Standortnavigation
Sie sind hier: much-heute.de > Regionale Nachrichten > Archiv 2025
Regionale Nachrichten - Archiv 2025
Freitag, 18.04.2025
Rösrath-Steinenbrück - Fahren unter Beäubungsmittel und ohne Fahrerlaubnis
(IL) Am Donnerstag (17.04.) gegen 15.20 Uhr befuhr ein 37-jähriger Rösrather mit seinem Seat die Olper Straße in Overath. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise auf einen Betäubungsmittel-Konsum. Zudem wurde festgestellt, dass der Fahrer nicht in dem Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Donnerstag, 17.04.2025
Engelskirchen-Steeg - Autodieb flüchtete vor der Polizei
Ein Autodieb war in der vergangenen Nacht im Bereich Engelskirchen-Steeg unterwegs. Um 3.20 Uhr erhielt der 71-jährige Besitzer eines 'Range Rover' auf seinem Smartphone die Meldung, dass der Diebstahlalarm für sein Fahrzeug ausgelöst hat. Ein Blick aus dem Fenster brachte schnell Gewissheit - das Auto des 71-jährigen Engelskircheners stand tatsächlich nicht mehr in der Einfahrt. Der Engelskirchener alarmierte die Polizei, die unverzüglich Suchmaßnahmen einleitete.
Über eine Servicehotline des Autoherstellers gelang es, den R'ange Rover' in Overath zu orten. Polizeikräfte des Rheinisch-Bergischen-Kreises taten das gestohlene Fahrzeug gegen 3.40 Uhr fahrenderweise auf der Kölner Straße in Overath auf. Der Autodieb beschleunigte das Fahrzeug und versuchte, der Polizei zu entkommen.
Nach kurzer Verfolgung auf der Kölner Straße stellte er den 'Range Rover' ab und flüchtete fußläufig in ein Waldstück nahe der Ortschaft Klef. Trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers gelang es den Polizisten nicht, dem Autodieb habhaft zu werden. Der gestohlene 'Range Rover' wurde sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Autodieb das Funksignal des Fahrzeugschlüssels abgefangen und sich auf diese Weise Zugang zum Auto verschafft hat. Hier finden Sie Tipps zur sicheren Verwendung von sogenannten "Keyless" (schlüssellosen) Systemen : www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-autodiebe-schluessellose-systeme-sicher-verwenden
Hennef-Allner - Polizei fand vermissten Senior
(Re) In der Nacht zu Donnerstag (17.04.) wurde ein 86-jähriger Mann als vermisst gemeldet, nachdem er gegen 2.00 Uhr seine Wohnanschrift in der Siegburger Straße verlassen hatte. Sofort wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet.
Rund fünf Stunden später konnten Beamte der Polizeiwache Hennef den demenzkranken Senior in einem nahegelegenen Waldgebiet auf dem Boden liegend antreffen. Der Vermisste war ansprechbar, aber unterkühlt. Nachdem er medizinisch versorgt wurde, kam er zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.
Sankt Augustin-Menden - Drei hochwertige Fahrzeuge in einer Nacht gestohlen
(Re) In der Nacht von Dienstag (15.04.) auf Mittwoch (16.04.) wurden in Sankt Augustin gleich drei hochwertige Fahrzeuge entwendet. Bei den gestohlenen Autos handelt es sich um zwei 'Audi Q5' und einen 'Audi Q7'.
Die Fahrzeuge waren jeweils verschlossen auf privaten Stellplätzen in Menden abgestellt : Der graue 'Audi Q5' mit dem Kennzeichen "SU-WO 700" stand vor einem Einfamilienhaus an der Straße 'Auf der Mirz'. Der weiße 'Audi Q5' mit dem Kennzeichen "BN-SE 3434" war vor einem Mehrfamilienhaus an der Ernststraße geparkt. Der schwarze 'Audi Q7' befand sich auf einem Stellplatz am Fasanenweg.
Der Gesamtwert der gestohlenen Fahrzeuge wird auf einen sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass die bislang unbekannten Täter die Funksignale der Autoschlüssel abgefangen und verlängert haben, sodass sich die Fahrzeuge auch ohne physischen Schlüssel öffnen und starten ließen. Die Eigentümer befinden sich im Besitz aller Originalschlüssel.
Gegen 3.00 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer ein unbeleuchtetes Fahrzeug auf dem Seitenstreifen der Bundesautobahn 3 in Höhe Bad Honnef-Linz. Es stellte sich heraus, dass es sich um den gestohlenen 'Audi Q7' handelte. Das Fahrzeug wurde sichergestellt, die Täter hatten sich bereits in unbekannte Richtung entfernt.
Wer in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Bereich Sankt Augustin-Menden und Umgebung verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 / 5413321 bei der Polizei zu melden.
Hinweise der Polizei : Ist das Fahrzeug auf diese Weise durch die Täter gestartet, kann es auch ohne Schlüssel gefahren werden, bis der Tank leer ist. Wird bei laufendem Motor getankt, kann die Fahrt sogar weitergehen. Die Polizei rät, nach Möglichkeit das schlüssellose Öffnen am Fahrzeug zu deaktivieren. Stellen Sie ihr Auto über Nacht möglichst in einer verschlossenen Garage ab. Bewahren Sie Funkschlüssel im Haus nicht in der Nähe von Außentüren und möglichst weit entfernt vom Auto auf. Verwenden Sie dazu am besten eine Metalldose, Alufolie, ein abschirmendes Etui oder Ähnliches, um das Funksignal abzuschirmen.
Troisdorf-Rotter See - Polizei sucht Ladendiebe, Öffentlichkeits-Fahndung
(Re) Am 20. Februar kam es in einem Lebensmittelgeschäft in Troisdorf zu einem Ladendiebstahl. Ein Tatverdächtiger wurde durch eine Überwachungskamera aufgezeichnet. Gegen 16.20 Uhr betraten zwei männliche Personen das Geschäft an der Straße 'Im Zehntfeld'. Während einer der beiden Täter am Ausgang wartete, steckte der andere Lebensmittel in einem Wert von über 350 Euro in eine Tasche. Ohne vorher zu bezahlen, verließen beide Männer das Geschäft mit dem Diebesgut. Danach flüchteten sie mit Fahrrädern in unbekannte Richtung.
Die Polizei konnte nun einen richterlichen Beschluss erwirken, wonach ein Bild der Überwachungskamera zur Veröffentlichung freigegeben wurde. Dieses kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter www.polizei.nrw/fahndung/165914 eingesehen werden. Hinweise zu der abgebildeten Person nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.
Mittwoch, 16.04.2025
Overath-Vilkerath - Alkoholisiert, unter Drogen und ohne Fahrerlaubnis
(bw) Am Dienstagnachmittag (15.04.), gegen 16.00 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte auf der Straße 'Zur Kaule' im Overather Stadtteil Vilkerath einen Lieferwagen der Marke VW mit polnischen Kennzeichen. Dabei stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer alkoholisiert war und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zudem ist er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.
Als die Polizisten den Fahrzeugführer kontrollierten, räumte der 32-jährige Leverkusener ein, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Die Polizisten nahmen neben einem starken Alkoholgeruch auch wahr, dass der Mann langsam und verwaschen gesprochen hat. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp unter 1 Promille. Ein freiwilliger Drogenvortest brachte zum Vorschein, dass der Fahrzeugführer zudem Cannabis und Amphetamine zu sich genommen hatte.
Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Fahrens unter Alkohol- und Betäubungsmittel-Einfluss ermittelt. Gegen den Fahrzeughalter, der diese Fahrt zugelassen hat, wird gesondert ermittelt.
Hennef-Lichtenberg - Vorfahrtsverstoß, Autofahrerin verletzt
(Re) Am Dienstag (15.04.) kam es zu einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Bundesstraße 8 / 'Oberdorf' in Hennef, bei dem eine 47 Jahre alte Frau aus Kürten verletzt wurde.
Gegen 15.00 Uhr befuhr die 47-Jährige mit ihrem Peugeot die B 8 aus Richtung Hennef kommend in Richtung Altenkirchen. Auf dem Beifahrersitz befand sich ein 48-jähriger Mann, ebenfalls aus Kürten. Gleichzeitig steuerte eine 76-jährige Henneferin ihren Dacia über die Straße 'Oberdorf' und beabsichtigte im Einmündungsbereich auf die B 8 abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der vorfahrtsberechtigten Peugeot-Fahrerin.
Durch die Kollision wurde die 47-Jährige leicht verletzt. Nach medizinischer Behandlung an der Unfallstelle kam sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Ihr Beifahrer und die Dacia-Fahrerin blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die 76-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.
Dienstag, 15.04.2025
Wiehl-Oberwiehl - Nach Zusammenstoß mit Reh leicht verletzt
Am frühen Dienstagmorgen war ein 42-jähriger Waldbröler mit seinem Leichtkraftrad auf der Oberwiehler Straße (L 336) von Oberwiehl in Richtung Wiehl unterwegs. Gegen 4.20 Uhr kollidierte er mit einem Reh, das vor ihm über die Straße lief. Der Zweiradfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Das verletzte Reh wurde von der Polizei mit einem Schuss erlöst und von dem zuständigen Jäger abgeholt.
Rösrath - Rollladen an Terrassentür hochgeschoben
(th) Am Montagabend (14.04.) verständigte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses an der Schillerstraße die Polizei, nachdem offenbar versucht wurde, in ihr Haus einzubrechen. Gegen 22.30 Uhr hörte die Frau Geräusche aus dem Bereich ihrer Terrassentür, an welcher bereits die Außenjalousien heruntergelassen waren.
Als sie nachschaute, sah sie, wie gerade offenbar jemand versuchte, den Rollladen mit der Hand nach oben zu drücken. Als sie auf sich aufmerksam machte, flüchtete/n der oder die Täter in unbekannte Richtung. Der Rollladen wurde durch den Einbruchsversuch beschädigt.
Die Polizei fahndete nach dem oder den Täter/n, konnte diese/n aber nicht mehr antreffen. Zeugen, die im Umfeld des Tatortes etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 / 2050 beim zuständigen Kriminal-Kommissariat 2 in Bergisch Gladbach zu melden.
Nümbrecht-Mühlenthal - Motorradfahrer leicht verletzt
Am Montag (14.04.) hat sich ein Motorradfahrer aus Bergisch Gladbach bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen zugezogen. Er war gegen 18.30 Uhr mit seiner Triumph auf der L 338 von Marienberghausen in Richtung Mühlenthal unterwegs, als er in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam und mit einer Schutzplanke kollidierte. Der 67-Jährige musste mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die L 338 war für circa 20 Minuten voll gesperrt. Das Motorrad wurde abgeschleppt.
Hennef-Stoßdorf - Dooring-Unfall, Radfahrerin verletzt
(Re) Am Montag (14.04.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Reisertstraße in Hennef, bei dem eine 50-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Gegen 11.15 Uhr stellte eine 67 Jahre alte Frau aus Hennef ihren PKW am Fahrbahnrand auf einer Parkfläche ab. Als sie die Fahrertür öffnete, kam es zum Zusammenstoß mit der vorbeifahrenden Radfahrerin, die dadurch zu Boden stürzte und leicht verletzt wurde.
Die Verletzte kam nach medizinischer Behandlung an der Unfallstelle zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Das Fahrrad sowie der PKW wurden beschädigt. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Das Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Die Autofahrerin muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.
Hinweise der Polizei : Vorsicht beim Öffnen der Autotür ! Ein genauer Blick nach hinten mindert die Gefahren um ein Vielfaches. Öffnen Sie die Tür Ihres Autos nicht mit der Hand, die Ihrer Tür am nächsten ist, sondern mit der anderen Hand. Dieser "Holländische Griff" bewirkt, dass Sie sich automatisch drehen und in den toten Winkel blicken können.
Sankt Augustin - Polizei bittet nach Raubdelikt um Zeugenhinweise
(Re) Am Freitagnachmittag (11.04.) gegen 16.30 Uhr hielt sich ein 83 Jahre alter Mann aus Sankt Augustin auf dem Parkplatz eines Lebensmittel-Geschäftes an der Alte Heerstraße auf. Ein unbekannter Mann sprach ihn an und bat ihn um eine Spende.
Als der hilfsbereite Senior seine Geldbörse öffnete, schlug ihm der Unbekannte diese aus der Hand, nahm das Portemonnaie an sich und entwendete daraus einen zweistelligen Bargeldbetrag. Danach ließ er die Geldböse fallen und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Sankt Augustiner wurde nicht verletzt.
Der Tatverdächtige kann wie folgt beschrieben werden : Er ist etwa 20 bis 25 Jahre alt, hat dunkle kurze Haare und einen dunklen Bart. Bekleidet war er mit einer schwarzen Weste und Hose, einem weißen Hemd und schwarzen Schuhen. Zudem hatte er ein Klemmbrett in der Hand.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts des Raubes aufgenommen. Wer Angaben zu dem Unbekannten machen kann, setzt sich bitte mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321 in Verbindung.
Rösrath-Forsbach - Zwei PKW bei Unfallflucht beschädigt, Zeugen gesucht
(th) Bereits am Dienstag (08.04.) ereignete sich in Forsbach ein Verkehrsunfall, bei welchem Sachschaden entstand und der Verursacher sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Das Verkehrs-Kommissariat in Bergisch Gladbach sucht nun Zeugen.
Die beiden beschädigten PKW, ein brauner VW und ein weißer Lexus, waren an der Bensberger Straße in Fahrtrichtung Rösrath-Mitte kurz vor der Bushaltestelle Höhenweg hintereinander am rechten Fahrbahnrand geparkt. Gegen 19.20 Uhr wurden die Beschädigungen an den jeweils linken Fahrzeugseiten festgestellt. Laut Zeugenaussagen waren die PKW gegen 7.30 Uhr noch unbeschädigt. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Das Verkehrs-Kommissariat in Bergisch Gladbach ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und bittet nun Zeugen, aber auch den Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin, sich unter der Rufnummer 02202 / 2050 zu melden.
Montag, 14.04.2025
Siegburg - Räuberischer Diebstahl in Drogeriemarkt, Täter flüchtig
(Re) Um mutmaßlich im Besitz seiner Beute zu bleiben, stieß ein unbekannter Mann eine 21-jährige Mitarbeiterin eines Drogeriemarktes an der Holzgasse in Siegburg zur Seite und flüchtete in unbekannte Richtung.
Nach Zeugenangaben betrat der Unbekannte am Samstag (12.04.) gegen 18.30 Uhr das Geschäft und begab sich in die Kosmetikabteilung. Dort steckte er Waren in einem Gesamtwert von rund 1.000 Euro in eine Tüte. Nachdem er den Kassenbereich passiert hatte, ohne die Kosmetikartikel vorher zu bezahlen, wurde er von der 21-Jährigen auf den Diebstahl angesprochen. Wortlos habe er die junge Mitarbeiterin zur Seite gestoßen und sei zu Fuß in unbekannte Richtung geflüchtet. Die 21-Jährige wurde dabei nicht verletzt.
Trotz Fahndungs-Maßnahmen konnte der Tatverdächtige unerkannt entkommen. Er kann wie folgt beschrieben werden : Er ist etwa 45 bis 55 Jahre alt, circa 180 cm groß, hat eine Halbglatze und eine schlanke Statur. Bekleidet war er mit einer dunklen Jacke mit weißen Streifen an den Armen, einer dunklen Jeans und dunklen Schuhen. Wer Angaben zu dem Unbekannten machen kann, setzt sich bitte mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 in Verbindung.
Troisdorf-Spich - Nach Rotlichtverstoß Fußgängerin angefahren
(Re) Am Freitag (11.04.) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Hauptstraße / Hans-Willy-Mertens-Straße im Troisdorfer Ortsteil Spich, bei dem eine 16 Jahre alte Fußgängerin verletzt wurde. Gegen 13.45 Uhr steuerte eine 77-jährige Frau aus Niederkassel ihren PKW über die Hauptstraße aus Richtung Asselbachstraße kommend in Richtung Lülsdorfer Straße. Gleichzeitig beabsichtigte die 16-Jährige die Hauptstraße in Höhe der Einmündung über eine Fußgängerampel zu überqueren.
Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmerinnen. Die Minderjährige wurde mit dem rechten Außenspiegel des PKW erfasst. Nach Zeugenangaben habe die Ampel für die Fußgängerin Grünlicht und für die Autofahrerin Rotlicht gezeigt. Die Troisdorferin wurde leicht verletzt und kam zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt. An dem PKW entstand Sachschaden, der auf einen vierstelligen Betrag geschätzt wird.
Das Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen, insbesondere wie es zu dem Unfall kommen konnte, aufgenommen. Die Polizisten leiteten gegen die 77-Jährige ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein.
Eitorf - Bedrohung nach Verkehrsdelikt
(Re) Am Freitagmittag (11.04.) befanden sich Beamte der Polizeiwache Eitorf auf dem Parkplatz eines Lebensmittel-Geschäftes an der Straße 'Im Auel'. Dabei fiel ihnen ein Motorrad auf, dessen Fahrer den Polizisten aus vergangenen Einsätzen bekannt war. Sie entschlossen sich, den 30-jährigen Fahrzeugführer aus Eitorf zu kontrollieren.
Der Zweiradfahrer gab sofort an, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitze. Zudem habe er vor Fahrtantritt Drogen zu sich genommen. Als dem 30-Jährigen eröffnet wurde, dass ihm nun eine Blutprobe entnommen wird, bedrohte er einen Beamten, dass er ihn körperlich angehen werde. Nachdem sich die Situation beruhigt hatte, wurde dem Eitorfer eine Blutprobe entnommen. Er muss sich wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss sowie der Bedrohung verantworten.
Sonntag, 13.04.2025
Overath-Kreutzhäuschen - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Heute kurz nach Mitternacht befuhr ein 18-jähriger Overather mit seinem PKW und vier weiteren heranwachsenden Mitfahrern die K 38 in Overath. Im Bereich einer S-Kurve, zwischen Kreutzhäuschen und Oberbech, verlor er die Kontrolle über seinen PKW und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW kam schließlich in auf dem Dach liegend zum Stillstand.
Alle Fahrzeuginsassen konnten sich glücklicherweise selbstständig aus dem Auto befreien. Bei dem Verkehrsunfall wurden drei Personen leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser verbracht. Der verunfallte PKW wurde mittels Kran geborgen und abgeschleppt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Wiehl-Wülfringhausen - Unfall zwischen PKW und Motorrad
Bei schönstem Wetter waren am Samstag (12.04.) wieder zahlreiche Motorradfahrer im Oberbergischen unterwegs. Vier Motorradfahrer kamen in Krankenhäuser.
Im Kreuzungsbereich der Wülfringhausener Straße / Nibelungenstraße in Wiehl kam es am Samstag gegen 15.20 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem Krad und einem PKW. Eine 38-jährige Autofahrerin aus Waldbröl fuhr auf der Wülfringhausener Straße aus Wiehl kommend und beabsichtigte nach links in die Nibelungenstraße einzubiegen. Zeitgleich fuhr ein 34-jähriger Motorradfahrer aus Wiehl auf der Wülfringhausener Straße in Richtung Wiehl-Zentrum. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 34-Jährige kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.
Samstag, 12.04.2025
Overath-Untereschbach - Verkehrsunfallflucht, Gefährdung des Straßenverkehrs
Vergengene Nacht, gegen 3.50 Uhr, erschien ein unbeteiligter Verkehrsteilnehmer auf der Polizeiwache Overath / Rösrath und meldete zwei spanische Personenkraftwagen mit Warnblinklicht auf der Hoffnungsthaler Straße in Overath.
Im Rahmen der Sachverhalts-Befragung machte ein spanischer Zeuge Angaben zu einem Verkehrsunfall mit einem Baum. Zunächst tätigten Zeugen und Beteiligte widersprüchliche Angaben zum Fahrzeugführer. Der tatsächliche 59-jährige spanische Fahrzeugführer konnte im Nahbereich angetroffen werden.
Da dieser unter dem Einfluss von Alkohol stand und sich vom Unfallort entfernte, wurden ensprechende Strafanzeigen gefertigt und dem stark alkoholisierten Fahrzeugführer auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Nach Beendigung der Maßnahmen wurde dieser entlassen. Das verunfallte Fahrzeug sowie sein Führerschein wurden sichergestellt.
Freitag, 11.04.2025
Sankt Augustin-Menden - Betrunken über rote Ampel
(Uhl) Vergangene Nacht fiel Zivilbeamten der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises in Sankt Augustin gegen 1.40 Uhr ein PKW auf. Er rollte trotz rotlichtzeigender Ampel an der Marie-Curie-Straße über die Haltelinie hinweg. Auch danach hielt der Wagen nicht an, sondern bog nach links in die Einsteinstraße ab. Die Polizisten folgten dem Ford und hielten ihn samt des 38 Jahre alten Fahrers auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants an.
Der Mann aus Siegburg wollte sich nicht zu dem Rotlichtverstoß äußern. Als die Beamten Alkoholgeruch wahrnahmen und den Mann darauf ansprachen, äußerte dieser, ein Bier getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest deutete mit einem Wert von rund 1,7 Promille jedoch auf den Konsum von deutlich mehr alkoholischen Getränken hin.
Die Beamten brachten den Siegburger zu einer Polizeiwache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der Führerschein des Alkoholsünders wurde sichergestellt und ihm die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Der 38-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Neunkirchen-Seelscheid-Kotthausen - Autobesitzer vertrieb Tatverdächtige
(Uhl) Vergangene Nacht hörte ein Mann in Neunkirchen-Seelscheid um kurz nach 1.00 Uhr verdächtige Geräusche vor seinem Haus in der Kotthausener Straße. Ein Blick aus dem Fenster verriet ihm die Ursache der Geräusche : Zwei unbekannte Männer machten sich an den Rädern seines Autos zu schaffen. Der Audi stand auf einem Stellplatz unmittelbar vor dem Einfamilienhaus.
Der 62-Jährige machte vom Fenster aus auf sich aufmerksam, woraufhin die beiden Tatverdächtigen aufschreckten und in Richtung Zeithstraße davonliefen. Der Eigentümer begab sich daraufhin zu seinem Auto und sah, dass bereits an drei Rädern die Radmutterkappen entfernt worden waren und auf dem Boden lagen. Der 62-Jährige verständigte die Polizei, die die beiden Tatverdächtigen trotz sofort eingeleiteter Fahndung nicht aufspüren konnte.
Es wird davon ausgegangen, dass die Unbekannten die Räder vom Fahrzeug demontieren und stehlen wollten. Der Geschädigte kann die Flüchtigen wie folgt beschreiben : Beide waren sportlich. Der eine soll mit grauem Kapuzenpullover und Sportschuhen, der andere mit einem dunklen Kapuzenpullover bekleidet gewesen sein. Hinweise zu den mutmaßlichen Dieben nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Troisdorf-Rotter See / Siegburg - Motorräder aus Tiefgarage gestohlen
(Uhl) Aus einer Tiefgarage im Troisdorfer Ortsteil Rotter See wurden am Donnerstag (10.04.) zwischen 7.00 Uhr und 15.00 Uhr zwei Motorräder gestohlen. Die Krafträder waren in der Garage von insgesamt fünf Mehrfamilienhäusern des Schwarzwaldwegs abgestellt und mittels Lenkradschlössern und Alarmanlagen gesichert.
Offenbar gelangten ein oder mehrere unbekannte Tatverdächtige auf bislang ungeklärte Weise in die verschlossene Tiefgarage und entkamen auf nicht geklärte Art mit den beiden motorisierten Zweirädern. Dabei handelt es sich um zwei 'Honda CRF' mit den amtlichen Kennzeichen "SU-PN 27" und "SU-UT 68".
Durch Zeugenangaben konnte gesagt werden, dass sich zumindest eine der Maschinen gegen 15.45 Uhr an der Tank- und Rastanlage Siegburg-Ost an der Bundesautobahn 3 in Richtung Köln befand. Die alarmierte Polizei fahndete an der Örtlichkeit, konnte aber keines der Krafträder dort ausfindig machen.
Hinweise zum Verbleib der Motorräder nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen. Es wird geraten, Krafträder auch in verschlossenen Garagen mittels hochwertigem Ketten- oder Bügelschloss an fest verankerten Gegenständen anzuschließen.
Donnerstag, 10.04.2025
Windeck-Rieferath - Kollision mit Baum, Fahrzeugführer verletzt
(Re) Am Mittwochmorgen (09.04.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 312 in Windeck, bei dem ein 85 Jahre alter Mann verletzt wurde.
Gegen 10.15 Uhr steuerte der 85-Jährige seinen Peugeot über die L 312 aus Richtung Windeck-Rieferath kommend in Richtung Neuenhof. Dabei kam der Autofahrer aus bislang unbekannter Ursache ohne Fremdeinwirkung in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum sowie einem Leitpfosten. Dadurch wurde der 85-Jährige leicht verletzt.
Nach medizinischer Versorgung an der Unfallstelle kam er zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der Peugeot war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Das zuständige Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Lohmar - Falscher Bankmitarbeiter betrog Senior
(Re) Am Dienstag (08.04.) wurde ein 79 Jahre alter Mann aus Lohmar Opfer der Betrugsmasche eines falschen Bankmitarbeiters. Mit den Zugangsdaten für das Online-Banking des Seniors erbeutete der mutmaßliche Betrüger einen vierstelligen Betrag.
Gegen 15.00 Uhr erhielt der Lohmarer einen Anruf eines Mannes, der vorgab, Mitarbeiter seiner Hausbank zu sein. Er täuschte dem Senior vor, dass es zu ungewöhnlichen Aktivitäten auf seinem Konto gekommen sei. Unter dem Vorwand, das Konto überprüfen zu müssen, übermittelte der 79-Jährige dem Betrüger seine Zugangsdaten.
Danach konnte der Lohmarer nur noch feststellen, dass ein hoher vierstelliger Euro-Betrag von seinem Konto abgebucht worden war. Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen übernommen und warnt eindringlich vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen am Telefon.
Die Polizei rät : Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen Sie nach Geld, Schmuck oder zu Ihren Bankdaten gefragt werden. Legen Sie einfach auf und machen Sie keine Angaben zu Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Vermögen ! Geben Sie unter keinen Umständen Ihre Bankdaten an Dritte heraus. Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige !
Troisdorf / Aachen - Tatverdächtiger wegen Hehlerei mit Kraftfahrzeug gesucht
(Re) Mit Lichtbildern sucht die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis nach einem Mann, der der Hehlerei verdächtigt wird. Bereits am 16. August 2024 boten Unbekannte einen 'Audi Q3' in einem Internetportal an. Ein Mann aus Troisdorf meldete sich auf das Inserat und vereinbarte mit dem Verkäufer ein Treffen in Aachen.
Unter dem Vorwand, der Verkäufer arbeite auf einer Baustelle in Belgien, wurde der Geschädigte nach Oupeye (Gemeinde in der belgischen Provinz Lüttich) gelockt. Dort traf der Troisdorfer auf den schwarzhaarigen, etwa 30 bis 35 Jahre alten und circa 180 cm großen Tatverdächtigen mit dicklicher Statur. Nach einer Probefahrt entschied sich der Geschädigte den PKW zu kaufen und übergab dem Unbekannten den Kaufpreis.
Einige Stunden später meldete sich eine Versicherungs-Gesellschaft bei der Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis und gab an, dass sie den gestohlenen Audi in Troisdorf geortet hätten. Es stellte sich heraus, dass der zuvor verkaufte 'Audi Q3' am 19. Juni 2024 bei einem Einbruch in ein Wohnhaus in Belgien gestohlen worden war.
Der unbekannte Tatverdächtige hatte vor dem Verkauf an den Geschädigten falsche Kennzeichen an das Fahrzeug angebracht und die Fahrzeugdokumente gefälscht. Ermittlungen ergaben, dass der Unbekannte verdächtigt wird, gleichgelagerte Delikte im Raum Aachen begangen zu haben.
Aufgrund eines richterlichen Beschlusses wurden nun Lichtbilder von dem Tatverdächtigen zur Öffentlichkeitsfahndung freigegeben. Die Bilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter www.polizei.nrw/fahndung/165176 eingesehen werden. Wer kann Angaben zu dem Abgebildeten machen ? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413221 entgegen.
Mittwoch, 09.04.2025
Hennef - Tatverdächtiger nach Diebstahl aus Fahrzeug vorläufig festgenommen
(Re) In der Nacht zu Mittwoch meldete ein aufmerksamer Zeuge der Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis einen mutmaßlichen Diebstahl aus einem geparkten Fahrzeug an der Mittelstraße in Hennef. Der Zeuge hatte beobachtet, wie ein Mann einen PKW geöffnet und mehrere Gegenstände aus dem Kofferraum entnommen hatte.
Mehrere Streifenwagen wurden daraufhin zur Einsatzörtlichkeit entsandt. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen 40-jährigen Tatverdächtigen neben einem geöffneten Mercedes. Aufbruchspuren konnten am Fahrzeug nicht festgestellt werden. In unmittelbarer Nähe entdeckten die Beamten hinter einer Hecke eine Sporttasche mit Kleidung und einem Laptop, ein Pedelec, Werkzeug und Handschuhe. Eine Überprüfung ergab, dass das Pedelec als gestohlen gemeldet war. Das mutmaßliche Diebesgut sowie das Einbruchwerkzeug und das Zweirad wurden sichergestellt.
Der Tatverdächtige räumte ein, den Kofferraum des Fahrzeugs geöffnet und Gegenstände entwendet zu haben. Bei seiner anschließenden Durchsuchung fanden die Polizisten eine Substanz, bei der es sich mutmaßlich um Amphetamin handelt, sowie zwei Autoschlüssel, für die der Mann keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte. Auch diese Gegenstände wurden sichergestellt.
Der 40-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Nach erkennungsdienstlicher Behandlung und Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde er mangels Haftgründen entlassen. Gegen den Mann wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen, Verstoßes gegen das Betäubungsmittel-Gesetz sowie wegen des Verdachts des Fahrrad-Diebstahls eingeleitet.
Hennef-Uckerath - Ein Verletzter nach Zusammenstoß mit LKW
(Bi) Aus bislang ungeklärten Gründen ist gestern Nachmittag (08.04.) ein 56-jähriger Mann mit seinem VW auf der Westerwaldstraße (B 8) in Hennef-Uckerath in den Gegenverkehr geraten und mit einem LKW kollidiert. Der Siegburger wurde dabei verletzt und kam zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.
Nach Zeugenangaben fuhr der Mann gegen 16.10 Uhr auf der B 8 von Altenkirchen in Richtung Hennef Ortsmitte. In Höhe der Hausnummer 149 geriet er mit dem Kleinwagen auf die linke Fahrspur. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens war die ihm entgegenkommende Sattelzugmaschine mit Auflieger mit geringer Geschwindigkeit unterwegs. Der 33-jährige Fahrer des LKW gab an, dass ihm der Siegburger auf seiner Fahrspur entgegenkam und dann mit der Achse des Aufliegers kollidierte. Bei der Kollision verletzte sich der 56-Jährige.
Sein PW wurde bei dem Zusammenstoß zurückgeschleudert und stand nicht mehr fahrbereit quer auf der Richtungsfahrbahn nach Hennef. An dem Auflieger des LKW sind beim Aufprall Reifen beschädigt worden, sodass auch dieser nicht mehr fahrbereit war. Die Polizei richtete Ableitungen vor der Unfallstelle ein. Trotzdem kam es bis circa 18.00 Uhr zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Anhand der Unfallspuren und Aussagen von Unfallzeugen ergab sich der Verdacht, dass der 56-jährige VW-Fahrer möglicherweise wegen Übermüdung in den Gegenverkehr geraten war. Die Beamten stellten vorsorglich seinen Führerschein sicher. Die Ermittlungen zur Unfallursache werden beim zuständigen Verkehrs-Kommissariat geführt.
Troisdorf-Sieglar - Zwei Verletzte und drei beschädigte Autos bei Rangierunfall
(Re) Am Dienstagnachmittag (08.04.) kam es gegen 15.00 Uhr auf einem Parkplatz an der Straße 'Im Gäßchen' in Troisdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 80-jährige Frau und ihr 89-jähriger Ehemann verletzt wurden.
Die Seniorin wollte mit ihrem PKW rückwärts aus einer Parklücke rangieren, während ihr Mann sie dabei außerhalb des Fahrzeugs einweisen wollte. Die Fahrertür des Fahrzeugs blieb währenddessen geöffnet. Aus bislang ungeklärter Ursache stürzte der 89-Jährige ohne Fremdeinwirkung zu Boden. Als seine Frau dies bemerkte, verließ sie das noch rollende Fahrzeug, stürzte ebenfalls und verletzte sich leicht. Das führerlose Auto rollte weiter zurück und touchierte zwei geparkte PKW - einen Porsche und einen Chevrolet.
Der 89-Jährige verletzte sich schwer. Beide Verletzten wurden nach notärztlicher Erstversorgung zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An allen drei beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Gesamt-Schadenshöhe wird auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Das zuständige Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Troisdorf - Falscher Wasserwerker stahl Schmuck
(Bi) Ein unbekannter Dieb verschaffte sich am Montag (07.04.), gegen 12.30 Uhr, unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung einer Seniorin in der Kurgasse in Troisdorf. Der dunkelhaarige Mann, etwa 30 bis 35 Jahre alt, gab vor, den Wasserdruck nach einem Rohrbruch im Nachbarhaus überprüfen zu müssen.
Der Mann klingelte an der Tür der Troisdorferin und bat um Zugang zur Wohnung, um den Wasserdruck zu messen. Aufgrund seines freundlichen Auftretens ließ die Frau ihn arglos herein. Während die Geschädigte im Badezimmer das Wasser laufen ließ, blieb der Verdächtige in der Küche, um angebliche Messungen durchzuführen. Nach wenigen Minuten verließ der sportlich wirkende Mann die Wohnung.
Am Abend bemerkte die Seniorin, dass ihr Goldschmuck aus einer Schublade im Schlafzimmer fehlte. Der Wert des gestohlenen Schmucks beträgt mehrere tausend Euro. - Wer den mit Straßenbekleidung gekleideten Verdächtigen im Bereich der Kurgasse beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei in Troisdorf unter der Rufnummer 02241 / 5413221.
Für Trickdiebinnen und Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen : die gesperrte oder geschlossene Wohnungstür. Tricktäter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. So denken sie sich immer neue Szenarien aus. Alle bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich jedoch auf drei Grundmuster zurückführen :
- das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung oder Unterstützung durch das Opfer in der Wohnung erfordert
- das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt
- das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eine Einladung zum Betreten der Wohnung nahelegt
Die Polizei rät : Lassen Sie sich von Handwerkern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen und rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an und lassen sich die Angaben bestätigen. Gleiches gilt auch für vermeintliche Polizisten, Rechtsanwaltsgehilfen, usw. Jeder mit lauteren Absichten ist Ihnen nicht böse. Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind.
Rösrath-Forsbach - Polizei sucht Zeugen nach illegalem Kraftfahrzeugrennen
(ch) Nach ersten Ermittlungen sucht das Verkehrs-Kommissariat der Polizei nun weitere Zeugen, die möglicherweise ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen am Samstagabend (05.04.) in Rösrath-Forsbach beobachtet haben könnten.
Demnach sollen die Fahrer eines roten 'VW Golf' sowie eines grauen Ford am besagten Abend gegen 22.15 Uhr die Straße 'Am Sommerberg' in Fahrtrichtung Hoffnungsthal befahren haben. Nachdem eine Zeugin von den beiden Fahrzeugen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit überholt wurde, versuchten sich die Fahrer daraufhin gegenseitig zu überholen und begingen hierbei waghalsige Ausweich- und Bremsmanöver.
Nachdem die beiden PKW auch im Kurvenverlauf die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h deutlich überstiegen hatten, mussten sie schließlich an der Kreuzung 'Am Sommerberg' / Hauptstraße auf der Linksabbiegerspur aufgrund einer roten Ampel warten. Dort hielten sie hinter einem weißen Toyota mit blauen und roten Streifen, der offenbar zu den beiden anderen Verkehrsteilnehmern gehörte. Als die Ampel auf Grünlicht schaltete, bogen alle drei PKW mit durchdrehenden Rädern nach links auf die Hauptstraße ab und rasten weiter in Fahrtrichtung Overath.
Sowohl der VW als auch der Ford hatten laut Zeugenaussagen jeweils ein amtliches Kennzeichen mit der Städtekennung "GL". Der Fahrer des VW trug zudem eine dunkle Kapuzenjacke und hatte sich die Kapuze über seinen Kopf gezogen. Das Verkehrs-Kommissariat hat bereits die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach weiteren Zeugenhinweisen aus der Bevölkerung. Hinweise zu dieser Tat und den flüchtigen Verkehrsteilnehmern werden unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegengenommen.
Dienstag, 08.04.2025
Sankt Augustin-Menden - Drei Autos durch Feuer beschädigt
(Uhl) In der Nacht von Montag (07.04.) auf Dienstag wurde der Polizei gegen 1.15 Uhr ein brennendes Auto in Sankt Augustin gemeldet. Am Einsatzort, einem Privatparkplatz an der Einsteinstraße, stand ein PKW in Brand. Flammen schlugen aus dem Bereich des Motors. Die kurz darauf eintreffende Feuerwehr konnte das Feuer löschen.
Der BMW wurde im vorderen Bereich komplett zerstört. Zwei weitere in der Nähe geparkte PKW wurden durch die Hitzeentwicklung ebenfalls leicht durch Schmelzen der Verkleidung beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf 30.000 Euro.
Erste durch die Polizei eingeleitete Ermittlungen ergaben keine Hinweise auf einen technischen Defekt an dem abgebrannten BMW. Daher wird zunächst davon ausgegangen, dass das Feuer gelegt wurde. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zur Entstehung des Brandes geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321.
Lohmar-Scheiderhöhe - Mit Auto unter Medikamenteneinfluss gegen Gartenzäune
(Uhl) Am Montagabend (07.04.) kam es in Lohmar gegen 22.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Eine 56 Jahre alte Frau aus Troisdorf war mit ihrem Auto auf der Scheiderhöher Straße im Ortsteil Scheiderhöhe in Fahrtrichtung Honrath unterwegs. Ein hinter ihr fahrender Verkehrsteilnehmer beobachtete, wie die Frau plötzlich nach links von der Fahrbahn abkam und durch einen angrenzenden Vorgarten fuhr.
Dabei wurden neben dem Mitsubishi auch eine Hecke und mehrere Zaunelemente beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen oberen vierstelligen Euro-Betrag. Der 25-jährige Zeuge hielt an und lief zu der Unfallfahrerin, um zu sehen, ob er ihr helfen könne. Die Frau, die augenscheinlich unverletzt geblieben war, gab den hinzugerufenen Polizisten gegenüber an, sich nicht an den Unfallhergang erinnern zu können.
Da sich die Frau nach Einschätzung der Beamten auffällig verhielt, wurde mit ihr zunächst ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 0,0 Promille. Die Troisdorferin gab im weiteren Verlauf an, über den Tag hinweg unterschiedliche Medikamente eingenommen zu haben. Da der Verdacht bestand, dass die Frau durch die Tabletteneinnahme in ihrer Fahrtauglichkeit beeinträchtig war, wurde ihr auf einer Polizeiwache durch eine Ärztin eine Blutprobe entnommen.
Die Polizisten stellten den Führerschein sicher und untersagten der Unfallfahrerin bis auf weiteres das Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge. Die 56-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrs-Gefährdung mit Fahrunsicherheit infolge Genusses berauschender Mittel verantworten.
Die Polizei weist darauf hin, dass Medikamente sich negativ auf die Fähigkeit, Kraftfahrzeuge sicher zu führen, auswirken können. Daher sollte immer sorgfältig die Packungsbeilage gelesen und gegebenenfalls ein Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen werden, um die eigene und die Unversehrtheit anderer Verkehrsteilnehmer zu schützen. Die Verantwortung dazu liegt beim Fahrzeugführer.
Lohmar - Einbruch in Lagerhalle, Kupferkabel entwendet
(Bi) In der Zeit zwischen Freitagmittag (04.04.) und Montagmorgen (07.04.) haben Unbekannte die Metallaußentür zu einer Lagerhalle im Gewerbegebiet am Auelsweg in Lohmar aufgebrochen. Aus dem Lager stahlen sie zwei Trommeln mit Kupferkabel im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.
Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen, die vermutlich mit einem Transportfahrzeug unterwegs waren, beobachtet ? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121.
Siegburg - Betrug per Phishing-Mail, 100.000 Euro überwiesen
(Bi) Ein 65-jähriger Mann hat durch eine Phishing-Mail 100.000 Euro auf ein unbekanntes Bankkonto überwiesen. Der Mann erhielt eine E-Mail von einem bekannten Vergleichsportal, in der ihm angeboten wurde, sein Geld gewinnbringend anzulegen. Dafür sollte er ein Konto bei einer Onlinebank eröffnen. Der 65-Jährige prüfte die Bank zunächst auf Seriosität und fand keine verdächtigen Hinweise.
Nachdem seine Identität angeblich überprüft worden war, erhielt er eine weitere E-Mail mit seinen Bankdaten. Daraufhin überwies er 100.000 Euro auf das angegebene Konto. Als er überprüfen wollte, ob das Geld ordnungsgemäß auf dem neuen Konto eingegangen war, konnte er sich mit den angegebenen Anmeldedaten nicht einloggen. Eine telefonische Rückfrage bei der Bank ergab, dass kein Konto eröffnet worden war und die angegebene Bankverbindung dort nicht existiert. Der Mann war offensichtlich Opfer einer sogenannten Phishing-Mail geworden.
Nicht anklicken ! Nicht antworten ! Nicht zahlen ! Um die Betrüger an ihrem Vorgehen zu hindern, weist das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen auf folgendes hin :
- Links nicht unüberlegt anklicken !
- Antworten Sie nicht auf verdächtige E-Mails ! Schreiben Sie die Ansprechpartner eigenständig mit einer neuen E-Mail an.
- Fragen Sie den Absender bei Änderungen von Bankverbindungen über einen anderen Kommunikationskanal, ob die Information stimmt.
- Vergewissern Sie sich, mit wem Sie es zu tun haben. Bei geringsten Abweichungen sollten Sie stutzig werden.
- Halten Sie bei möglichen Änderungen in jedem Fall Rücksprache mit Ihrer Bank.
- Übermitteln Sie keine persönlichen oder vertraulichen Daten per E-Mail.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Kontostand sowie Ihre Kontobewegungen. So können Sie schnell reagieren, falls ungewollte Aktionen stattgefunden haben.
- Achten Sie auf einen Grundschutz Ihrer Hard- und Software.
- Sollten Sie eine Täuschung bemerken und bereits eine Überweisung vorgenommen haben, informieren Sie umgehend Ihr Geldinstitut und wenden Sie sich an die Polizei.
Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbraucher_node.html .
Montag, 07.04.2025
Overath-Mittelbech - Pedelecfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
(ct) Gestern Nachmittag (06.04.), gegen 16.25 Uhr, ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der 53-jährige Overather war mit seinem Pedelec bergab auf der K 38 in Mittelbech unterwegs. Kurz vor der Einmündung Grabenstraße geriet er nach bisherigen Erkenntnissen bei vorhandenem Gefälle in einer Linkskurve ins Schlingern und versuchte zu bremsen.
Aufgrund eines entgegenkommenden PKW der Marke Hyundai bremste er nach Zeugenangaben noch stärker, woraufhin das Vorderrad blockierte. Er überschlug sich und prallte gegen den Kotflügel des PKW einer 56-jährigen Overatherin, wobei er über den Lenker fiel und auf der Fahrbahn aufschlug. Nach ersten Ermittlungen vor Ort könnte der Radfahrer von der Sonne geblendet worden sein, so dass er den PKW erst spät erkannt hat.
Der Radfahrer wurde bei dem Sturz schwer verletzt und kam mit einem alarmierten Rettungswagen zur stationären Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus. Glücklicherweise trug er einen Helm, der möglicherweise schlimmere Kopfverletzungen verhindern konnte. Der entstandene Sachschaden am PKW und am Pedelec wird auf insgesamt circa 3.000 Euro geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme blieb die Unfallstelle auf der K 38 gesperrt.
Engelskirchen-Wiehlmünden - Geldbörse beim Einkauf aus Handtasche gestohlen
Am Samstag (05.04.) kaufte eine 34-Jährige in einem Discounter in der Gummersbacher Straße in Wiehlmünden ein. Die Engelskirchenerin befand sich gegen 11 Uhr in dem Lebensmittel-Geschäft. Ihre Handtasche stellte sie in den Einkaufswagen. Als sie an der Kasse zahlen wollte, stellte sie fest, dass ihre Geldbörse fehlte.
Auf Aufzeichnungen einer Überwachungskamera ist ein Tatverdächtiger zu sehen. Er war mit einer gelben Kappe, einer grauen Jacke und einer schwarzen Hose bekleidet. Hinweise nimmt das Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen. - Die Polizei empfiehlt, Geldbörsen, Brieftaschen oder Handys am besten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung zu tragen.
Siegburg - Einbruch in Mobilfunkgeschäft, ein Täter verletzt
(Uhl) Am Samstagmorgen (05.04.) kam es in der Siegburger Innenstadt zu einem Einbruch in ein Mobilfunkgeschäft. Gegen 4.00 Uhr löste der Alarm des Geschäftes an der Kaiserstraße aus, da eine Schaufensterscheibe mittels einer Hydranten-Abdeckung (Gullideckel) eingeworfen wurde. Durch die entstandene Öffnung drangen dann offenbar zwei bislang Unbekannte in das Objekt ein und erbeuteten nach ersten Erkenntnissen ein Vorführhandy des Herstellers Apple ('iPhone X') im Wert von rund 300 Euro.
Eine Anwohnerin, die durch einen lauten Knall geweckt worden war, konnte beobachten, wie zunächst zwei Männer in dem Geschäft zu Gange waren, bevor sie sich zu Fuß in Richtung Heinrichstraße entfernten. Kurz darauf waren die zwei Tatverdächtigen erneut zu sehen und rannten laut Zeugin in Richtung Nogenter Platz davon. Eine sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung verlief ohne Erfolg. Nach jetzigem Ermittlungsstand bestiegen die zwei Flüchtigen eine S-Bahn der Linie 66 in Richtung Bonn.
Die Männer wurden von der Zeugin wie folgt beschrieben : Der erste trug eine schwarze Basketball-Kappe mit drei weißen Streifen, eine dunkle Hose und eine schwarze Jacke. Der zweite Tatverdächtige war mit grauem, teilweise dunklem Kapuzenpullover und ebenfalls dunkler Hose bekleidet. Beide sollen jugendliches Alter und einen schmalen Körperbau gehabt haben.
An der beschädigten Glasscheibe und im Geschäft fanden Polizisten frische Blutanhaftungen, weshalb davon ausgegangen wird, dass sich zumindest einer der Einbrecher beim Einstieg in das Geschäft verletzte. Hinweise zu Tatverdächtigen und Tat nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Lohmar - Trickdiebin erbeutete Schmuck von Rollstuhlfahrerin
(Uhl) Am Freitag (04.04.) kam es in Lohmar zu einem Trickdiebstahl zum Nachteil einer Rollstuhlfahrerin. Die Seniorin aus Lohmar gab den Polizeibeamten gegenüber an, sie sei gegen 17.50 Uhr mit ihrem elektrischen Krankenfahrstuhl entlang der Bachstraße in Richtung Zentrum unterwegs gewesen. Dann habe ein PKW neben ihr gehalten und eine ihr unbekannte Frau sei ausgestiegen. Diese habe hektisch gewirkt und dringend nach dem nächsten Krankenhaus gefragt.
Die Rollstuhlfahrerin habe entsprechend den Weg erklärt. Anschließend habe ihr die Fremde zum Dank eine Halskette umhängen wollen. Die Seniorin habe dies verbal abgelehnt und auch mit den Händen zu verhindern versucht. Dennoch habe die Fremde an ihrem Halsbereich hantiert. Dann sei sie wieder in das Auto gestiegen, an dessen Steuer ein Mann gesessen habe, und fortgefahren. Erst im Anschluss habe die Lohmarerin registriert, dass ihre eigene Goldkette, die sie am Hals getragen hatte, verschwunden war.
Die Verdächtigen werden durch die Geschädigte wie folgt beschrieben : Die Frau soll gebrochenes Deutsch mit Akzent gesprochen und dunkle Haare und Kleidung gehabt haben. Der Mann trug das dunkle Haar kurz und keinen Bart. Beide sollen etwa 35 bis 40 Jahre alt sein und ein südländisches Erscheinungsbild haben. Zu dem PKW konnte nur gesagt werden, dass es sich um einen schwarzen Kleinwagen handelte. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.
Hennef - Fahrzeug gestohlen, Polizei bittet um Hinweise
(Re) Im Zeitraum zwischen Donnerstag (03.04.) und Freitag (04.04.) wurde ein 'Mercedes Sprinter' gestohlen. Das Fahrzeug mit dem polnischen Kennzeichen "ZS 809FE" war auf einem Parkplatz an der Alfred-Nobel-Straße in Hennef abgestellt. Vermutlich in der Nacht verschafften sich Unbekannte Zugang zum rund 30.000 Euro teuren Transporter und entwendeten diesen.
Die Polizei bittet um Mithilfe : Wer Hinweise zum Fahrzeugdiebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413521 zu melden.
Hennef / Troisdorf / Siegburg - Mehrere Verkehrsteilnehmer ohne Führerschein
(Re) Am Donnerstag (03.04.) sowie am frühen Samstagmorgen (05.04.) stellten Einsatzkräfte der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis bei Verkehrskontrollen gleich mehrere Fahrzeugführer fest, die ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren.
Gegen 14.30 Uhr kontrollierten Beamte des Verkehrsdienstes am Donnerstag auf der Bröltalstraße in Hennef einen 43-jährigen Fahrer eines Transporters mit Anhänger. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besaß.
Da der aus Polen stammende 43-Jährige keinen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er eine sogenannte Sicherheitsleistung hinterlegen. Darunter versteht man einen Geldbetrag, der zur Sicherung des Gerichtsverfahrens bei Personen erhoben wird, die nicht in Deutschland wohnhaft sind. In der Regel entspricht der Betrag der zur erwartenden Strafe. Nachdem er den Betrag bezahlt hatte und ihm die Weitfahrt untersagt worden war, wurde er aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Wenige Stunden später, auf der Germanenstraße in Troisdorf, fiel den Polizisten ein Ford-Fahrer auf, der sich unmittelbar vor ihnen befand. Bei der anschließenden Kontrolle konnte der Fahrer keine Ausweisdokumente vorlegen und machte widersprüchliche Angaben zu seinen Personalien. Eine Durchsuchung nach Ausweisdokumenten verlief erfolglos, weshalb der Mann zur Identitäts-Feststellung zu einer Polizeiwache gebracht wurde.
Dort stellte sich heraus, dass es sich um einen 28-jährigen Troisdorfer handelt, der ebenfalls keine Fahrerlaubnis besaß. Auf Vorhalt räumte er ein, dass ihm der Umstand bewusst sei, keine fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeuge führen zu dürfen.
Am frühen Samstagmorgen (05.04.) zogen Beamte der Polizeiwache Siegburg einen weiteren Autofahrer aus dem Verkehr. Auf der Luisenstraße fiel ihnen ein Ford-Fahrer auf, den die Polizisten kontrollierten. Der 28 Jahre alte Fahrzeugführer, der bereits wegen Verkehrsdelikten polizeilich in Erscheinung getreten war, konnte keinen Führerschein vorweisen.
Zudem ergaben sich Hinweise darauf, dass der Mann Drogen konsumiert haben könnte. Der 28-Jährige gab an, dass er regelmäßig Drogen konsumieren würde. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.
In allen drei Fällen wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Zudem muss sich der Siegburger wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.
Ruppichteroth - Polizei sucht mit Fotos nach Ladendieben
(Re) Am 24. Mai 2024 kam es in einem Getränkemarkt zu einem Diebstahl von Zigaretten. Zwei Tatverdächtige wurden durch eine Überwachungskamera aufgezeichnet. Gegen 16.15 Uhr betraten eine weibliche und eine männliche Person das Geschäft an der Straße 'Am Juliusstollen' in Ruppichteroth. Während die weibliche Tatverdächtige augenscheinlich Schmiere stand, begab sich ihr Mittäter hinter die Kasse und entwendeten mehrere Schachteln Zigaretten in einem Gesamtwert von rund 300 Euro.
Die Polizei konnte nun einen richterlichen Beschluss erwirken, wonach die Bilder der Überwachungskamera zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter www.polizei.nrw/fahndung/164794 eingesehen werden. Hinweise zu den abgebildeten Personen nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413421 entgegen.
Sonntag, 06.04.2025
Nümbrecht-Berkenroth - Unfall auf der B 478
Am Samstag (05.04.) fuhr eine 33-Jährige aus Overath mit ihrem VW auf der Waldbröler Straße (B 478) in Richtung Waldbröl. Ein 41-jähriger Motorradfahrer aus Niederfischbach war auf der B 478 hinter der Overatherin unterwegs. Gegen 19 Uhr kam es bei Berkenroth zum Zusammenstoß zwischen den Fahrzeugen, als die 33-Jährige nach links auf ein Grundstück abbiegen und der 41-Jährige den VW überholen wollte. Die Autofahrerin und der Motorradfahrer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Wiehl-Helmerhausen - Alkoholisierter Mofa-Fahrer nach Sturz leicht verletzt
Ein 67-jähriger Mofa-Fahrer aus Wiehl ist am Freitag (04.04.) auf der Uelpestraße (L 321) gestürzt. Der 67-Jährige fuhr gegen 19.10 Uhr auf der Uelpestraße in Richtung Drabenderhöhe. Unweit der Einmündung zur Ennenbachstraße kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Wiehler wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Im Rahmen der Unfallaufnahme hatte die Polizei Alkoholgeruch bei dem 67-Jährigen wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest verlief positiv und eine Blutproben-Entnahme wurde veranlasst.
Samstag, 05.04.2025
- keine Meldungen -
Freitag, 04.04.2025
Hennef-Wasserheß - Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen
(DS) Heute am Spätnachmittag um 17.46 Uhr wurde der Polizeileitstelle des Rhein-Sieg-Kreises durch die Rettungsleitstelle ein Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten gemeldet. Eine Person sollte eingeklemmt sein.
Nach ersten Ermittlungen vor Ort befuhren drei Fahrzeuge hintereinander die Altenkirchener Straße (B 8) aus Hennef-Uckerath kommend in Richtung Altenkirchen. In Höhe der Krautscheider Straße musste ein 82-jähriger PKW-Fahrer aus Bonn sein Fahrzeug verkehrsbedingt anhalten. Der unmittelbar dahinterfahrende 31-jährige PKW-Fahrer aus Eitorf bremste ebenfalls. Dies übersah ein 58-jähriger PKW-Fahrer aus Buchholz und schob die beiden Fahrzeuge ineinander.
Dabei wurden der 82-jährige PKW-Fahrer und seine 73-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Sie wurden durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gefahren. Die Beifahrerin des 31-jährigen PKW-Fahrers aus Düsseldorf wurde ebenfalls leicht verletzt, begibt sich aber selbstständig in ärztliche Behandlung. Die beiden anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Entgegen den ersten Meldungen wurde jedoch keine Person eingeklemmt. Es konnten alle Personen selbständig aus ihren Fahrzeugen aussteigen. Während der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle zeitweise voll gesperrt werden. Die Polizei leitete den Verkehr in beiden Richtungen ab. Ein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die anderen Fahrzeuge blieben fahrbereit. Die Schadenshöhe wird auf circa 13.000 Euro geschätzt.
Lohmar-Kleinhecken - Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Motorradfahrer
(DS) Heute nachmittag um 17.04 Uhr wurde die Polizeileitstelle des Rhein-Sieg-Kreises über einen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorradfahrer auf der Kreisstraße 49 an der Einmündung Kleinhecken informiert. Nach ersten Ermittlungen vor Ort befuhr ein 57-jähriger PKW-Fahrer die K 49 aus Rösrath kommend und beabsichtigte nach links in den Großhecker Weg abzubiegen.
Hierbei übersah er den entgegenkommenden 43-jährigen Motorradfahrer. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß, wobei der Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Er wurde nach notärztlicher Behandlung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der PKW-Fahrer wurde leicht verletzt und ebenfalls durch einen Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt.
Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme und der Räumung der Fahrzeuge komplett gesperrt werden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Schadenhöhe wurde auf circa 20.000 Euro geschätzt.
Much-Müllerhof - PKW-Fahrer nach Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
(Re) Heute mittag um 12.40 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Landesstraße 350 / Landesstraße 312 in Much, bei dem zwei Personen schwer und eine Person lebensgefährlich verletzt wurde.
Gegen 12.40 Uhr befuhr ein 74 Jahre alter Mann aus Olpe mit seinem Seat die L 350 in Richtung Hennef. Er beabsichtigte, den Kreuzungsbereich geradeaus zu passieren. Mit im Fahrzeug befand sich seine 67-jährige Beifahrerin. Gleichzeitig steuerte eine 75-jährige Mucherin ihren Skoda über die L 312 aus Ruppichteroth kommend in Richtung Much.
Nach bisherigen Erkenntnissen hielt sie ihr Fahrzeug im Kreuzungsbereich zunächst an und ließ einen vorbeifahrenden Radfahrer passieren. Im Anschluss fuhr sie in den Kreuzungsbereich ein, wodurch es zum Zusammenstoß mit dem vorfahrtsberechtigten Seat-Fahrer kam.
Durch die Kollision wurden beide Frauen schwer verletzt. Der 74-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt. Nach notärztlicher Behandlung an der Unfallstelle kamen alle Beteiligten mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.
Ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei aus Gummersbach kam zur Unfallstelle und sicherte vor Ort alle beweiserheblichen Spuren. Der Kreuzungsbereich wurde im Bereich des Unfalls für die Dauer der polizeilichen Maßnahmen teilweise gesperrt. Das Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Hergang des schweren Verkehrsunfalls aufgenommen.
Hennef-Geistingen - 16-Jährige zu schnell und ohne gültige Fahrerlaubnis
(Uhl) Am Donnerstag (03.04.) fiel in Hennef eine 16 Jahre alte Mofa-Fahrerin auf, die zu schnell über die Stoßdorfer Straße im Ortsteil Geistingen fuhr. Gegen 15.50 Uhr führten Polizisten dort Geschwindigkeits-Kontrollen durch. Die 16-Jährige wurde dabei mit 58 km/h bei erlaubten 30 km/h gemessen.
Bei einer anschließenden Überprüfung stellte sich heraus, dass die Jugendliche lediglich die Führerschein-Klasse AM besaß und somit nur zwei- oder dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h führen darf. Für das von ihr geführte Fahrzeug hätte die junge Verkehrsteilnehmerin jedoch die Fahrerlaubnis-Klasse A1 benötigt.
Daher muss sich die Königswinterin nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Aufgrund der Minderjährigkeit wurde die Mutter über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Das Mofa wurde sichergestellt.
Hennef - Einbrüche in Bäckerei und Blumenladen
(Uhl) In Hennef kam es zu zwei Einbrüchen in eine Bäckerei und ein Blumengeschäft an der Frankfurter Straße. Zwischen Mittwoch (02.04.) und Donnerstag (03.04.) wurde das Floristikgeschäft Ziel von Einbrechern. Das Ladenlokal war am Mittwoch gegen 18.15 Uhr abgeschlossen und verlassen worden. Bei der Rückkehr am nächsten Morgen gegen 7.30 Uhr bemerkte die Eigentümerin den Einbruch und verständigte die Polizei.
Die stellte fest, dass im Tatzeitraum ein oder mehrere bislang unbekannte Täter eine Glasscheibe des Schaufensters neben der Eingangstür eingeworfen hatten und so in das Objekt gelangt sind. Die Eingangstür befindet sich in einem Gang, der von der Frankfurter Straße abgeht. Das Geschäft selber wurde augenscheinlich nach Wertgegenständen durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen entkamen der oder die Täter mit einem dreistelligen Bargeldbetrag.
Gegen 2.55 Uhr erhielt der Mitarbeiter eines Wachdienstes einen Alarm auf sein Mobiltelefon, wonach es möglicherweise zu einem Einbruch in die Bäckerei gekommen sei. Der 43-Jährige begab sich sogleich zur mutmaßlichen Tatörtlichkeit, wo sich der Verdacht bestätigte. Hier hatten der oder die Täter eine Schiebetür aufgehebelt. Im Inneren wurden der Verkaufsraum und ein angrenzender Raum nach Diebesgut durchsucht.
Bargeld befand sich nach Angaben eines Verantwortlichen nicht in den Kassen. Ob dennoch etwas gestohlen wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden. Ob die Taten miteinander in Zusammenhang stehen, ist Bestandteil der eingeleiteten Ermittlungen.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Wer Hinweise bezüglich der Einbrüche geben kann, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413521. Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz für Privatpersonen und Gewerbetreibende bietet die Kriminalpolizei in Siegburg. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Berater unter Telefon 02241 / 5414777 oder per Mail unter vorbeugung-su(at)polizei.nrw.de .
Engelskirchen - Einbrecher stahlen Goldmünzen und Uhren
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (03.04.) sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus unweit der Ohler Straße eingedrungen. Zwischen 18 Uhr am Mittwochabend und 10 Uhr am Donnerstag hebelten sie die Haustüre auf und gelangten in die Räumlichkeiten. Die Einbrecher entkamen mit Goldmünzen und Armbanduhren. Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Donnerstag, 03.04.2025
Engelskirchen - Drei Verletzte nach Unfall an Anschlussstelle Bielstein
Eine 51-Jährige aus Wiehl fuhr heute morgen auf der L 302 in Richtung Drabenderhöhe. Gegen 9.45 Uhr bog die 51-Jährige mit ihrem Audi an der beampelten Anschlussstelle Bielstein auf die Auffahrt zur A 4 nach Köln ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden BMW eines 32-jährigen Mannes aus Waldbröl, der auf der L 302 in Richtung Weiershagen unterwegs war.
Der Waldbröler sowie die 51-jährige Wiehlerin und ihr 55-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht. Die beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand hoher Sachschaden. Im Bereich der Anschlussstelle Bielstein mussten die L 302, die Auffahrt nach Köln sowie die Abfahrt für den Verkehr aus Richtung Olpe für die Dauer der Unfallaufnahme etwa eindreiviertel Stunden gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Troisdorf - Radfahrer mit 3 Promille gestoppt
(Re) In der Nacht zu Donnerstag gegen 3.00 Uhr befuhren Beamte der Polizeiwache Troisdorf die Frankfurter Straße. Dabei kam ihnen ein Radfahrer entgegen, der durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Die Polizisten wendeten und hielten den Zweiradfahrer an.
Während der Kontrolle des 39 Jahre alten Mannes aus Troisdorf nahmen die Beamten Alkoholgeruch wahr. Mit dem Verdacht konfrontiert, gab der 39-Jährige an, Alkohol konsumiert zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 3 Promille. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Danach konnte der Troisdorfer aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen werden. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten.
Troisdorf - Vier Verletzte bei Verkehrsunfall
(Re) Am Mittwochabend (02.04.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Altenrather Straße in Troisdorf, bei dem vier Personen verletzt wurden. Gegen 21.30 Uhr befuhr ein 20 Jahre alter Mann aus Bergisch Gladbach mit seinem Audi die Altenrather Straße aus Richtung Altenrath kommend in Richtung Troisdorf-Zentrum. Mit im Fahrzeug befanden sich drei weitere Heranwachsende im Alter von 16, 20 und 21 Jahren.
Aus bislang unbekannter Ursache kam der Fahrzeugführer kurz vor der Einmündung zur Straße 'Am Prinzenwäldchen' in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit dem Bordstein und prallte anschließend gegen einen Ampelmast, bis der PKW zum Stillstand kam. Alle Fahrzeuginsassen wurden leicht verletzt und kamen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.
Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Ampelmast wurde ebenfalls stark beschädigt. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Hinweise auf einen möglichen Alkohol- oder Drogenkonsum ergaben sich nicht. Die Polizisten leiteten gegen den jungen Fahrer ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein.
Engelskirchen - Unfall beim Abbiegen, Motorradfahrer leicht verletzt
Ein 20-Jähriger aus Engelskirchen befuhr am Mittwoch (02.04.) mit seinem VW die Straße 'An der Post'. Als er gegen 13.40 Uhr an der beampelten Einmündung auf die L 136 (Märkische Straße) abbog, kam es zum Zusammenstoß mit einem 65-jährigen Motorradfahrer aus Düsseldorf. Der 65-Jährige war auf der Märkischen Straße in Richtung Ründeroth unterwegs.
Der Motorradfahrer kam zu Fall und trug leichte Verletzungen davon. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Overath-Unterauel - Fahrradunfall mit Fahrerflucht
(bw) Gestern mittag (02.04.), um kurz vor 13.00 Uhr, ist ein 21-jähriger Kölner mit seinem Fahrrad auf der Hoffnungsthaler Straße gestürzt und hat sich dabei leicht verletzt. Er gab an, dass er zuvor von einem Autofahrer bedrängt wurde. Der Radfahrer war unterwegs in Fahrtrichtung Rösrath. Ihm kam ein Fahrschulauto entgegen. Dahinter befand sich ein weiterer PKW.
Dieser habe den Fahrschulwagen vor ihm überholt und sei dabei so dicht an dem Fahrradfahrer vorbeigefahren, dass dieser zuerst ins Straucheln kam und schließlich stürzte. Der überholende PKW sei danach einfach weitergefahren, das Fahrschulauto hingegen hatte angehalten. Ein Fahrlehrer notierte sich das Kennzeichen des anderen PKW übergab es dem Fahrradfahrer.
Die hinzugerufene Polizei konnte den Halter des PKW ermitteln und ihn zuhause aufsuchen. Der 77-Jährige bestätigte, an dem Tag mit dem PKW auf der Hoffnungsthaler Straße unterwegs gewesen zu sein. Auch an das Fahrschulauto, den Überholvorgang und den ihm entgegenkommenden Fahrradfahrer konnte er sich erinnern. Jedoch habe er nicht mitbekommen, dass der Fahrradfahrer gestürzt sei.
Der Polizei fiel dabei auf, dass der 77-Jährige einen unsicheren und sehr langsamen Gang hatte. Der Mann hatte sich in dem Gespräch auch mehrmals an Möbelstücken festgehalten, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren. Das Auto des Mannes wies mehrere Kratzspuren und Dellen auf. Frische Unfallspuren waren nicht zu erkennen. Der Führerschein des Mannes wurde wegen des grob verkehrswidrigen Überholvorgangs und der unerlaubten Unfallflucht sichergestellt. Das Verkehrs-Kommissariat hat nun die Ermittlungen in dieser Angelegenheit übernommen.
Niederkassel / Köln-Porz - Gestohlene E-Bikes entdeckt
(Bi) Ende März berichteten wir über den Diebstahl hochwertiger E-Bikes und Bühnen-Equipment aus einer Tiefgarage in Niederkassel. Ein weiterer Bewohner des betroffenen Mehrfamilienhauses meldete sich bei der Polizei und zeigte den Diebstahl seines rund 4.000 Euro teuren E-Bikes der Marke 'KTM' an, das ebenfalls in der Tiefgarage gestanden hatte. Dank eines Ortungssystems konnte der Besitzer den aktuellen Standort des Fahrrads in Köln ermitteln.
Beamte der Kölner Polizei suchten den angegebenen Standort in Köln-Porz auf. Dort entdeckten sie einen Ford-Van mit ausländischen Kennzeichen, in dem durch eine Scheibe mit Tüchern abgedeckte Fahrräder zu sehen waren. Der Besitzer des 'KTM'-Bikes bestätigte vor Ort mit seinem Smartphone den Standort. Da zunächst kein Fahrer oder Berechtigter ermittelt werden konnte, stellte die Polizei den gesamten Ford-Minivan mit Inhalt sicher.
Am nächsten Tag öffneten Ermittler der Kripo Troisdorf das Fahrzeug und fanden neben dem 'KTM'-Rad auch die anderen gestohlenen Gegenstände aus der Tiefgarage an der Kölner Straße. Zudem entdeckten sie weitere Objekte, wie Autofelgen, die inzwischen ebenfalls Straftaten zugeordnet werden konnten. Die gesamte Beute im Wert eines mittleren fünfstelligen Betrags wurde an die Diebstahlsopfer zurückgegeben.
Der sichergestellte Ford dient den Ermittlern als wichtiges Beweismittel zur Identifizierung der Täter. Zudem suchen sie Zeugen, die Hinweise darauf geben können, wer den mattgrauen 'Ford Tourneo' mit ukrainischen Kennzeichen, der sich in einem schlechten Zustand befindet, auf dem Großparkplatz an der Rudolf-Diesel-Straße im Ortsteil Porz-Eil abgestellt hat - Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413221.
Sankt Augustin-Birlinghoven - Sachfahndung : Wer kennt diese Schmuckstücke ?
(Re) Anfang März dieses Jahres fand ein Spaziergänger eine braune Schmuckschatulle der Marke 'Windrose' in einem Gebüsch an der Schloßstraße im Sankt Augustiner Ortsteil Birlinghoven. In der Schatulle befanden sich unter anderem Ketten, Ohrringe und ein Manschettenknopf.
Der Schmuck ist mutmaßlich bei einer Straftat erlangt worden und konnte bislang noch keinem Eigentümer zugeordnet werden. Wer kann Angaben zur Herkunft des Schmucks und der Schmuckschatulle machen ? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413321 entgegen.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/6005171
Mittwoch, 02.04.2025
Engelskirchen - 65-jährige Fußgängerin bei Unfall leicht verletzt
Eine 65-Jährige aus Engelskirchen beabsichtigte am Dienstagnachmittag (01.04.) gegen 15.45 Uhr, die Leppestraße an einer Verkehrsinsel an der Kreuzung mit der Bergische Straße / Märkische Straße zu überqueren. Zeitgleich bog ein 36-jähriger Autofahrer aus Marienheide von der Bergische Straße nach links auf die Leppestraße ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und der Fußgängerin. Die Fußgängerin verletzte sich bei dem Unfall leicht und kam in ein Krankenhaus.
Overath-Vilkerath - Zufallsfund deckte Ladendiebstahl auf
(ch) Am gestrigen Dienstag (01.04.) befuhren Polizisten des Verkehrsdienstes gegen 14.00 Uhr mit einem zivilen Dienstwagen den Besucher-Parkplatz eines Lebensmittel-Geschäftes in der Straße 'Steinhauser Auel'. Wenig später folgten sie einem dunklen Opel, der den Parkplatz verließ und die Kölner Straße in Fahrtrichtung Autobahnauffahrt befuhr. Während der Fahrt konnten die Polizisten eine weitere Person auf der Rückbank des PKW erkennen, die augenscheinlich nicht angeschnallt war.
Die Beamten gaben dem vorausfahrenden PKW daraufhin Anhaltezeichen. Im Einmündungsbereich Kölner Straße / Rotter Weg konnte der Fahrer des PKW schließlich angehalten und kontrolliert werden. Bei einer Inaugenscheinnahme des Fahrzeuges konnten sowohl auf der Rückbank als auch im Kofferraum zahlreiche hochwertige Lebensmittel und Haushaltsartikel in einer für den Eigenbedarf untypischen Anzahl aufgefunden werden. Eine zusätzliche Überprüfung des 25-jährigen Fahrers aus Essen ergab, dass dieser bereits mehrfach wegen diverser Eigentumsdelikte polizeilich in Erscheinung getreten ist.
Mit Unterstützungskräften des Wachdienstes wurde der Opel zurück zum Supermarkt im 'Steinhauser Auel' gefahren, um die darin aufgefundenen Waren im Gesamtwert von rund 800 Euro wieder an den rechtmäßigen Eigentümer zu übergeben. Sämtliche Güter stammten nachweislich aus dem Discounter und eine Mitarbeiterin des Ladens konnte sich auch noch an die beiden Männer erinnern. Auf die beiden Beschuldigten kommt nun eine entsprechende Strafanzeige zu.
Lohmar-Muchensiefen - Vorfahrtsunfall im Kreuzungsbereich
(Re) Am Dienstagmittag (01.04.) ereignete sich im Kreuzungsbereich Schiffarther Straße / Landesstraße 84 in Lohmar ein Verkehrsunfall, bei dem ein 70-jähriger Lohmarer verletzt wurde. Gegen 11.45 Uhr befuhr der Senior mit seinem Hyundai die L 84 aus Richtung Overath kommend in Richtung Lohmar. Gleichzeitig steuerte eine 87 Jahre alte Frau aus Lohmar ihren Mercedes über die Schiffarther Straße in Richtung L 84.
Nach eigenen Angaben habe sie beim Einfahren in den Kreuzungsbereich auf einen vorbeifahrenden Radfahrer geachtet, weswegen sie den vorfahrtsberechtigten Hyundai-Fahrer übersehen habe. Es kam zum Zusammenstoß der beiden PKW. Während die 87-Jährige unverletzt blieb, wurde der 70-Jährige leicht verletzt. Nach medizinischer Versorgung an der Unfallstelle kam er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf rund 12.000 Euro geschätzt. Die Lohmarerin muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.
Nümbrecht-Berkenroth - Motorradfahrerin bei Unfall auf der B 478 schwer verletzt
Eine 27-jährige Motorradfahrerin aus Waldbröl zog sich bei einem Unfall am Dienstag (01.04.) schwere Verletzungen zu. Die 27-Jährige fuhr auf der B 478 in Richtung Ruppichteroth. Sie beabsichtigte, den vor ihr fahrenden PKW einer 31-Jährigen aus Waldbröl zu überholen. Zeitgleich beabsichtigte die 31-Jährige, nach links in Richtung Bech abzubiegen. Dabei prallte die Motorradfahrerin in die linke Fahrzeugseite und stürzte. Die Motorradfahrerin kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Sankt Augustin - Gestohlenen E-Scooter via GPS geortet, Dieb festgenommen
(Bi) Eine 52-Jährige hatte ihren E-Scooter am Dienstagmorgen (01.04.) an einem Geländer neben einem Mehrfamilienhaus im Holzweg in Sankt Augustin mit einem Kabelschloss angekettet. Gegen Mittag war der Elektroroller der Firma 'Segway' verschwunden.
Arbeiter erzählten der Frau aus Sankt Augustin, dass gegen 12.40 Uhr eine männliche Person mit dunkler Kleidung auf dem Scooter an ihnen vorbeigefahren sei. Der Sohn der Geschädigten konnte den gestohlenen Roller über eine Ortungs-App im Bereich der Ankerstraße aufspüren. Die 52-Jährige begab sich zum gemeldeten Standort und traf dort einen 41-jährigen Mann mit ihrem E-Scooter an.
Sie zog daraufhin die Polizei hinzu. Der 41 Jahre alte Tatverdächtige wurde von der Polizei vorläufig festgenommen, da er keinen Wohnsitz in Deutschland hat. Der gebürtige Ukrainer gab eine Blutprobe ab, weil er zum Festnahme-Zeitpunkt stark alkoholisiert war. Das Testgerät hatte um 14.00 Uhr ein Ergebnis von rund 2,7 Promille angezeigt.
Der wegen Eigentumsdelikten polizeibekannte Verdächtige, der keinerlei soziale Bindung in Deutschland hat, wird heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter zur Prüfung einer Untersuchungshaft vorgeführt. Das Ergebnis der Prüfung ist noch nicht bekannt.
Rösrath-Hoffnungsthal - Tatverdächtiger nach Angriff vor Restaurant festgenommen
(sw/al) Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt : Am Dienstag (01.04.) haben Polizisten in Polen einen 32 Jahre alten Tatverdächtigen vorläufig festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, am 17. März nach einem Restaurantbesuch in Rösrath-Hoffnungsthal einen Mann angegriffen und schwer verletzt zu haben. Seitdem war der 32-Jährige per international ausgeschriebenem Haftbefehl gesucht worden.
Intensive Tatort- und Ermittlungsarbeit hatte die Mordkommission schließlich auf die Spur des Gesuchten gebracht. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Die Ermittlungen zum versuchten Tötungsdelikt dauern weiter an. Der 32-Jährige lässt sich anwaltlich vertreten.
Troisdorf-Sieglar - Handwerker-Fahrzeuge aufgebrochen
(Re) In der Nacht von Montag (31.03.) auf Dienstag (01.04.) brachen Unbekannte fünf Handwerker-Fahrzeuge auf und entwendeten mehrere Baumaschinen. Der Gesamtwert des Diebesguts wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Fahrzeuge waren an der Ketteler Straße, Graf-Galen-Straße und im Hitzbroicher Weg geparkt.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Wer etwas Verdächtiges im Bereich der Tatörtlichkeiten wahrgenommen hat, setzt sich bitte mit der Polizei in Troisdorf unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413221 in Verbindung.
Dienstag, 01.04.2025
Siegburg / Troisdorf - Fahrer nach Verfolgungsfahrt gestellt
(Re) In der Nacht zu Dienstag gegen 2.00 Uhr fiel einer Streifenwagen-Besatzung der Polizeiwache Siegburg auf der Luisenstraße ein Audi mit defektem Rücklicht und mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit auf. Als die Beamten das Fahrzeug kontrollieren wollten, ignorierte der Fahrer die Anhaltezeichen und flüchtete in Richtung Troisdorf.
Während der Nachfahrt bog der PKW in die Römerstraße und anschließend in die Lohmarer Straße ab. Dort prallte das Fahrzeug mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Bordstein, wodurch der Bordstein und der linke Vorderreifen beschädigt wurden. Kurz darauf kam der Wagen auf der Heimbachstraße zum Stillstand. Der Fahrer stieg aus und flüchtete zu Fuß. Die Einsatzkräfte konnten ihn in der Güldenbergstraße einholen und ihm Handfesseln anlegen.
Bei dem 38-jährigen Troisdorfer ergab ein Atemalkoholtest knapp 1 Promille, zudem verlief ein Drogenvortest positiv. Ihm wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Der beschädigte PKW sowie sein Führerschein wurden sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss, unerlaubten Entfernens vom Unfallort und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten.
Engelskirchen - Einbrecher suchten Gemeindehaus auf
In der Nacht von Sonntag (30.03.) auf Montag wurde eine Anwohnerin in der Märkischen Straße gegen 3.40 Uhr von lauten Geräuschen geweckt. Als sie aus dem Fenster sah, beobachtete sie ein schwarzes Auto mit Altenkirchener Kennzeichen (AK), in dem ein Mann mit Sturmhaube am Steuer saß. Drei weitere dunkel gekleidete und mit Sturmhauben maskierte Männer kamen aus Richtung des Gemeindehauses und stiegen in das Fahrzeug ein. Das Auto fuhr anschließend in Richtung BAB 4 davon.
Die alarmierte Polizei stellte an zwei Türen des Gemeindehauses Hebelspuren und eine offenstehende Tür fest. Ob etwas gestohlen wurde, muss noch ermittelt werden. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Siegburg - Einbruch in Kindertagesstätte
(JS) Zwischen Freitagabend (28.03.) und Montagmorgen (31.03.) brachen Unbekannte in die Kindertagesstätte 'Sankt Anno' in Siegburg ein. Die Einrichtung an der Bambergstraße ist von einem etwa 170 cm hohen Zaun umgeben. Die Täter hebelten ein Fenster im Erdgeschoss auf und drangen so in das Gebäude ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zum Leitungsbüro und zum Umkleideraum. In der Umkleide entwendeten sie eine geringe Summe Bargeld aus einer Kassette und brachen acht Mitarbeiter-Schließfächer auf.
Eine Mitarbeiterin entdeckte den Einbruch, als sie kurz nach 6 Uhr die Kindertagesstätte betrat und die aufgebrochene Bürotür sah. Bei genauerer Nachschau bemerkte sie das aufgehebelte Fenster in der "Dino"-Gruppe und das fehlende Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf über 1.000 Euro. Wer Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413121.
Sonntag, 30.03.2025
- keine Meldungen -
Samstag, 29.03.2025
- keine Meldungen -
Freitag, 28.03.2025
Much / Sankt Augustin - Betrunken den betrunkenen Sohn abgeholt
(Uhl) Heute vormittag fuhr ein 54-Jähriger betrunken zur Polizeiwache, um dort seinen betrunkenen Sohn abzuholen. Zunächst fiel der 23-jährige Filius gegen 0.15 Uhr in Much-Kranüchel auf. Hier randalierte er in einer Gaststätte und trat davor anschließend gegen ein Fahrzeug. Auch als die hinzugerufenen Polizisten dazukamen und den jungen Mucher in der Straße 'Im Rosental' antrafen, beruhigte er sich nicht und verhielt sich den Beamten gegenüber aggressiv.
Der 23-Jährige sollte dann zur Verhinderung weiterer Straftaten einem Polizeigewahrsam zugeführt werden. Bei dem Transport im Streifenwagen und in die Gewahrsamszelle spuckte, schlug und trat der Randalierer mehrfach in Richtung der Beamten. Verletzt wurde dabei niemand. Außerdem beleidigte und bedrohte er die Polizisten mehrfach. Aufgrund des renitenten Verhaltens war die Durchführung eines Atemalkoholtests zunächst nicht möglich.
Erst gegen 6.30 Uhr, als der 23-Jährige zugänglicher geworden war, ergab ein solcher Test immer noch einen Wert von rund 1,4 Promille. Als der Mucher knapp zwei Stunden später aus dem Polizeigewahrsam entlassen werden sollte, wurde sein Vater telefonisch verständigt, um seinen Sohn abzuholen. Der 54-Jährige erschien dann gegen 8.15 Uhr mit seinem PKW auf der Polizeiwache Sankt Augustin.
Der wachdiensthabende Polizist bemerkte sogleich in der Atemluft des Abholers Alkoholgeruch. Ein Test ergab hier einen Wert von über 1,8 Promille. Dem Vater wurde daher eine Blutprobe zur genauen Bestimmung des Alkoholwertes entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt und ihm die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Den 54-Jährigen erwartet nun eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss.
Der 23-Jährige muss sich wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, gefährliche Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung und Sachbeschädigung verantworten. Die Heimfahrt nach Much traten Vater und Sohn vermutlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
Troisdorf-Spich - Unfallfahrer mit 2,6 Promille unterwegs
(Uhl) Der Verursacher eines Verkehrsunfalls am Donnerstag (27.03.) in Troisdorf war mit gut 2,6 Promille unterwegs. Gegen 11.00 Uhr fuhr der 29 Jahre alte Mann aus Köln mit seinem PKW aus Richtung Porz kommend über die Hauptstraße in Richtung Spich. Am Kreisverkehr Hauptstraße / Belgische Allee / Ranzeler Straße musste eine vor dem Kölner fahrende Frau, die ebenfalls aus Köln kommt, ihren Ford verkehrsbedingt anhalten.
Dies erkannte der 29-Jährige augenscheinlich zu spät und fuhr mit seinem Renault auf den stehenden PKW auf. Dabei entstand an den Fahrzeugen jeweils geringer Sachschaden, der insgesamt auf einen dreistelligen Euro-Betrag geschätzt wird. Die 43-jährige Frau zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Eine ärztliche Behandlung vor Ort lehnte die Frau ab und wollte sich gegebenenfalls später selbständig zu einem Arzt begeben.
Die hinzugerufenen Polizisten bemerkten bei dem Renault-Fahrer direkt deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft. Auch hatte er eine verwaschene Aussprache und Probleme, sich auf den Beinen zu halten. So setzte er sich während der Sachverhaltsaufnahme auf den Boden und brauchte mehrere Anläufe, um wieder zum Stehen zu kommen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab dann den Wert von gut 2,6 Promille. Auf Nachfrage räumte der Mann ein, am Vorabend auf einer Feier Alkohol getrunken zu haben.
Er wurde daher mit zu einer Polizeiwache genommen. Hier ergänzte der 29-Jährige, dass er außerdem hohe Mengen Cannabis konsumiert habe. Ein Arzt entnahm dem Mann zwei Blutproben zur Bestimmung des Alkohol- und Betäubungsmittel-Wertes. Die Polizisten fertigten eine Strafanzeige, in der sich der Kölner wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und Straßenverkehrs-Gefährdung mit Fahrunsicherheit infolge Alkoholgenusses verantworten muss.
Niederkassel - Einbruch in Tiefgarage, hochwertige Pedelecs und Bühnenequipment gestohlen
(Bi) Am Donnerstagmorgen (27.03.) meldeten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Kölner Straße in Niederkassel einen Einbruch in die gemeinsam mit dem Nachbarhaus genutzte Tiefgarage. Ein Bewohner entdeckte um 8.00 Uhr Hebelspuren an der Hauseingangstür. Zudem hatten die Täter die Steuereinheit des Rolltores zur Tiefgarage von der Wand gerissen. Ein weiterer Bewohner berichtete, dass am Mittwochabend (26.03.) um 21.00 Uhr noch alles in Ordnung war.
Die Diebe entwendeten drei hochwertige E-Bikes, darunter zwei vom Hersteller 'Porsche', ein Mountainbike der Firma 'Mondrake' sowie mehrere Bühnenscheinwerfer der Marken 'Light Maxx' und 'Eurolite'. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, Kontakt unter Telefon 02241 / 5413221.
Donnerstag, 27.03.2025
Hennef - 30-jähriger Mann nach Brandserie in Untersuchungshaft
(Bi) In der Nacht von Montag (24.03.) auf Dienstag (25.03.) ereigneten sich im Stadtgebiet von Hennef mehrere Brandstiftungen und Sachbeschädigungen. Neben den Bränden mehrerer Fahrzeuge und Müllcontainer wurde auch in einem Abstellraum im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses an der Mittelstraße Feuer gelegt. Die Feuerwehr löschte alle Brände.
Bereits in der Brandnacht setzte die Polizei einen 30-jährigen Hennefer nach Hinweisen fest. Die ersten Ermittlungen ergaben jedoch keinen hinreichenden Tatverdacht, sodass die Polizei den Mann wieder freiließ.
Am 25. März trafen Polizisten den 30-Jährigen gegen 23.20 Uhr erneut im Bereich der Mittelstraße an und kontrollierten ihn. Dabei stellte sich heraus, dass der E-Scooter, mit dem er unterwegs war, mutmaßlich gestohlen war. Zudem führte der Mann einbruchstypisches Werkzeug mit sich. Die Polizei nahm ihn vorläufig fest und brachte ihn zur Polizeiwache.
In der anschließenden Vernehmung durch Ermittler einer eingerichteten Ermittlungsgruppe gestand der Mann, den Müllcontainer auf dem Gelände eines Lebensmittel-Discounters an der Obere Siegstraße in Brand gesetzt zu haben. Das Feuer wurde in der Nacht zu Dienstag um 0.45 Uhr gemeldet und von der Feuerwehr gelöscht. Der Rollcontainer wurde vollständig zerstört. Zudem gab der Mann zu, den Rahmen eines Ausstellungskastens am Rathaus der Stadt Hennef beschädigt zu haben.
Eine Beteiligung an den anderen Bränden und Sachbeschädigungen, insgesamt 21 Vorfälle, bestreitet er bislang. Am 27. März führten die Fahnder den 30-Jährigen wegen des Verdachts der versuchten schweren Brandstiftung, Brandstiftung, Sachbeschädigung und Sachbeschädigung durch Feuer einem Haftrichter vor. Dieser erließ einen Untersuchungs-Haftbefehl.
Die Ermittlungen des Kriminal-Kommissariats 1 zur Brandnacht und den zurückliegenden Bränden in Hennef dauern an. Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenhinweise zu den Taten unter Telefon 02241 / 5413521.
Troisdorf-Spich - Unfall im Kreisverkehr, Radfahrer verletzt
(Uhl) In Troisdorf-Spich kam es am Mittwoch (26.03.) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer verletzt wurde. Gegen 15.30 Uhr fuhr der 40 Jahre alte Troisdorfer mit seinem Mountainbike aus Richtung Spich kommend über die Niederkasseler Straße in den Kreisverkehr Niederkasseler Straße / Heuserweg / Langbaurghstraße / Lülsdorfer Straße / 'Auf dem Vogelsang' ein. Zur gleichen Zeit wollte ein ebenfalls aus Troisdorf stammender 64 Jahre alter PKW-Fahrer vom Heuserweg aus ebenfalls in den Kreisverkehr fahren.
Dabei übersah er vermutlich den Radfahrer und erfasste diesen mit seiner Fahrzeugfront. Durch den Zusammenstoß kam der 40-Jährige zu Fall und verletzte sich leicht. Eine Behandlung vor Ort lehnte der Mann ab. Er wollte gegebenenfalls selbständig einen Arzt aufsuchen. An Mountainbike und Seat entstand jeweils leichter Sachschaden, der sich nach einer ersten Schätzung insgesamt auf einen dreistelligen Euro-Betrag beläuft. Der 64-Jährige muss sich nun im Rahmen einer Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.
Rösrath - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
(th) Am Mittwoch (26.03.) gegen 15.05 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Fahrradfahrer. Da der Fahrradfahrer unerlaubt von der Unfallstelle davonfuhr, ermittelt nun das Verkehrs-Kommissariat wegen Verkehrsunfallflucht und sucht Zeugen.
Nach bisherigen Erkenntnissen hatte eine 32-jährige Rösratherin mit ihrem PKW BMW die Hauptstraße in Richtung Hoffnungsthal befahren. Als sie kurz hinter dem Sülztalplatz nach rechts auf eine Parkfläche abbog, übersah sie offenbar einen in gleiche Richtung fahrenden Radfahrer, der auf dem dortigen Radschutzstreifen unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, wobei Beschädigungen an der rechten Fahrzeugseite des BMW entstanden sind.
Obwohl die PKW-Fahrerin dem Mann vorschlug, die Polizei und vorsorglich den Rettungsdienst hinzuzuziehen, entfernte sich dieser von der Örtlichkeit. Auch ein Personalienaustausch konnte somit nicht stattfinden. Daher ermittelt das Verkehrs-Kommissariat in Bergisch Gladbach nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und bitten Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, aber auch den Radfahrer, sich unter der Rufnummer 02202 / 2050 zu melden.
Siegburg - Festnahme wegen Tankbetrug, Ladendiebstahl, unerlaubtem Aufenthalt und Fahrens ohne Fahrerlaubnis
(Uhl) Am Mittwoch (26.03.) nahm die Polizei in Siegburg einen Mann fest, dem gleich eine ganze Reihe an Verstößen vorgeworfen wurde : Tankbetrug, Ladendiebstahl, unerlaubter Aufenthalt in der Bundesrepublik und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Gegen 15.00 Uhr beobachteten zwei Mitarbeiter eines Drogeriegeschäfts in der Holzgasse einen Verdächtigen, der mehrere hochwertige Parfüm-Verpackungen im Wert von über 500 Euro in eine mitgebrachte Tasche steckte und anschließend das Geschäft verließ, ohne zu bezahlen.
Die beiden Zeugen folgten dem Unbekannten. Die Aufforderungen stehenzubleiben missachtete der Verdächtige und lief in Richtung der Zeithstraße davon. Bei der Flucht warf er den Beutel mit dem Diebesgut von sich. Dabei ging ein Flakon im Wert von über 250 Euro zu Bruch. Die Verfolger konnten aufschließen und bekamen den mutmaßlichen Ladendieb zu fassen. Es entwickelte sich ein kurzes Gerangel. Den beiden Ladendetektiven gelang es, den Flüchtigen zu fixieren und bis zum Eintreffen der hinzugerufenen Polizei festzuhalten.
Die Polizeibeamten nahmen den 32 Jahre alten Mann aus dem Iran, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, vorläufig fest und mit zu einer nahegelegenen Polizeiwache. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass der 32-Jährige kurz zuvor gegen 14.45 Uhr schon an einer Tankstelle an der Wahnbachtalstraße strafrechtlich in Erscheinung getreten war. Hier bemerkte ein Angestellter, dass an einer Zapfsäule getankt, der Betrag von über 120 Euro jedoch nicht beglichen wurde.
Eine Inaugenscheinnahme der Videoaufzeichnung zeigte dann, wie ein Mann, bei dem es sich mutmaßlich um den Iraner handelt, einen PKW betankt und Scheibenwischwasser aufgefüllt hatte und anschließend ohne zu zahlen davongefahren war. Die an dem Mercedes-Benz abgelesenen Kennzeichen waren in der Vergangenheit bei der Polizei als gestohlen gemeldet worden und traten seitdem in weiteren zehn Fällen im Rahmen von Tankbetrügen in Erscheinung.
Ob auch diese Taten dem Festgenommenen zur Last gelegt werden können, wird untersucht. Die weiteren polizeilichen Ermittlungen ergaben, dass der 32-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und sich zudem unerlaubt in der Bundesrepublik Deutschland aufhält. Der Iraner, der sich nun wegen der genannten Delikte strafrechtlich verantworten muss, soll im Laufe des heutigen Tages (27.03.) einem Haftrichter vorgeführt werden. Das Ergebnis der Vorführung steht bis zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.
Sankt Augustin - Zwei Einbrecher auf frischer Tat festgenommen
(Bi) Am Mittwochmorgen (26.03.) meldete eine Bewohnerin eines Vierparteienhauses in Sankt Augustin gegen 9.00 Uhr zwei verdächtige Männer im Hausflur, die sich an der Wohnungstür der Nachbarn zu schaffen machten. Mehrere Streifenwagen fuhren zur mutmaßlichen Tatörtlichkeit in der Straße 'Am Kirschbäumchen'.
Ein Beamter entdeckte bei der Umstellung des Hauses durch das Küchenfenster der Erdgeschosswohnung einen Mann, der der Beschreibung der Zeugin entsprach. Der Tatverdächtige, ein 34-jähriger Mann aus Offenbach am Main, öffnete das Küchenfenster, vermutlich um zu flüchten. Er sah den Beamten und schloss das Fenster wieder. Anschließend lief er in das Wohnzimmer und versuchte dort, aus dem Fenster zu steigen. Auch dort stand ein Polizeibeamter, sodass sich der mutmaßliche Einbrecher wieder in die Wohnung zurückzog.
Nachdem die Polizei alle Fluchtwege blockiert hatte, betraten die Beamten die aufgebrochene Wohnung. Die Wohnräume waren durchwühlt. Der 34-Jährige und sein Mittäter, ein 65-jähriger Hesse, waren zunächst nicht zu finden. Schließlich entdeckten die Beamten die Tatverdächtigen in einer Kammer auf dem Dachboden des Hauses und nahmen sie widerstandslos fest.
Die beiden Männer, von denen der Ältere einschlägige polizeiliche Erkenntnisse als Einbrecher hat, sind am Folgetag einem Haftrichter vorgeführt worden. Der Richter erließ Haftbefehl wegen des Verdachts des Wohnungseinbruch-Diebstahls gegen den 65-Jährigen. Auch gegen den 35-Jährigen wurde ein Haftbefehl erlassen, dieser wurde jedoch unter strengen Auflagen außer Vollzug gesetzt.
Niederkassel-Ranzel - Motorrad vor Haustür geklaut
(Uhl) Im Niederkasseler Ortsteil Ranzel wurde im Zeitraum von Dienstag (25.03.), 23.40 Uhr, bis Mittwoch (26.03.), 7.05 Uhr, ein Motorrad gestohlen. Der 60 Jahre alte Fahrzeughalter meldete der Polizei den Diebstahl und gab an, dass das Kraftrad auf einer Grünfläche vor einem Haus in der Wildermannstraße abgestellt war. Dabei war es mit einer Abdeckplane zugedeckt. Diese Plane lag nun vor dem Haus.
Im Gras am Abstellplatz konnten Ziehspuren entdeckt werden. Offenbar haben der oder die unbekannten Tatverdächtigen die Abdeckung entfernt, das Motorrad vom Grundstück gezogen und auf unbekannte Weise abtransportiert. Bei dem Zweirad handelt es sich um eine Kawasaki im Wert von rund 10.000 Euro mit dem amtlichen Kennzeichen "SU-Q 798". Hinweise zum Verbleib des Motorrads oder zu dem oder den Tätern nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.
Die Polizei rät, Krafträder möglichst in verschlossenen Räumen wie Garagen abzustellen. Sollte dies nicht möglich sein, sollte ein gut beleuchteter und frequentierter Standort gewählt werden. Stabile Ketten-, Bügel- und Faltschlösser bieten guten Schutz. Dabei sollte das Kraftrad möglichst an einem verankerten Gegenstand angeschlossen werden.
Sankt Augustin-Hangelar-
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) bittet um Mithilfe. Am 21.03. gegen 15.30Uhr ereignete sich in Sankt Augustin-Hangelar nahe einer Hundewiese vor dem Billardcenter Hangelar ein Flugunfall mit einem Kleinflugzeug. Die BFU ist auf der Suche nach Zeugen, die Videos oder Bilderserien vom Flugverlauf bis zum Aufprall aufgenommen haben.
Die Videos und Bilderserien können gerne unter Wahrung der Anonymität an die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung in Braunschweig gesendet werden, Telefon 0531/ 35480, E-Mail box@bfu-web.de .
Mittwoch, 26.03.2025
Lohmar-Donrath - Kradfahrer bei Auffahrunfall verletzt
(Uhl) Bei einem Auffahrunfall in Lohmar wurde ein Kradfahrer am Dienstag (25.03.) leicht verletzt. Gegen 17.15 Uhr war der 17-Jährige mit seinem Kleinkraftrad auf der Bundesstraße 484 aus Richtung Donrath kommend in Richtung Lohmar unterwegs. Vor ihm fuhr eine 77 Jahre alte Frau mit ihrem Mercedes-Benz. Beide wollten an der Donrather Kreuzung nach links auf die Bundesstraße 507 abbiegen. Aufgrund von stockendem Verkehr vor ihr musste die 77-Jährige bremsen.
Dies erkannte der Jugendliche zu spät und fuhr auf den PKW auf. Dadurch konnte der junge Lohmarer sein Zweirad nicht mehr halten und kippte mit ihm zur Seite. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu, die zunächst vor Ort durch Rettungssanitäter und später in einem Krankenhaus behandelt wurden. An den Fahrzeugen entstand lediglich geringer Sachschaden, der sich nach einer ersten Schätzung auf einen dreistelligen Euro-Betrag beläuft.
Die Polizei rät, um die Risiken für sich und andere zu minimieren, vorausschauend und defensiv mit gegenseitiger Rücksichtnahme am Straßenverkehr teilzunehmen. Achten Sie stets auf ausreichenden Sicherheitsabstand.
Siegburg - Senior installierte App, Täter erlangte vollen Zugriff auf Smartphone
(Uhl) Am Dienstag (25.03.) meldete sich ein 71 Jahre alter Mann aus Siegburg, um Anzeige gegen Unbekannt zu erstatten. Der 71-Jährige schilderte den Beamten, dass er sich am Vormittag via Internet in einem Portal für Jobsuchende angemeldet habe. Kurz darauf habe er einen Anruf von einem Mann bekommen, der ihm eine Arbeit vermitteln wollte. Insgesamt habe der Fremde ihn vier Mal von unterschiedlichen ausländischen Rufnummern angerufen.
Der Siegburger gab weiter an, dass er sich im Lauf der Telefonate von dem Fremden dazu habe verleiten lassen, eine App auf seinem Handy zu installieren. Kurz darauf habe der Unbekannte die Herrschaft über das Mobiltelefon des 71-Jährigen erlangt und habe mit der Frontkamera Fotos von ihm gemacht. Dann habe der Tatverdächtige den Senior zur Herausgabe seiner Bankdaten gedrängt. Der Geschädigte ging auf diese Forderungen nicht ein, beendete das Gespräch und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Diese warnt vor dieser Masche. Kriminelle bringen ihre Opfer dazu, sogenannte Remote-Desktop-Software zu installieren. Dadurch wird eine nahtlose Remote-Verbindung hergestellt, die Täter bekommen den Bildschirm eins zu eins übertragen und erlangen Fernzugriff auf Computer oder Smartphone. Cybercrime wird somit Tür und Tor geöffnet.
Den besten Schutz vor diesen kriminellen Machenschaften bietet die Stärkung der Cyber-Resilienz. Da in der technischen Welt eine Vielzahl an Risiken lauert, sollten sich Internet-Nutzer eine gesunde Portion Misstrauen bewahren. Im Internet können Sie sich unter www.polizei-beratung.de weitere Informationen holen und auch das Fachkommissariat für Kriminalprävention ist unter Telefon 02241 / 5414777 für Sie erreichbar.
Hennef / Troisdorf - Zwei Diebstähle an einem Tag
(Uhl) Am Dienstag (25.03.) fiel ein 48 Jahre alter Mann aus Düsseldorf gleich zwei Mal wegen Diebstählen auf. Zunächst verletzte der Düsseldorfer bei einem räuberischen Diebstahl in Hennef eine andere Person leicht.
Gegen 7.45 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Polizei. Er gab an, in einem Geschäft am Adenauerplatz zu beobachten, dass ein Verdächtiger von diversen Kleidungsstücken die Etiketten abreiße und in einer Tasche verstaue. Der 41 Jahre alte Zeuge gab an, den Fremden bereits darauf angesprochen zu haben, dass dieser die Sachen bezahlen müsse. Der Unbekannte zeigte daraufhin eine EC-Karte und gab vor, die Kleidung später an der Kasse kaufen zu wollen.
Noch während des Telefonates mit der Polizei gab der 41-Jährige dann an, von dem mutmaßlichen Ladendieb unvermittelt geschlagen worden zu sein. Danach flüchtete er aus dem Geschäft, ohne die Gegenstände in seiner Tasche zu bezahlen. Der leicht verletzte Zeuge rief einen weiteren Mitarbeiter zur Hilfe. Zu zweit folgte man dem Fremden und gab der Polizei den Standort durch.
Diese kam auch schnell hinzu und traf den Tatverdächtigen auf dem Marktplatz in Hennef an. Der 48-Jährige konnte sich nicht ausweisen und stritt einen Diebstahl ab. Eine weitere Zeugin kam hinzu und gab an, dass der Mann eine ganze Palette Blumen vor ihrem Geschäft umgestoßen habe. Da ihn nunmehr drei Zeugen zweifelsohne wiedererkannten und bei ihm Diebesgut aus dem Geschäft am Adenauerplatz aufgefunden werden konnte, nahmen die Polizisten den Düsseldorfer vorläufig fest und brachten ihn auf die Polizeiwache in Troisdorf.
Nach der Identitäts-Feststellung und Abschluss aller weiteren polizeilichen Maßnahmen wurde er mangels Haftgründen gegen 14.45 Uhr wieder auf freien Fuß gesetzt. Offenbar begab sich der Freigelassene unmittelbar in die Troisdorfer Innenstadt und suchte dort ein Sportgeschäft an der Kölner Straße auf. Nach Angaben einer Verkäuferin zog er sich neue Schuhe an und gab vor, diese mittels EC-Karte zahlen zu wollen. Als eine Bezahlung mit der Karte mehrfach nicht möglich war, verließ der Mann trotz mehrfacher Aufforderung stehen zu bleiben das Geschäft mit den neuen Schuhen an den Füßen.
Im Rahmen einer umgehend eingeleiteten Fahndung konnte der Düsseldorfer in Tatortnähe angetroffen und erneut vorläufig festgenommen werden. Auch diese Festnahme endete gegen 22.00 Uhr wegen fehlender Haftgründe. Der 48-Jährige muss sich nun wegen räuberischem Diebstahl und wegen Ladendiebstahls verantworten.
Sankt Augustin-Niederpleis - Reifen und Felgen gestohlen
(Uhl) Zwischen Montag (24.03.), 18.00 Uhr, und Dienstagmorgen (25.03.), 8.00 Uhr, wurden in Sankt Augustin Räder von einem PKW gestohlen. Der Wagen war im Garten eines Hauses an der Schulstraße im Ortsteil Niederpleis abgestellt und von der Straße aus sichtbar.
Im Tatzeitraum gelangten ein oder mehrere bislang unbekannte Täter vermutlich über eine Einfahrt in den Garten und machten sich hier an dem BMW zu schaffen. Sie montierten die vier Reifen mit Felgen von dem Fahrzeug ab, packten jeweils zwei Pflastersteine unter die Bremsscheiben und entkamen mit ihrer Beute im Wert von rund 4.000 Euro unerkannt.
Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu dem oder den Tätern oder dem Verbleib der Räder geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413321.
Hennef - Polizei bittet nach Brandserie um Hinweise aus der Bevölkerung
(Uhl) Wie gestern berichtet, kam es in der Nacht vom Montag (24.03.) auf Dienstag (25.03.) im Bereich Hennef Innenstadt, Edgoven, Geisbach ud Weldergoven zu mehreren Brandstiftungen und Sachbeschädigungen durch einen bislang nicht identifizierten Täter. Die Taten fanden im Wesentlichen zwischen 0.30 Uhr und 3.30 Uhr statt.
Es wurden mehrere Fahrzeuge im Bereich der Mittelstraße, 'Auf dem Liemerich' sowie auf der Hanftalstraße angezündet. Zudem ging der Täter in einen Hinterhof eines Hauses an der Mittelstraße und steckte dort Hausrat in einem Abstellraum in Brand. In diesem Fall war es laut den Brandermittlern der Kriminalpolizei nur dem Zufall zu verdanken, dass es nicht zu einem Hausbrand gekommen ist und keine Menschen verletzt wurden.
Auf dem mutmaßlichen Weg des Täters von der Mittelstraße über die Straßen 'Auf dem Blocksberg', 'Auf dem Liemerich', Edgovener Straße, 'Am Hanfbach' und Hanftalstraße überquerte er dort nach jetzigem Ermittlungsstand eine Fußgängerbrücke über die Bundesautobahn 560 in Richtung 'Im Siegbogen'. Von hier aus warf er vermutlich einen Sperrpfosten auf die BAB 560.
Auf dem gesamten Weg wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt, indem Heckscheiben eingeschlagen wurden. Insgesamt kam es zu über 20 Einzeltaten. Es handelt sich nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen um einen Einzeltäter auf einem Fahrrad, möglicherweise einem Mountainbike.
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung : Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Feststellungen wahrgenommen ? Wer hat Scheibenklirren gehört oder eine einzelne Person mit einem Fahrrad / Mountainbike an den oben genannten Örtlichkeiten gesehen ? Wer hat eine auffällige Person beobachtet ? Wer hat an seinem Haus Videoaufzeichnungen, auf denen zur Tatzeit etwas Verdächtiges zu erkennen ist ? Hinweise bitte unter Telefon 02241 / 5413521
Dienstag, 25.03.2025
Overath-Vilkerath - Schiebetüren von zwei Handwerker-Fahrzeugen beschädigt
(ct) Heute früh, gegen 7.00 Uhr, ist die Polizei zu zwei Tatorten im Stadtteil Vilkerath gerufen worden, an denen Handwerker-Fahrzeuge aufgebrochen worden sind. Seit dem Vorabend, gegen 17.00 Uhr, stand der VW-Transporter einer Firma auf einem Parkplatz in der Straße 'Am Schlingenbach'. Am Morgen, gegen 6.45 Uhr, fiel dem Benutzer des Transporters eine beschädigte Seitentür auf. Offenbar machten die Täter hier jedoch keine Beute, da der Angestellte das Werkzeug aus dem Fahrzeug über Nacht mitgenommen hatte. Der Sachschaden an der Tür dürfte mindestens 1.000 Euro betragen.
Nur unweit entfernt in der Krombacher Straße wurde in der gleichen Nacht ein weiteres Fahrzeug von vermutlich denselben Tätern angegangen. Bei einem 'Renault Trafic' beschädigten die Täter ebenfalls die Seitentür und gelangten so in den Innenraum. Dieses Handwerker-Fahrzeug stand seit dem Vortag, gegen 17.30 Uhr, am Straßenrand geparkt. Die unbekannten Täter entwendeten nach ersten Erkenntnissen am zweiten Tatort mehrere Werkzeugmaschinen mit einem Gesamtwert in unterer vierstelliger Höhe. Auch hier kommt ein Sachschaden von geschätzt 1.000 Euro hinzu.
In beiden Fällen wurde jeweils eine Strafanzeige aufgenommen. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortnähe beobachtet hat, wendet sich bitte an das Kriminal-Kommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter Telefon 02202 / 2050.
Hennef - Brandserie, Feuerwehr und Polizei im Dauereinsatz
(Bi / Uhl) In der vergangenen Nacht meldete die Rettungsleitstelle der Polizei gegen 2.20 Uhr einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Mittelstraße in Hennef. Beim Eintreffen der Polizei war das Feuer in einem frei zugänglichen Abstellraum, der über den Innenhof erreichbar ist, bereits gelöscht. Dort untergestelltes Mobiliar wurde zerstört.
Während der Sachverhaltsaufnahme meldeten Anwohner innerhalb weniger Minuten weitere Brände in Hennef. Unweit des ersten Einsatzortes brannte auf der Mittelstraße ein Radlader auf dem Gelände eines Autohändlers. Das Feuer griff auf zwei angrenzende Reifencontainer über, die ebenfalls stark beschädigt wurden.
Zur gleichen Zeit brannte in der Straße 'Auf dem Liemerich' ein Wohnanhänger. Ein Anwohner bemerkte das Feuer und alarmierte den Eigentümer und die Feuerwehr. Der Wohnwagen wurde vollständig zerstört.
Kurz darauf ging eine weitere Brandmeldung ein. In der Hanftalstraße brannte ein Ford-PKW in einer Garage. Der Innenraum des Fahrzeugs war ausgebrannt. Möglicherweise wurde die Heckscheibe eingeschlagen, um das Feuer zu legen. Ein weiteres Fahrzeug, ein Citroen Wohnmobil, brannte in der Einfahrt eines Reihenhauses. Auch hier wurde der Innenraum stark beschädigt.
Die Brandserie riss nicht ab, da schon das nächste Feuer gemeldet wurde. In der Edgovener Straße war eine Mülltonne mutmaßlich angezündet worden. Das Feuer beschädigte dabei einen Stromverteilerkasten und einen Gartenzaun.
Vermutlich ebenfalls im Zusammenhang mit der Tatserie steht die Inbrandsetzung eines Müllcontainers auf dem Gelände eines Lebensmittel-Discounters an der 'Obere Siegstraße'. Der Brand wurde um 0.45 Uhr gemeldet und durch die Feuerwehr gelöscht. Der Rollcontainer wurde völlig zerstört.
Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe der Tatorte musste von einem Tatzusammenhang und hinsichtlich der Begehungsweise von einer Vorsatztat ausgegangen werden. Die Polizei setzte umgehend alle verfügbaren Kräfte, unterstützt durch Polizeikräfte aus Köln, Bonn, dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen-Kreis und dem Erft-Kreis, im Stadtgebiet Hennef ein.
Die Beamten vor Ort erhielten Hinweise auf einen polizeibekannten 30-Jährigen, der in der Nähe der Tatorte wohnt. Im Rahmen der Fahndung wurde somit auch diese Adresse aufgesucht. Bei Erblicken der uniformierten Kräfte begann er, diese mit verschiedenen Gegenständen, unter anderem mit Glasflaschen zu bewerfen, woraufhin der Mann zunächst zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen wurde.
Da ein konkreter Tatverdacht im Zusammenhang mit den Bränden gegen den Hennefer bislang nicht belegt werden konnte, wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen zu den Bränden dauern an und beinhalten auch Prüfung einer möglichen Täterschaft des 30-Jährigen.
Am Morgen meldeten Anwohner zahlreiche Sachbeschädigungen. An mindestens neun geparkten Autos in der Kurhausstraße, der Lisa-Meitner-Straße, der Sonnenburgstraße, der Blankenberger Straße, der Dondorfer Straße und der Siegtalstraße wurden Scheiben eingeschlagen. In der Straße 'Auf dem Blocksberg' stellte der Besitzer eines Wohnmobils fest, dass ein Fenster eingeschlagen und die Matratze angekohlt war. Ein größerer Brand entstand nicht.
Ob diese Taten mit der Brandserie zusammenhängen, wird ebenfalls untersucht. Zudem prüft die Polizei einen Zusammenhang mit dem Brand eines leerstehenden Wohnhauses in Hennef-Stein am 17. März und den jüngsten Mülltonnenbränden. Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei in Hennef unter der Rufnummer 02241 / 5413521 entgegen.
Nümbrecht-Breunfeld - Auto krachte in geparkten Anhänger
Ein 44-jähriger Gummersbacher war am Montagabend (24.03.) mit seinem Skoda auf dem Bahnweg in Richtung Krähmerich unterwegs. Gegen 21.20 Uhr kollidierte er mit einem abgestellten Anhänger, der am Fahrbahnrand des Bahnweg stand. Der Gummersbacher wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Polizeifoto : www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5998050
Troisdorf-Rotter See - E-Scooter und Fahrräder vom Pausenhof gestohlen
(Bi) Am Montagmittag (24.03.) riefen mehrere Schüler der 'Gertrud-Koch-Gesamtschule' in Troisdorf die Polizei. Während des Unterrichts wurden ihnen E-Scooter und Fahrräder gestohlen. Die Täter entwendeten zwei E-Scooter und zwei Fahrräder. Ein weiterer Diebstahlversuch scheiterte.
Die beiden E-Scooter der Marken 'Xiaomi' und '2roll', jeweils im Wert von 300 Euro, waren mit Kettenschlössern am Fahrradständer auf dem Schulgelände gesichert. Die gestohlenen Fahrräder, ein beiges 'Specialized' mit blauer Schrift und Herzenstickern am Lenker sowie ein weiß-blaues Jugend-Mountainbike, waren ebenfalls mit Schlössern befestigt. Die Täter durchtrennten die Schlösser und ließen Teile davon zurück. Ein weiteres Fahrradschloss wurde beschädigt, was auf einen weiteren Diebstahlversuch hindeutet.
Die Tatzeit liegt zwischen 7.30 Uhr und 14.00 Uhr während der Schulzeit. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Diebstählen. Hinweise bitte an die Rufnummer 02241 / 5413221.
Siegburg-Deichhaus - LKW-Fahrer mit 1,8 Promille am Steuer
(Bi) Am Montagmorgen (24.03.) gegen 10.00 Uhr, meldete ein Zeuge einen offensichtlich betrunkenen LKW-Fahrer. Der Fahrer rangierte seit geraumer Zeit mit seinem Fahrzeug auf dem Parkplatz des ehemaligen 'Phrix'-Geländes an der Wilhelm-Ostwald-Straße in Siegburg. Die Polizei überprüfte den 54-jährigen Fahrer und stellte fest, dass er rund 1,8 Promille Alkohol im Blut hatte. Die Beamten brachten ihn zur Wache, um eine Blutprobe zu entnehmen. Ein Mitarbeiter eines ansässigen Unternehmens parkte den LKW ordnungsgemäß ein.
Nach der Blutprobe musste der in Polen wohnhafte Fahrer eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Diese Maßnahme ist erforderlich, wenn jemand eine Straftat begeht, aber keinen festen Wohnsitz im Geltungsbereich des Strafgesetzbuches hat und die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft nicht vorliegen. Der 54-Jährige bezahlte die zu erwartende Geldstrafe mit seiner Kreditkarte. Der Mann darf in Deutschland vorerst keinen LKW mehr fahren. Wie er und sein Fahrzeuggespann nach Polen zurückkehren, muss er mit seinem Arbeitgeber klären.
Nümbrecht - Verkehrsunfall forderte zwei Verletzte
Am Montagmorgen (24.03.) wollte eine 63-jährige Nümbrechterin mit ihrem VW von der Straße 'Ölsbachtal' nach rechts auf die Gouvieuxstraße in Richtung Nümbrecht abbiegen. Dabei kam es gegen 9.05 Uhr zum Zusammenstoß mit dem VW eines 73-jährigen Nümbrechters, der auf der bevorrechtigen Gouvieuxstraße unterwegs war und aus Richtung Göpringhausen kam.
In Folge des Zusammenstoßes kam der 73-Jährige von der Straße ab und landete auf einer Leitplanke. Beide Beteiligte erlitten leichte Verletzungen. Das Auto des 73-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Lohmar-Agger - Dachstuhlbrand, Verdächtiger wieder auf freiem Fuß
(Uhl) Im Lohmarer Ortsteil Agger kam es am Sonntagmorgen (23.03.) zu einem Dachstuhlbrand. Gegen 7.25 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von dem Feuer in einem Haus in der Bergaggerstraße, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Bei Eintreffen der Polizisten an der Einsatzstelle war die Feuerwehr mit den Löscharbeiten zugange und der Verletzte wurde in einem Rettungswagen behandelt. Später wurde der 38 Jahre Mann mit Wohnsitz in Köln einem Krankenhaus zugeführt.
Die polizeilichen Ermittlungen ergaben bislang, dass es sich bei dem 38-Jährigen um den Mieter der Wohnung handelt, in der das Feuer ausbrach. Nachdem das Feuer ausgebrochen war, soll ein Anwohner ihn per Telefon verständigt haben, woraufhin er nach Agger kam. Hier versuchte er zunächst den Brand selbst zu löschen, wobei er sich leichte Verletzungen zuzog. Da es Hinweise darauf gab, dass der Mann eine Cannabis-Plantage in der Wohnung betrieb, wurde er im Anschluss an die ärztliche Versorgung vorläufig festgenommen.
Weitere polizeiliche Ermittlungen ergaben bislang, dass sich eine solche Plantage lediglich im Aufbau befunden hatte, aber noch keine Cannabis-Pflanzen vorhanden waren. Da es sich somit um eine straflose Vorbereitungshandlung handeln dürfte, wurde der Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Nach aktuellem Stand der weiterhin laufenden polizeilichen Ermittlungen ist ein technischer Defekt ursächlich für das Feuer.
Montag, 24.03.2025
Nümbrecht-Grunewald - PKW-Fahrer prallte gegen Baum
Ein 28-jähriger PKW-Fahrer aus Waldbröl befuhr heute nachmittag um 15 Uhr die Kreisstraße 55 in Fahrtrichtung Grunewald. Im Verlauf einer Linkskurve kam der PKW-Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baumstumpf. Durch den Aufprall wurde der PKW auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kam in einer angrenzenden Böschung zum Stillstand. Der PKW-Fahrer wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Die Unfallaufnahme erfolgte mit Unterstützung eines Verkehrsunfallaufnahme-Teams. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Kreisstraße vollständig gesperrt. Die Feuerwehr unterstützte vor Ort. Es entstand ein Sachschaden von circa 20.000 Euro. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.
Wiehl-Bielstein - Lieferauto gestohlen, Tankbetrug begangen, Lebensmittel geklaut
Während Mitarbeiter einer Pizzeria ihr Lieferauto neu beladen wollten, entwendeten Unbekannte den 'Opel Corsa' am Sonntagabend (23.03). Der blaue 'Corsa' stand auf dem Bahnhofplatz (in Bielstein), als eine Mitarbeiterin gegen 18.15 Uhr leere Transportboxen gegen volle austauschen wollte. Den Schlüssel ließ sie im Zündschloss stecken. Plötzlich hörte sie ein stark beschleunigendes Auto und sah noch eine männliche Person mit dem 'Corsa' davonfahren.
Gegen 23.30 Uhr trafen Polizeibeamte den gestohlenen 'Opel Corsa' auf der Eckenhagener Straße, Ecke Schmiedeweg, in Reichshof-Mittelagger an. Der Fahrer gab Gas und flüchtete in Richtung Reichshof-Sinspert. Im weiteren Verlauf konnten die Polizisten den 'Corsa' auf der L 324, zwischen den Ortschaften Müllerheide und Sinspert anhalten.
Am Steuer saß ein 16-Jähriger aus Gummersbach. Mit im Auto saßen eine 16-Jährige aus Reichshof sowie eine 20-Jährige und ein 20-Jähriger aus Reichshof. Bei der Kontrolle fanden die Polizisten im Auto diverses Diebesgut in Form von Lebensmitteln, die zuvor von einem Biohofladen in Reichshof entwendet worden waren. Zudem führte der 16-Jährige ein Messer mit sich, welches die Beamten sicherstellten.
Im weiteren Verlauf der Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Heranwachsenden zudem an dem Abend an einer Tankstelle in Gummersbach-Niederseßmar einen Tankbetrug begangen hatten. Der 16-jährige Fahrer musste zur Wache eine Blutprobe abgeben und wurde anschließend seinen Erziehungsberechtigen übergeben. Das Auto als auch das Diebesgut wurden sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Nümbrecht-Berkenroth - Mit Auto im Graben gelandet und geflüchtet
Am frühen Sonntagmorgen (23.03.) wurde der Polizei eine Unfallflucht in der Waldbröler Straße gemeldet. Zeugen hatten gegen 2.50 Uhr Reifenquietschen und einen Knall gehört. Als sie nachschauten, sahen sie, wie ein Mercedes das Haus touchierte und schließlich in einem Graben zum Stehen kam. Drei Personen flüchteten von der Unfallstelle.
Eine Streifenwagen-Besatzung traf den mutmaßlichen Fahrer, einen 25-Jährigen aus Waldbröl, schlafend an seiner Wohnanschrift an. Er wies leichte unfalltypische Verletzungen auf und war alkoholisiert. De 25-Jährige musste zur Wache, eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Der Mercedes wurde sichergestellt.
Lohmar-Inger - Auto rollte herrenlos über Straße, Fahrer betrunken
(Uhl) Am Samstag (22.03.) kam es in Lohmar zu einem kuriosen Verkehrsdelikt. Gegen 9.30 Uhr meldete eine Autofahrerin der Polizei, dass im Ortsteil Inger ein Autofahrer aus seinem Auto gestiegen und dieses dann weggerollt sei. Vor Ort konnten die Beamten ermitteln, dass der 62 Jahre alte Mercedes-Benz-Fahrer am Fahrbahnrand der Kierbachstraße angehalten hatte, ausgestiegen und dort zusammengesackt war.
Da an dem Auto weder ein Gang eingelegt, noch die Handbremse angezogen war, rollte es führerlos quer über die Gegenfahrbahn und kam daneben in einem Graben zum Stehen. Dabei entstand weder Sach- noch Personenschaden. Die Zeugin hielt an und eilte dem 62-Jährigen aus Lohmar mit zwei weiteren Männern zur Hilfe, die ihm wieder auf die Beine halfen.
Auf die hinzugerufenen Polizisten machte der Lohmarer einen verwirrten Eindruck. Außerdem fanden sich in dem PKW jeweils volle und geleerte Likörflaschen und Bierdosen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von rund 1,5 Promille. Außerdem räumte der Mann Cannabis-Konsum ein. Der Autofahrer wurde daher in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm Blutproben zum Nachweis von Alkohol und Drogen entnommen wurden.
Den Führerschein des Mannes stellten die Beamten sicher. Das Fahrzeug wurde auf seinen Wunsch hin abgeschleppt. Der 62-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrs-Gefährdung mit Fahrunsicherheit infolge von Alkoholgenuss und Verstoßes gegen das Betäubungsmittel-Gesetz verantworten.
Troisdorf-Spich - Zwei Raubdelikte, Polizei sucht Zeugen
(Re) Am Freitagabend (21.03.) kam es in Troisdorf innerhalb weniger Minuten zu zwei Raubdelikten. Die Täter entkamen mit Schmuck und Bargeld. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.
Gegen 22.25 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an der Wohnungstür einer 52-jährigen Frau in einem Mehrfamilienhaus an der Straße 'Farnweg' in Spich. Er gab sich als Kriminalpolizist aus, zog eine Pistole und forderte die Bewohnerin auf, ihren Sohn zu holen. Da dieser nicht zu Hause war, rief die Frau ihn per Mobiltelefon an. Währenddessen betraten drei weitere Männer die Wohnung, durchsuchten das Schlafzimmer und entwendeten drei Ringe der Geschädigten. Anschließend flüchteten die vier Täter in Richtung der Straße 'Am Senkelsgraben'. Die Frau blieb unverletzt.
Nur wenige Minuten später erschien der angerufene Sohn bei seiner Mutter und berichtete den eingetroffenen Polizeikräften, dass er kurz zuvor im 'Haus Broich'-Park überfallen worden sei. Vier unbekannte Männer hätten den Volljährigen dort angesprochen und bedroht. Als er fliehen wollte, holten sie ihn ein, brachten ihn zu Boden und schlugen auf ihn ein. Einer der Täter entwendete seine Umhängetasche mit Bargeld. Zudem wurde er mit einem Springmesser bedroht. Die Täter flüchteten anschließend in Richtung der Straße 'Am Bürgerhaus'. Nach Angaben des Geschädigten blieb er unverletzt.
Die beiden Überfallenen beschreiben die Unbekannten folgendermaßen : Der Haupttäter ist etwa 19 bis 22 Jahre alt und circa 185 cm bis 195 cm groß. Er hat eine schlanke Statur und blonde Haare. Bekleidet war er mit einer Jogginghose und grauer Oberbekleidung. Zudem trug er einen dunklen Schlauchschal, der bis zu seiner Nase hochgezogen war. Seine drei Mittäter sind circa 19 bis 21 Jahre alt und 170 cm bis 175 cm groß. Sie haben eine schlanke Statur und schwarze, kurze Haare. Alle drei waren maskiert und trugen Jogginghosen und dunkle Oberbekleidung.
Trotz Fahndungs-Maßnahmen konnten die Angreifer unerkannt entkommen. Ob die beiden Taten miteinander in Verbindung stehen und ob es sich um dieselben Täter handelt, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern oder den Taten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413221 bei der Polizei zu melden.
Siegburg-Deichhaus - Mit Zweirad gegen PKW, Fahrradfahrer schwer verletzt
(Uhl) Am Freitagabend (21.03.) kam es in Siegburg zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer schwer verletzt wurde. Gegen 21.30 Uhr fuhr der 76 Jahre alte Mann aus Siegburg mit seinem Rad von der Beethovenstraße kommend in Richtung der Frankfurter Straße. Diese wollte er augenscheinlich überqueren. Hier fuhr jedoch eine 18 Jahre alte Frau mit ihrem Citroen in Richtung Hennef.
An der Kreuzung der Frankfurter Straße / Beethovenstraße / Mühlengrabenstraße zeigte die Ampel für die Ruppichterotherin grünes Licht. Die Fahranfängerin fuhr dabei nach eigenen Angaben langsamer als die erlaubten 50 km/h, als sie sah, wie sich von rechts der Radfahrer näherte. Dieser hatte Tüten am Lenker hängen, hatte keine Beleuchtung eingeschaltet und zeigte eine unsichere Fahrweise.
Der Mann sei ihr dann gegen die rechte PKW-Seite gefahren und gestürzt. Die Autofahrerin habe nicht bremsen und den Unfall verhindern können. Sie habe sogleich angehalten und sich um den verletzt auf dem Boden Liegenden kümmern wollen. Ein unabhängiger Zeuge, der die Angaben der 18-Jährigen bestätigte, half bei der Versorgung des Verletzten, bis ein Rettungswagen hinzukam.
Nach Angaben der leichtverletzten Citroen-Fahrerin und des Zeugen sei der Radfahrer am Fußgängerüberweg bei Rotlicht in einem Bogen auf die Straße gefahren und gegen das Auto geprallt. Der Mann habe stark nach Alkohol gerochen und nur lallend gesprochen. Aus den Tüten verteilten sich leere Bierflaschen auf der Fahrbahn. Der 76-Jährige konnte auf Grund seiner schweren Verletzungen zunächst nicht zum Sachverhalt befragt werden.
Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Auf Grund des Verdachts der Alkoholisierung wurde ihm hier auch eine Blutprobe zur Bestimmung des Alkoholwertes entnommen. Die Polizei sicherte vor Ort Spuren und hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Neunkirchen-Seelscheid - Zwei Tatverdächtige nach Raub in Wohnung ermittelt
(Bi) Am Donnerstag (27.02.) meldete ein 72-Jähriger aus Neunkirchen-Seelscheid gegen 15.45 Uhr über Notruf, dass ihn zwei Personen in seinem Haus an der Zeithstraße überfallen hatten. Mehrere Streifenwagen und ein Rettungswagen fuhren daraufhin zum Tatort. Der leicht verletzte Geschädigte kam zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Ersten Vernehmungen zufolge erschien ein ihm bekannter 70-Jähriger aus Neunkirchen-Seelscheid in Begleitung eines unbekannten, muskulösen und rund zwei Meter großen Mannes an seiner Haustür. Unmittelbar nach dem Öffnen der Haustür schlugen die Täter den 72-Jährigen zu Boden. Sie forderten Geld, das ihnen angeblich noch zustehe.
Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, setzte der unbekannte Täter dem Geschädigten körperlich weiter zu. Der 72-Jährige hatte nur seine Geldbörse mit einem geringen Bargeldbetrag bei sich, die der Unbekannte an sich nahm. Mit der Androhung weiterer Gewalt verließen die beiden mutmaßliche Räuber den Tatort.
Die Polizei suchte den 70-jährigen Tatverdächtigen noch am gleichen Abend an seiner Wohnanschrift auf. Die Polizisten stellten seinen PKW als Spurenträger sicher, da Hinweise vorlagen, dass er den unbekannten Mittäter in dem Fahrzeug befördert hatte. Mangels Haftgründen entließen die Beamten den 70-Jährigen nach den polizeilichen Maßnahmen zunächst.
Durch weitere Ermittlungen identifizierten die Kriminalbeamten den unbekannten Mittäter als einen 32-jährigen Leverkusener. Bei einer Durchsuchung durch Polizisten des Polizeipräsidiums Köln stellten sie entsprechende Beweismittel sicher. Aufgrund fehlender Haftgründe entließen sie den 32-Jährigen nach den polizeilichen Maßnahmen, darunter der Abgabe einer DNA-Probe.
Es besteht der Verdacht, dass der 70-jährige Beschuldigte den 32-jährigen Leverkusener gegen Bezahlung als Schläger für die Tat engagierte. Da der 70-Jährige auch nach der Tat den 72-Jährigen erneut bedrohte, beantragte die Staatsanwaltschaft Bonn beim Amtsgericht Siegburg einen Haftbefehl.
Am Donnerstag (20.03.) nahmen die Beamten den Neunkirchen-Seelscheider an seiner Wohnanschrift widerstandslos fest und führten ihn am Folgetag einem Haftrichter vor. Der Haftbefehl wurde unter strengen Auflagen vorerst außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen wegen gemeinschaftlichem Raub, gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung dauern an.