten über den Messengerdienst 'WhatsApp', die von seiner vermeintlichen Tochter stammten. Diese schilderte im Verlauf, dass ihr Handy kaputt sei und sie nicht an ihre Banking-App käme, und bat ihren Vater daher um zwei Online-Überweisungen auf ein Konto. Der 62-Jährige kam dem nach und tätigte die gewünschten Zahlungen in einer Gesamthöhe von über 5.000 Euro.
Die Polizei Rhein-Berg warnt eindringlich vor dieser bekannten Masche. Es sollte stets die Identität der Person, die Ihnen schreibt, überprüft werden. Versuchen Sie denjenigen telefonisch unter der altbekannten Rufnummer oder über Festnetz zu erreichen, sprechen Sie persönlich mit der Person oder kontaktieren Sie Ihre Kinder über andere Wege wie E-Mail. Vereinbaren Sie für solche Fälle vorab Codewörter oder Sicherheitsfragen mit den Angehörigen. Seien Sie skeptisch, wenn dringend Geld benötigt wird, vor allem wenn Echtzeit-Überweisungen gefordert werden.
Engelskirchen-Bickenbach - Gleich zweimal in Schützenhaus eingebrochen
In Engelskirchen-Bickenbach haben Unbekannte gleich zweimal hintereinander in ein zurzeit in Sanierung befindliches Schützenhaus eingebrochen. Der erste Einbruch ereignete sich in der Zeit zwischen Freitag und Dienstag (24. bis 28.02.). Um in das Gebäude an der Gelpestraße zu gelangen, hatten die Täter die Eingangstüre aufgehebelt. Anschließend demontierten sie Sanitär-Armaturen und diverse Kupferrohre der Heizungsanlage.
Während sie die Sanitär-Armaturen direkt mitnahmen, verblieben die Kupferrohre zunächst zum Abtransport bereitgestellt im Gebäude. Nachdem das Gebäude zwischenzeitlich wieder gesichert war, brachen es die Einbrecher vermutlich in den Nachtstunden zu Mittwoch (28.02. bis 01.03.) erneut auf und entwendeten die bereitgestellten Kupferrohre. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Siegburg - Gartenhäuschen in Kleingartenanlage aufgebrochen
(Bi) Zwischen Anfang Februar und vergangenem Samstag (25.02.) wurde die Gartenhütte eines Kleingärtners aufgebrochen. Die Täter stahlen eine Benzinkettensäge, Schraubenschlüssel, Sekt und Bier. Offensichtlich hatten die Einbrecher Durst, denn zwei Biere wurden schon am Tatort geleert.
Der Nutzer der Gartenparzelle in der Kleingartenanlage an der Carl-Schurz-Straße in Siegburg stellte am vergangenen Samstag fest, dass das Schloss an der Holztür zur Gartenlaube aufgebrochen worden war. Es fehlten die Kettensäge des Herstellers 'McCulloch', eine Kiste mit einer unbekannten Anzahl Schraubenschlüssel und die Getränke in ebenfalls nicht bekannter Menge. Die beiden mutmaßlich von den Einbrechern geleerten Bierflaschen wurden als Spurenträger sichergestellt.
Gestern (01.03.) meldete sich ein weiterer Geschädigter bei der Polizei. In seine Hütte war nach dem 23. Februar eingebrochen worden. Hier hatten die Täter ein Fenster aufgedrückt. Aus dem Gartenhäuschen wurden mehrere Elektrowerkzeuge des Herstellers 'Bosch' gestohlen. Möglicherweise besteht zwischen den Taten ein Zusammenhang. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.
Overath - Öffentlichkeitsfahndung nach 31-Jährigem Overather
(ch) Bereits seit Februar 2019 wird der 31-Jährige Daniel K. aus Overath vermisst. Letztmaligen Kontakt zu seiner Familie hatte Daniel K. im April 2019 über den Messengerdienst 'WhatsApp', seitdem ist das Mobiltelefon des Vermissten nicht mehr erreichbar.
Daniel K. ist circa 1,80 Meter bis 1,85 Meter groß, schlank, hat blaue Augen und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Angaben zur Kleidung sind leider nicht möglich, jedoch nutzt er unter Umständen sein Fahrrad als Fortbewegungsmittel. Ein Lichtbild des Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem Link www.polizei.nrw/fahndung/99869 . Wichtig : Das Lichtbild ist aus dem Jahr 2018. Laut Angaben der Angehörigen trug Daniel K. zuletzt eine Glatze.
Weder die Familienangehörigen noch Freunde können etwas zum möglichen Aufenthalt des Vermissten sagen. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.
Mittwoch, 01.03.2023
Nümbrecht-Drinsahl - Freilaufender Hund als Unfallursache
Ein freilaufender Hund hat am Dienstag (28.02.) auf der Kreisstraße 28 in Nümbrecht-Drinsahl zu einem Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten geführt. Gegen 15.35 Uhr war eine 28-jährige Autofahrerin in Richtung Hammermühle gefahren, als sie wegen eines die Fahrbahn querenden Hundes plötzlich stark abbremsen musste.
Hinter ihr fuhr eine 22-Jährige, die das abrupte Bremsmanöver so überraschte, dass sie es nicht mehr schaffte, rechtzeitig abzubremsen. Sie fuhr auf den Wagen der 28-Jährigen auf, wobei sich die aus Waldbröl stammenden Fahrzeugführerinnen leichte Verletzungen zuzogen. Den Schaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf etwa 30.000 Euro. Der Hund lief dessen ungeachtet weiter - eine genauere Beschreibung war den Unfallbeteiligten nicht möglich.
Eitorf - Polizeibeamter bei Verkehrskontrolle angefahren und leicht verletzt
(Bi) Ein 41-jähriger Polizeibeamter der Polizeiwache Eitorf ist am Dienstagvormittag (28.02.) bei einer Verkehrskontrolle in der Schmidtgasse von einer vorbeifahrenden 85-jährigen Autofahrerin erfasst und leicht verletzt worden. Der Streifenbeamte hatte mit seiner Kollegin gegen 10.30 Uhr eine Autofahrerin in Höhe des Parkhauses angehalten und kontrolliert. Während der Polizist mit der Fahrerin sprach und mit dem Rücken zur Fahrbahn neben dem angehaltenen Fahrzeug stand, fuhr die 85-Jährige in ihrem 'VW Golf' an ihnen vorbei.
Dabei erfasste die Seniorin den Beamten mit dem rechten Außenspiegel ihres 'Golf' und verletzte ihn leicht. Aufgeschreckt durch das knallende Geräusch des einklappenden Außenspiegels hielt sie circa 50 Meter später am Fahrbahnrand an. Die Fahrerin und ihr Ehemann, der zum Unfallzeitpunkt auf dem Beifahrersitz saß, gaben übereinstimmend an, die Verkehrskontrolle gesehen, jedoch die Kollision mit dem Polizisten nicht bemerkt zu haben. Der leicht verletzte Beamte kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr wurde eingeleitet.
Wiehl - 'WhatsApp'-Betrug
Mit der 'WhatsApp'-Betrugsmasche ist am Dienstag (28.02.) ein 55-Jähriger aus Wiehl hereingelegt worden. Der Mann kannte die Masche noch nicht, als er eine SMS erhielt, die angeblich von seiner Tochter stammen sollte. Wegen eines neuen Handys habe sich die Rufnummer geändert. Die neue Nummer lieferte der Betrüger gleich mit und bat um eine Kontaktaufnahme per 'WhatsApp'.
Als der 55-Jährige daraufhin eine Nachricht schrieb, wurde er kurz darauf gebeten, eine Überweisung zu übernehmen, da dies wegen der neuen Handynummer derzeit nicht möglich sei. Im Glauben, mit seiner Tochter zu schreiben, ließ sich der Wiehler darauf ein. Als er merkte, dass er gar nicht mit seiner Tochter in Kontakt stand, war es bereits zu spät und das Geld überwiesen.
Mit dieser Betrugsmasche sind Kriminelle immer wieder erfolgreich. Auf keinen Fall sollte man auf derartige Aufforderungen eingehen, ohne vorher in einem einen persönlichen Kontakt die Angaben zu überprüfen.
Lohmar - Gutscheincodes erschwindelt
(Bi) Wenn Sie eine Gewinn-Benachrichtigung erhalten, sollten Sie sich fragen, ob Sie überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen haben. Wenn Sie die Frage mit Nein beantworten können und Sie dann auch noch aufgefordert werden, in Vorkasse zu gehen, um den Gewinn ausbezahlt zu bekommen, sollten alle Alarmglocken schrillen. Dies sind eindeutige Anzeichen für einen möglichen Betrug.
Diese Warnzeichen hatte ein Lohmarer am letzten Freitag (24.02.) leider nicht erkannt und Codes für Gutscheinkarten im Wert von 900 Euro an Unbekannte übermittelt. Der Geschädigte wurde am Vormittag angerufen und bekam die "freudige" Nachricht, dass er 12.000 Euro gewonnen habe. Der Anrufer erklärte dem vermeintlichen Gewinner, dass er eine Gebühr in Form der Gutscheincodes an eine angebliche Notarin entrichten müsse, die ihm dann den Gewinn vorbeibringen würde.
Kurzerhand kaufte der Lohmarer die Gutscheine, fotografierte die Codes ab und verschickte die Bilder via 'WhatsApp' an die Täter. Einen Gewinn erhielt er allerdings nicht. Die Codes waren mutmaßlich schon eingelöst worden, bevor der 59-Jährige den Betrug überhaupt bemerkt hatte.
Was Sie tun können, wenn Sie angeblich gewonnen haben :
- Machen Sie sich bewusst : Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben !
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen zum Beispiel mit der Vorwahl 0900..., 0180..., 0137...).
- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter : keine Telefon-Nummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkarten-Nummern oder Ähnliches.
- Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefon-Nummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren Sie sich seine Antworten.
- Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
- Erstatten Sie im Zweifel Anzeige bei der Polizei.
Dienstag, 28.02.2023
Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte - Feuer in Sperrmülllagerplatz
(Bi) Ein Passant meldete am Montagnachmittag (27.02.) ein Feuer in einem Sperrmülllagerplatz in der Nahestraße in Troisdorf. Gegen 15.10 Uhr brannte abgestellter Sperrmüll in dem unverschlossenen, umzäunten Lagerbereich, der von der Feuerwehr gelöscht wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Eine Gefahr für Menschen oder die angrenzenden Wohnhäuser bestand nach bisheriger Einschätzung nicht.
Wie die entsorgten Möbelteile, Teppiche und weiterer Sperrmüll in Brand geraten konnten, ist unklar. Personen hatte der Zeuge am Lagerplatz nicht gesehen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer. Hinweise zur Brandentstehung nimmt die Polizei Troisdorf unter der Rufnummer 02241 / 5413221 entgegen.
Eitorf-Harmonie - Drei Verletzte nach Vorfahrtverstoß
(Bi) Weil sie nach eigenen Angaben durch die tiefstehende Sonne geblendet wurde, war am Montagmittag (27.02.) eine 33-jährige Autofahrerin mit ihrem Seat in Eitorf auf die Landesstraße 333 abgebogen und dabei mit Wagen eines 52-jährigen Eitorfers kollidiert, der auf der L 333 fuhr. Bei dem Unfall wurden drei Personen leicht verletzt, von denen zwei ins Krankenhaus mussten.
Die 33-jährige Eitorferin wollte gegen 13.40 Uhr mit ihrem grauen Kombi vom Spinnerweg nach links auf die übergeordnete L 333 abbiegen. Nach Zeugenangaben hatte sie zunächst an der Haltelinie gestoppt und war dann abgebogen. Dabei stieß sie mit dem weißen Toyota des 52-Jährigen, der auf der L 333 von Eitorf in Richtung Hennef fuhr, zusammen. Mit im Toyota saß eine 57-jährige Frau.
Alle Beteiligten wurden bei dem Zusammenprall verletzt. Die Insassen des Toyotas mussten leicht verletzt ins Krankenhaus. Die 33-Jährige wurde vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt. Ein Abschleppdienst transportierte die beschädigten Fahrzeuge ab.
Die Polizei empfiehlt bei Sonnenblendung : Halten Sie ihre Frontscheibe sauber ! Schmutz und Schlieren streuen das einfallende Licht und verstärken die Blendung. Das gilt auch für die Innenseite der Scheibe. Um die Sonnenblende richtig zu nutzen, stellen Sie ihren Sitz aufrecht. Ansonsten scheint die Sonne unter der Blende hindurch. Fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit und vorausschauend. Schalten Sie zur besseren eigenen Sichtbarkeit ihr Licht an !
Sankt Augustin-Niederberg - Wohnungseinbrecher erbeuteten Schmuck
(Bi) Zwei Stunden Abwesenheit reichten Einbrechern aus, um Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro zu erbeuten. Die Bewohnerin einer Doppelhaushälfte in der Sankt Augustiner Weimarstraße hatte am Montagmorgen (27.02.) gegen 8.00 Uhr ihr Haus verlassen und war gegen 10.00 Uhr zurückgekehrt. Beim Öffnen der Haustür fiel ihr auf, dass der Sperrriegel der Tür vorgelegt war, obwohl sie ihn beim Verlassen nicht benutzt hatte.
In ihrer kurzen Abwesenheit waren Unbekannte über die rückwärtige Terrassentür in ihr Haus eingedrungen. Mit einem Werkzeug hatten sie die Tür aufgebrochen. Das Haus war von oben bis unten nach Beute durchwühlt worden. Alle Schränke und Schubladen standen offen und sämtlicher Schmuck war gestohlen worden. Vermutlich hatten die Täter den Sperrriegel vorgelegt, um ungestört agieren zu können. Geflüchtet sind sie mit der Beute mutmaßlich durch den Garten. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413321 entgegen.
Laut aktueller Kriminalstatistik bleiben mehr als die Hälfte aller Wohnungseinbrüche im Versuchsstadium stecken. Einer der Gründe dafür sind mechanische Schutzeinrichtungen, die es den Einbrechern deutlich schwerer machen, ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. Wie Sie Ihr Zuhause besser vor Einbrechern schützen können, zeigen Ihnen die Fachberaterinnen und Fachberater der Kriminalprävention der Polizei Rhein-Sieg-Kreis. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin oder besuchen Sie unsere topaktuelle Themen-Ausstellung, Terminvereinbarung unter Telefon 02241 / 5414777.
Montag, 27.02.2023
Hennef - Bargeld und hochwertiger Schmuck bei EInbruch entwendet
(fh) Unbekannte sind am Sonntagabend (26.02.) in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses an der Alfons-von-Liguori-Straße in Hennef eingebrochen. Sie entwendeten eine größere Menge Bargeld und hochwertigen Schmuck. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Die Bewohner hatten gegen 17.00 Uhr gemeinsam das Haus verlassen. Als sie gegen 21.50 Uhr zurückkehrten, stellten sie den Einbruch fest.
Der oder die Täter hatten offenbar die Jalousien der nach hinten gelegenen Terrassentüre nach oben geschoben, mit einem Gartenstuhl verkeilt und das Glas der Tür in Höhe des Griffes eingeschlagen. In der Wohnung durchsuchten sie die Schränke in Schlaf- und Badezimmer und entkamen mit ihrer Beute unerkannt. Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet ? Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413521 entgegen.
Troisdorf-Oberlar - Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs
(KM) Am Samstagabend (25.02.) gegen 22.50 Uhr wurde eine Streifenwagen-Besatzung in Troisdorf in der Landgrafenstraße auf ein Kleinkraftrad mit zwei Personen aufmerksam, von denen eine keinen vorgeschriebenen Schutzhelm trug. Bei der darauffolgenden Kontrolle lagen Hinweise vor, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille.
Im weiteren Verlauf stellte sich ebenfalls heraus, dass der Troisdorfer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Das Kleinkraftrad des Mannes wurde daraufhin sichergestellt und ihm wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Gegen den 33-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet.
Overath-Vilkerath - 47-Jähriger nach Verfolgungsfahrt festgenommen
(ch/ct) Am Freitagabend (24.02.) nahmen Polizeibeamte einen 47-Jährigen aus Grevenbroich vorläufig fest, nachdem sich dieser zunächst einer Verkehrskontrolle entzog und flüchtete. Gegen 19.30 Uhr beabsichtigten Polizeibeamte den Fahrer eines schwarzen VW auf der Kölner Straße in Overath im Rahmen einer gezielten Verkehrskontrolle anzuhalten und zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte zunächst die Anhaltesignale des hinter ihm befindlichen Zivilfahrzeuges der Polizei.
Weitere unterstützende Polizisten gaben aus diesem Grund mit ihrem Streifenwagen inklusive eingeschaltetem Blaulicht ebenfalls Anhaltezeichen, sodass der Fahrer des VW wenig später am Fahrbahnrand anhielt. Als die Polizisten aus ihren Fahrzeugen stiegen, um den Fahrer zu kontrollieren, beschleunigte dieser plötzlich. Dabei touchierte er einen Polizeibeamten am Bein, sodass dieser zu Boden fiel und sich dabei leicht verletzte. Ein weiterer Polizeibeamter konnte durch einen Sprung zur Seite dem flüchtenden PKW ausweichen.
Der PKW fuhr daraufhin mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h weiter auf der Kölner Straße in Fahrtrichtung Overath. Die Polizei nahm die Verfolgung auf und konnte auf Höhe der Kölner Straße / Klef wieder auf den flüchtigen PKW aufschließen. Im weiteren Verlauf missachtete der 47-Jährige eine rote Ampel auf der Kölner Straße / BAB 4-Anschlußstelle Overath und bog etwa 200 Meter weiter nach rechts in die Balkener Straße ein und fuhr bis zum Ende der dortigen Sackgasse.
Nach einer eingeleiteten Vollbremsung verließ er sein Fahrzeug fluchtartig und versuchte fußläufig in Richtung Kölner Straße zu flüchten. Die Polizeibeamten konnten den 47-Jährigen jedoch ergreifen und trotz Gegenwehr fixieren. Im Fluchtfahrzeug befanden sich zudem zwei weitere Insassen (36, 32) sowie ein neunjähriges Kind.
Der Fahrer stand augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und räumte den Konsum von Kokain, THC, Methadon und Heroin ein. Bei der körperlichen Durchsuchung wurden auch noch Betäubungsmittel aufgefunden. Eine Abfrage über die polizeilichen Auskunftssysteme ergab, dass der Beschuldigte zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Dem Beschuldigten wurde auf der Polizeiwache Bergisch Gladbach eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug sowie das Smartphone des 47-Jährigen wurden als Beweismittel sichergestellt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen kam der Mann vorläufig wieder auf freien Fuß. Auf ihn kommen nun mehrere Anzeigen zu.
Troisdorf - Einbruch in Schuhmacherei
(KM) Am Freitagmorgen (24.02.) entdeckte der Besitzer einer Schuhmacherei den Einbruch in sein Geschäft in der Alte Poststraße in Troisdorf. Das Ladenlokal war am Vorabend gegen 18.00 Uhr verschlossen worden. Vermutlich verschafften sich unbekannte Täter in der Nacht oder am frühen Morgen durch gewaltsames Entfernen des Schlosses Zugang zu der Schuhmacherei. Anschließend flüchteten die Täter mit entwendetem Bargeld vom Tatort. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet dies bitte der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221.
Siegburg-Deichhaus - 18-Jähriger Leichtkraftradfahrer bei Auffahrunfall verletzt
(fh) Bei einem Verkehrsunfall auf der Frankfurter Straße in Siegburg wurde am Freitagnachmittag (24.02.) ein 18-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt. Ein PKW-Fahrer war vor einer Kreuzung auf den 18-Jährigen aufgefahren, sodass dieser stürzte und mit seinem Krad über die Fahrbahn rutschte.
Sowohl der Kradfahrer als auch der 35-jährige PKW-Fahrer waren gegen 15.00 Uhr in Richtung Hennef unterwegs. Der 18-Jährige gab an, an einer gelb zeigenden Ampel an der Kreuzung zur Beethovenstraße abgebremst zu haben, woraufhin der Autofahrer ihm aufgefahren sei. Nach Aussage des Autofahrers habe der Fahrer vor ihm zuvor noch beschleunigt, er selbst daraufhin auch, doch dann habe der Kradfahrer doch noch abgebremst, um vor der Ampel zum Stehen zu kommen.
Durch die Kollision stürzte der 18-Jährige von dem Leichtkraftrad, welches noch einige Meter weiter rutschte und schließlich mittig auf der Kreuzung liegenblieb. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den PKW-Fahrer wurde eine Anzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr gefertigt.
Quelle der Meldungen dieser Seite :
Kreispolizei-
behörde
Rhein-Sieg-Kreis
bzw.
Polizei Rheinisch-
Bergischer Kreis
bzw.
Polizei Ober-
bergischer Kreis
bzw.
Polizeipräsidium Köln
bzw.
Bundespolizei-
direktion
Sankt Augustin
(wenn nicht anders angegeben)
bzw.
Kreisverwaltung des
Rhein-Sieg-Kreises
bzw.
Bezirksregierung Köln
bzw.
Presse-Medien-
service
Aktuelle Nachrichten aus Much finden Sie auf der Startseite .