Logo much-heute.de

Aktuelle Nachrichten

20.03.2023 - Verkehr, Wirtschaft, Gesellschaft

Warnstreik in den Bereichen Linienverkehr und Müllabfuhr

Am heutigen Montag führt der laufende Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft 'verdi' und den öffentlichen Arbeitgebern zum dritten Warnstreik im Bereich des Personen-Nahverkehrs. Dieses Mal soll die Aussetzung des Linienverkehrs zwei volle Tage - von 3 Uhr diese Nacht bis Mittwochfrüh 4 Uhr - andauern.

Die 'RSVG' informiert, daß von Subunternehmen bediente Linienfahrten auch dieses Mal durchgeführt werden. Eine nach Liniennummern geordnete Liste ist unter der Web-Adresse  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rsvg.de/streik  abrufbar. Dabei könne es jedoch zu Kapazitäts-Engpässen und Verspätungen kommen.

Beim aktuellen Warnstreik ist erstmals auch die Müllabfuhr betroffen. Laut 'RSAG' fallen alle Abfuhren am Dienstag (21.03.) aus. Die Altpapier-Tonnen, die an diesem Tag fällig sind, sollten ebenso wie Sperrmüll, Biobündel und Elektro-Großgeräte - sofern entsprechend angemeldet - am Straßenrand verbleiben. Diese werden im Laufe der Woche geleert beziehungsweise abgeholt. Biotonnen mit zweiwöchiger Abfuhr können in der kommenden Woche herausgestellt werden, Restmüll mit vierwöchiger Leerung bei der nächsten Abfuhr in 14 Tagen. (cs)


18.03.2023 - Baumaßnahmen, Verkehr, Kreisverwaltung

Sanierung der Kreisstraße 31 steht vor der Fertigstellung

Die grundhafte Sanierung der Kreisstraße 31 zwischen Marienfeld (Einmündung Marienstraße) und der Ortslage Alefeld an der L 350 wird mehr als zwei Monate früher fertig als ursprünglich geplant. Im Vorfeld wurde das Ende der Arbeiten von der auftraggebenden Kreisverwaltung mit Frühjahr 2023 angegeben, als konkreter Termin wurde dann der 30. Mai genannt. Aufgrund des deutlich schnelleren Baufortschritts sollte die Strecke nun schon am 10. März für den Verkehr freigegeben werden.

Jetzt wird es aber doch etwas später. Die widrigen Wetterverhältnisse mit starkem Schneefall im Laufe letzter und dieser Woche verhinderten zunächst den vorgesehenen Einbau der noch fehlenden Deckschicht sowie nachfolgender Restarbeiten. Die abschließende Deckschicht wurde nun am Dienstag (14. März) asphaltiert, auch die Bankette konnten diese Woche bereits aufgefüllt und verdichtet werden. Die Besonderheit der Baumaßnahme lag darin, daß nicht nur alle drei Asphaltschichten, sondern auch der komplette Unterbau der Fahrbahn erneuert wurde.

Die letzten Arbeitsschritte sind die Entfernung der zum Schutz der Alleebäume vor Baumaschinen angebrachten Holz-Ummantelungen und die Markierungs-Arbeiten der Fahrbahn. Hierzu gehört auch der neue Linksabbieger in Richtung der Marienstraße. Zu diesem Zweck war die Fahrbahn schon im Vorfeld verbreitert, aber nicht entsprechend markiert worden. Die Aufhebung der Sperrung der Kreisstraße 31 ist - nach zweimaliger Verschiebung - nun für den 24. März terminiert, wenn das Wetter dem Zeitplan nicht erneut zuwiderläuft. (cs)


15.03.2023 - Wetter, Verkehr, Schulen

Verkehrsbehinderungen durch neuerliche Schneefälle

Durch den erneuten Wintereinbruch mit ausgiebigem Schneefall in der vergangenen Nacht kommt es heute morgen zu erheblichen Behinderungen im Verkehr der Region. Insbesondere sind wieder die Steigungs- beziehungsweise Gefällstrecken betroffen. Vereinzelt sind auch Verkehrsunfälle sowie Fälle von Schneebruch an Bäumen zu verzeichnen, wodurch Verkehrswege zeitweilig blockiert waren oder noch sind. Für Fahrten ist entsprechend mehr Zeit einzuplanen. (cs)

Nachtrag :  In Much und Neunkirchen-Seelscheid ist am Morgen der Schulbusverkehr der Firma 'Willms' eingestellt worden. Erziehungsberechtigte können laut Gemeindeverwaltung selbst entscheiden, ob der Weg zur Schule zumutbar ist. Im Falle der Gesamtschule wird informiert, daß ab der dritten Stunde Distanz-Unterricht stattfindet.


15.03.2023 - Vereine, Baumaßnahmen, Tourismus, Soziales

Attraktives Projekt in Berghausen kurz vor der Realisation

So wird man von der Plattform aus auf Much sehen - (Foto : 'HEPress')

Eine Information des 'SKeinz - Das Kreiselteam Much' :  An uns wurde schon vor einiger Zeit der Wunsch herangetragen, eine schöne Plattform, die an anderer Stelle nicht mehr gewünscht war, ab- und wieder aufzubauen. Wir stellten uns einen attraktiven Standort vor. Nach Abwägung vieler Aspekte und Anfragen an die Grundstücks-Eigentümer kristallisierte sich ein idealer Ort heraus :  Der sogenannte "Pictures Point" unterhalb des Hotels in Berghausen.

Mit dem Träger 'Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Rheinisch Bergischer Kreis und Köln-Porz' wurde schnell Einigkeit erzielt, da diese Plattform unter anderem barrierefrei zu nutzen sein wird. Sobald das Wetter es zulässt, werden wir mit dem Aufbau beginnen, die Vorplanungen sind abgeschlossen.
für den Vorstand, Hartmut Erwin


15.03.2023 - Vereine, Kunst, Baumaßnahmen

Kompromiss-Standort für 'Röthel-Skulptur' wohl gefunden

Eine Information des 'Verkehrsverein Much' :  Zum Jubiläum "50 Jahre Verkehrsverein Much" schenkten wir den Mucher Bürgerinnen und Bürgern die besagte Skulptur. Zugesichert war der Standort "Freitreppe" Kirchplatz. Aber nach Protesten und Umgestaltung konnte keine Einigung über den Standort mehr erzielt werden.

Eine Kompromisslösung wurde jüngst im Bereich Eingang 'Kreissparkasse' wohl gefunden. Wir hoffen, dass in naher Zukunft die Skuptur dort ihren endgültigen Platz finden wird und werden berichten.

Wollten Sie schon immer mal den 'Verkehrsverein Much' mit einer Spende oder Mitgliedschaft unterstützen ?  'PayPal'-Spenden sind über unserer Homepage  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.verkehrsverein-much.de  möglich !

links : 'Röthel-Skulptur' am Ausweich-Standort vor dem Rathaus - (Foto : 'HEPress')


13.03.2023 - Polizeimeldungen, Verkehr

Ursache des Verkehrsunfalls in Hevinghausen noch unklar

Im Falle des Unfalls im Begegnungsverkehr zwischen einem Linienbus und einem PKW am 7. März in Hevinghausen dauern die Ermittlungen des zuständigen Verkehrs-Kommissariats noch an. Die konkrete Unfallursache ist laut Polizei noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen. An der Unfallstelle war zunächst die Bereifung in Verdacht geraten.

Es kommen jedoch auch andere Möglichkeiten in Frage. Beispielsweise sei bei Regen oder Schneeglätte grundsätzlich auch "den Witterungsverhältnissen unangepasste Geschwindigkeit" denkbar. Am Unfalltag gab es auf der Kreisstraße 11 eine geschlossene Schneedecke von mehreren Zentimetern Höhe, die Unfallstelle lag am Ende einer leichten Gefällstrecke. (cs)


09.03.2023 - Baumaßnahmen, Verkehr

Sanierung der L 352 zwischen Wohlfarth und Brackemich

Eine Information des 'Landesbetrieb Straßen NRW' :  Die 'Straßen NRW'-Regionalniederlassung Rhein-Berg beginnt voraussichtlich am Montag, 3. April, mit der Sanierung der L 352 zwischen Brackemich (Neunkirchen-Seelscheid) und Wohlfarth (Much). Auf dem insgesamt rund 2,7 Kilometer langen Abschnitt wird an mehreren Stellen die Fahrbahn saniert. Dabei werden 10 Zentimeter der Fahrbahndecke abgefräst und neu asphaltiert.

Die Straße muss in diesem Rahmen gesperrt werden. Anlieger können ihre Grundstücke erreichen. Lediglich an Tagen, an welchen Asphaltierungs-Arbeiten stattfinden, wird dies kurzzeitig nicht möglich sein. Für Polizei und Rettungsdienste ist die Durchfahrt jederzeit gewährleistet. Großräumige Umleitungen werden ausgeschildert.

Außerdem wird im Kreuzungsbereich L 352 / L 224 (Wohlfarth) die Fahrbahn-Deckschicht erneuert. Dort wird der Verkehr durch eine Baustellenampel geregelt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Sonntag, 16. April, dauern.


09.03.2023 - Kreisverwaltung, Technik

Sirenen- und App-Probealarm zum landesweiten Warntag

Eine Information der Kreisverwaltung :  Heute heulen im Rhein-Sieg-Kreis und in ganz Nordrhein-Westfalen um 11 Uhr die Sirenen. Es handelt sich um einen Probealarm, den das NRW-Innenministerium für diesen Tag festgelegt hat. In diesem Jahr wird auch eine landesweite Warnung über das "Modulare Warnsystem" (MoWaS) zentral aus dem Lagezentrum der Landesregierung in der Warnstufe 1 ausgelöst. Erstmals können mit dieser Auslösung auch verschiedene Werbetafeln landesweit angesteuert werden.

Ebenso wird die Warn-App "Cell Broadcast" getestet, mit der Warnungen direkt auf das Handy oder das Smartphone geleitet werden. Da es sich hierbei um eine Warn-App des Bundes handelt, kann der Rhein-Sieg-Kreis zur Funktionalität oder technischen Limitation keine Auskunft geben. Weitere Information gibt es beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit aller Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App 'NINA' wird getestet. Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern. Um etwa 11 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet mehr als 300 Sirenen im Abstand von fünf Minuten die folgenden Signale abgeben :

Warnsirenenprobe

Was hört man ?  die Sirenentöne Entwarnung - Warnung - Entwarnung

Wie lange hört man den Ton ?  jeweils circa eine Minute

Was bedeutet diese Tonabfolge ?  keine Gefahr, Warnsysteme werden getestet

Die einzelnen Sirenen-Signale klingen so :

Warnung :  auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton

Wie lange hört man den Ton ?  eine Minute

Was bedeutet dieser Ton ?  Gefahr, Radio einschalten

So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal "Warnung" im Ernstfall verhalten :

  • geschlossene Räume aufsuchen
  • Fenster und Türen schließen
  • Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten
  • auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten
  • Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen.

Da es sich nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag nicht erforderlich !  An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen, durchgängigen Heultons an :

Entwarnung der Bevölkerung

Was hört man ?  einen einminütigen, ununterbrochenen Heulton

Wie lange hört man den Ton ?  eine Minute

Was bedeutet dieser Ton ?  Gefahr vorüber

Warn-App 'NINA'

Zudem wird die kostenlose Warn-App 'NINA' (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen. Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probewarnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt.

PC-Nutzerinnen und -Nutzer können ebenfalls Warnmeldungen empfangen. Weitere Informationen unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.warnung.nrw .

Im März 2022 war der landesweite Sirenenprobealarm ausgefallen. Das NRW-Innenministerium hatte ihn aufgrund des Krieges in der Ukraine kurzfristig abgesagt, um eine Verunsicherung der Bevölkerung oder sogar Fehlinterpretationen zu vermeiden sowie den geflüchteten Menschen die notwendige Ruhe und Sicherheit zu geben.


07.03.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr

Verletzte bei Kollision von Bus und PKW in Hevinghausen

Heute gegen 16.45 Uhr kam es auf der Kreisstraße 11 am südlichen Ortseingang von Hevinghausen zum Zusammenstoß eines Linienbusses mit einem PKW. Der ortsauswärts fahrende PKW hatte gerade die als Tempobremse dienende Einschnürung passiert, als ihm der Bus der Linie 576 auf seiner Fahrbahnseite entgegenkam. Die Fahrzeuge kollidierten frontal, wobei der 'Dacia Lodgy' stark deformiert wurde. Der Bus kam erst an einem kleineren Baum zum Stillstand, der teilweise entwurzelt wurde.

Der einzige Fahrgast des Busses, ein 12-jähriger Neunkirchen-Seelscheider, wurde ebenso verletzt wie die vier Insassen des PKW, neben der 44-jährigen Fahrerin der 46-jährige Beifahrer, ein 15-jähriger Jugendlicher und ein sechsjähriges Mädchen. Die Besatzungen dreier Rettungswagen und ein Notarzt kümmerten sich um die Personen, die zunächst im Bus betreut wurden. Nach ersten Erkenntnissen werden alle Verletzungen als leicht eingestuft. (cs)


06.03.2023 - Polizeimeldungen

Trunkenheitsfahrt mit 1,5 Promille in Kreuzkapelle gestoppt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  In der Nacht zu Sonntag (05.03.) wurde ein alkoholisierter Fahrzeugführer aus Much ertappt. Gegen 0.45 Uhr führten Beamte der Polizeiwache Eitorf eine Verkehrskontrolle an der Wahnbachtalstraße in Höhe der Ortschaft Much-Kreuzkapelle durch. Während sie einem 26-jährigen Mercedes-Fahrer mit der dienstlichen Winkerkelle Anhaltezeichen gaben, fuhr dieser ungebremst in die Kontrollstelle ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste ein Polizist zur Seite springen. Er blieb unverletzt.

Bei der anschließenden Kontrolle nahmen die Beamten Alkoholgeruch wahr. Zudem lagen im Fahrzeuginneren mehrere geöffnete Bierdosen. Das Alkoholtestgerät zeigte einen Wert von knapp 1,5 Promille an. Nach eigenen Angaben war der 26-Jährige angetrunken mit dem Auto unterwegs, weil er einem Freund helfen wollte. Dieser musste auf der Polizeiwache in Siegburg abgeholt werden, weil ihn die Polizei mit Alkohol am Steuer erwischt hatte.

Dem jungen Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und die Fahrzeugschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung unter Alkoholeinfluss ein.


06.03.2023 - Vereine, Soziales, Jugend, Freizeit, Kulturelles

Stiftung ermöglicht Märchen, Theatergruppe stellt Arbeit vor

(Foto : 'Stiftung Much')

Eine Information der 'Stuftung Much' :  Die dunkle Winterzeit ist die ideale Zeit, Märchen zu erfinden und zu erzählen. So ist es seit alters her, wo es mangels Elektrizität ab nachmittags düster wurde in den Wohnstuben und die Oma anfing zu fabulieren. Die Theategruppe "BühneFrei" im Jugendzentrum hat diese Szene in die Neuzeit übertragen :  Regisseurin Heike Bänsch gab als Ausgangssituation einen plötzlichen Stromausfall im 'JuZe' vor, und dies war für die neun Jungen und Mädchen die passende Gelegenheit, sich im Dunkeln zusammenzusetzen, eine Geschichte zu erfinden - und sie dann nachzuspielen.

Jetzt war Aufführung im voll besetzten Saal des 'JuZe' :  Es wurde ein Film von dem Märchen gezeigt, der an zwei Spielorten gedreht und zusammengeschnitten wurde. Die aufgeregten Akteure stellten sich live in ihren Kostümen vor. Natürlich durften in einem Märchen König und Königin nicht fehlen, dazu kamen Prinzessinnen, ein Hofnarr, ein Cowboy, ein schwarzer Engel, ein Einhorn und eine japanische Katze.

Die Verwicklungen in der Geschichte spiegelten auch die Probleme innerhalb der Gruppe während der Proben wider, erklärte Regisseurin und Schauspielerin Bänsch - aber es gehört zum theaterpädagogischen Konzept, schwierige Gefühle wie Ärger, Neid, Langeweile, schlechte Laune auszudrücken und sie im Spiel zu bewältigen.

Der Film kam gut an beim Publikum, es gab anhaltenden Applaus. Hans-Willi Schlimbach von der 'Stiftung Much' freute sich über die "sichtbaren Fortschritte im Theaterspiel", dankte den Akteuren und der Regisseurin für ihre gelungene Arbeit. Die Stiftung sorgt seit 2020 für die finanzielle Basis der Theaterarbeit und wird in diesem Jahr unter anderem auch wieder Besuche im Jugendtheater Bonn ermöglichen.


05.03.2023 - Veranstaltungen, Freizeit

Sonntäglicher Trödelmarkt im Mucher Wahnbachtal

Flohmarkt-Freunde können heute in Much wieder das ein oder andere Schnäppchen machen :  Auf dem Parkplatz der Supermärkte im Wahnbachtal findet der zweite Trödelmarkt dieses Jahres statt, beginnend um 11 Uhr. Besucher/innen, die mit dem Auto kommen, sollten reguläre Parkplätze (Klosterstraße, Sülzbergstraße, Adamsweg, Talstraße, Dr.-Wirtz-Straße etc.) nutzen und keinesfalls Gehwege zuparken. (cs)


04.03.2023 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere, Verkehr

Amphibien-Wanderung beginnt - Vorsicht im Verkehr ratsam

(Foto : Matthias Overmann)

Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisvertwaltung :  Die Tage werden langsam wieder länger und die Temperaturen steigen allmählich - der Frühling steht in den Startlöchern. Das ist auch den Tieren nicht entgangen :  Während die ersten Kraniche schon aus ihren Überwinterungsgebieten zurückkommen, steht die alljährliche Amphibien-Wanderung kurz vor ihrem Beginn.

Sobald die Temperaturen über 5 Grad Celsius steigen, erwachen Frösche, Kröten, Salamander und Molche aus ihrer Winterruhe und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei suchen sie jedes Jahr genau jene Gewässer auf, in denen sie sich selbst von der Kaulquappe zum erwachsenen Tier entwickelt haben.

Die Zeit der Wanderung ist mit die gefährlichste im Leben jedes Amphibiums. Vielerorts kreuzen Straßen die traditionellen Wanderrouten zu den Laichgewässern und stellen somit eine enorme Gefahr für die behäbigen Tiere dar. Jedes Jahr sterben allein durch den Straßenverkehr tausende Individuen. Wenn sie dabei nicht direkt von den Reifen erfasst werden, reicht oft auch schon die Druckwelle des vorbeifahrenden Autos, um die Tiere zu töten. Weitere unnatürliche Gefahren stellen Gullys sowie offene Regen- und Lichtschächte dar. Hier können die Tiere hineinfallen und verhungern.

Autofahrer/innen können beim Schutz der Tiere mithelfen, indem sie in dieser für die Amphibien hochgefährlichen Zeit, insbesondere in der Nacht, umsichtig und mit reduzierter Geschwindigkeit fahren. Gerade Strecken, die bekannt für Amphibien-Wanderungen sind, sollten nachts nicht schneller als mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h durchfahren werden. - Zusätzlich kann man auch zuhause darauf achten, Keller- und Lichtschächte mit feinmaschigen Drähten oder Netzen abzudecken, damit hier keine Tiere hineinfallen können.

Für alle Fragen zum Thema Amphibien stehen die Expertinnen und Experten vom Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises am Naturschutztelefon unter 02241 / 133900 zur Verfügung.


03.03.2023 - Verkehr

Warnstreik schränkt den ÖPNV heute erneut stark ein

Am heutigen Freitag kommt es zum inzwischen dritten Warnstreik im Öffentlichen Personen-Nahverkehr, zu dem die Gewerkschaft 'verdi' im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen aufgerufen hat. Wie schon zuvor fallen damit alle Fahrten der 'RSVG' und auch anderer öffentlicher Verkehrsbetriebe aus.

Da diejenigen Fahrten, die üblicherweise von Subunternehmen durchgeführt werden, stattfinden, hat die 'RSVG' wieder eine Übersicht über diese Fahrten auf ihrer Website zusammengestellt. Geordnet nach Linien-Nummern können die Abfahrtzeiten dieser Fahrten unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rsvg.de/streik  eingesehen werden. Der Regelfahrplan wird erst wieder in der Nacht auf Samstag, 4 Uhr, aufgenommen. (cs)


02.03.2023 - Gemeindeverwaltung, Polizeimeldungen

Großflächige Farbschmierereien auf dem Mucher 'JuZe'

Das Mucher Jugendzentrum ist in der vergangenen Nacht auf Donnerstag Ziel einer Farbattacke geworden. Dabei wurden die beiden zugänglichen, zur Klosterstraße und zur Sülzbergstraße gelegenen Fassaden mit schwarzer Farbe versehen. Dem Spurenbild nach wurde die Farbe vom Boden aus mit schwungvollen Bewegungen hochgeschleudert, so daß eine Höhe von rund fünf Metern erreicht wurde.

Betroffen sind nicht nur die zuvor weißen Außenwände, sondern auch Fensterläden, Fensterrahmen, Fenster, die hölzerne Eingangstür, die Türeinfassung, Bodenplatten, Bodengitter, Schilder und ein Banner mit der Außenwerbung.

Bei dem verwendeten Material handelt es sich um eine Asphalt-, Teer- oder Bitumenfarbe, so daß die betroffenen Bereiche nicht einfach überstrichen werden können. Vielmehr muß das plastisch wirkende Material zunächst entfernt werden. Daher und aufgrund des Umfangs der Schmierereien wird die Schadenshöhe auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Wer hat in der vergangenen Nacht im Nachhinein verdächtig erscheinende Beobachtungen im Umfeld des Jugendzentrums gemacht ?  Wer hat auf andere Weise Hinweise erlangt, die Rückschlüsse auf den oder die Täter erlauben ?  Sachdienliche Hinweise nimmt die zuständige Polizeiwache in Eitorf unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413421 entgegen. (cs)


02.03.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen

Technisch verändertes 'Fahrrad' in Unfall in Much verwickelt

Am Montagabend (28.02.) ereignete sich innerorts auf der Wahnbachtalstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Zweirad. Gegen 18.30 Uhr beabsichtigte der 24-jährige Fahrer eines 'Opel Meriva' aus Nümbrecht, nach links auf den Parkplatz der Supermärkte abzubiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden 51-jährigen Radfahrer, so daß es zur Kollision kam. Verletzt wurde niemand, es entstand aber Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

Neben der eigentlichen Unfallaufnahme interessierte sich die Polizei besonders für das Zweirad. Es handelte sich um ein Mountainbike, das mit einem Elektroantrieb aufwendig zu einem Kleinkraftrad umgebaut worden war. Damit aber wurde es zu einem zulassungspflichtigen Fahrzeug, das eine Betriebserlaubnis erfordert. Zudem verstieß der Fahrer auch gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz. Darüber hinaus verfügte er laut Polizei nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis. Zur technischen Untersuchung ließen die Beamten das umgebaute Zweirad sicherstellen. (cs)


28.02.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine

'Brings'-Konzert in Bitzen am 19. Mai ist bereits ausverkauft

Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid :  Der Kartenvorverkauf für das 'Brings'-Konzert am 19. Mai im Gewerbegebiet Bitzen ist nun abgeschlossen. Alle 2.500 Karten wurden verkauft, eine Abendkasse ist somit nicht mehr möglich. Alle wichtigen Infos zum Konzert, zum Beispiel Abfahrzeiten des Shuttle-Service, finden Sie rechtzeitig vorab auf der Homepage der Bürgerstiftung Seelscheid unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.buergerstiftung-seelscheid.de . Wir freuen uns auf Sie und ein tolles Konzert von 'Brings'.
Heinz-Günter Scholz


27.02.2023 - Verkehr

Linienverkehr heute durch Streik erneut stark eingeschränkt

Wie schon vor knapp zwei Wochen wird der Öffentliche Personen-Nahverkehr heute durch einen Warnstreik weitgehend lahmgelegt. So bestreikt die Gewerkschaft 'verdi' erneut die 'RSVG'. Linien, die von Subunternehmen bedient werden, sind von dem Streik auch dieses Mal nicht betroffen, so daß manche Busse dennoch verkehren. Hierbei könne es aber zu Verspätungen und Kapazitäts-Engpässen kommen. Die 'RSVG' stellt auf ihrer Website wieder eine nach Buslinien sortierte Übersicht bereit, welche Fahrten trotz des Streiks durchgeführt werden :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rsvg.de/streik


25.02.2023 - Energie

Zeitweiser Stromausfall in Teilen des Gemeindegebietes

Am heutigen Nachmittag kam es zwischen circa 16.20 Uhr und 17.15 Uhr zu einem Stromausfall in der Gemeinde. Nach derzeitigem Kenntnisstand waren der Süden des Hauptortes Much, Leverath, Sommerhausen, Kreuzkapelle, Bennrath und Teile von Kranüchel betroffen. Über die Ursache der Störung liegen keine Informationen vor. (cs)


25.02.2023 - Karneval, Freizeit, Vereine, Veranstaltungen

Impressionen vom Mucher Rosenmontagszug 2023

Der Mucher Rosenmontagszug dürfte dieses Jahr noch länger in Erinnerung bleiben - zumindest bei Bewohnern derjenigen Häuser, die unfreiwillig bis zum First mit bunter Deko "beschossen" wurden. Die langen Papierstreifen "schmücken" auch Tage später noch Dächer und Bäume, bunte Papierschnipsel zudem alle Grünflächen, die keine Kehrmaschine befahren kann.

Ansonsten schloß der Umzug nahtlos an die Ausführungen der "Vor-Corona-Zeit" an. Seither musste er bekanntlich zwei Mal abgesagt werden. Bezüglich Länge, Lautstärke und Publikum stand er früheren Ausgaben in nichts nach. Vereine und Freundeskreise hatten wieder dafür gesorgt, daß 25 Gruppen mit 20 (Motiv-)wagen auf dem Zugweg zu bewundern waren. Den Abschluß bildete traditionsgemäß das Prinzenpaar - Prinzessin Karin I. und Prinz Stephan I. (Ortmann). Nachfolgend einige Impressionen des Umzugs. (cs)


24.02.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen

Sperrung der BAB 3-Unterführung Zeithstraße in Siegburg

Beginnend am heutigen Freitagabend um 18 Uhr bis zum Montagmorgen (27.02.) um 5 Uhr ist die Autobahn-Unterführung der Zeithstraße zwischen Siegburg-Stallberg und Siegburg für den Verkehr in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Grund ist wie in früheren Fällen die Erneuerung eines Teilstücks der Autobahnbrücke im Rahmen der grundhaften Sanierung der Autobahn 3.

Der Auto- und Motorradverkehr wird mittels gelber Umleitungstafeln über die Bundesstraße 56 umgeleitet. Der Fuß- und Fahrradverkehr wird in Stallberg über die von der Kaldauer Straße abzweigende Straße 'Viehtrift' über Wolsdorf nach Siegburg geführt. (cs)


24.02.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit

'Much in (E)Motion' - drei weitere Aufführungen der 'Mimen'

Nach zweijähriger Corona-Pause führte der örtliche Theaterverein 'Die Mimen' sein neues Stück vergangenen November in kleinerem Rahmen im Dorfvereinshaus von Oberheiden auf. Aufgrund der dort begrenzten Kapazität und der großen Nachfrage werden an diesem Wochenende drei weitere Vorstellungen gegeben. Sie finden dieses Mal im Bürgerhaus in Wellerscheid statt, und zwar am morgigen Samstag um 16 Uhr und um 19.30 Uhr sowie am Sonntag (26.02.) um 17 Uhr.

Das von Jürgen Beuke geschriebene Lustspiel mit dem Titel "Much in (E)Motion" weist besonderen Lokalkolorit auf, handelt es doch auch von den aktuellen Baumaßnahmen rund um den Kirchplatz in Much. Nach aktuellem Stand sind für alle Aufführungen noch Restkarten an der Tages- beziehungsweise Abendkasse erhältlich. (cs)


24.02.2023 - Polizeimeldungen, Verkehr

Frau lief unkontrolliert auf Hauptstraße, Polizistin bespuckt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Donnerstag (23.02.) kam es im Zusammenhang mit polizeilichen Einsätzen in Hennef, Much und Sankt Augustin mehrfach zu gewalttätigem, respektlosem und beleidigendem Verhalten gegenüber Polizeibeamtinnen und -beamten.

Schlimm erging es einer Kollegin gegen 16.00 Uhr auf der Hauptstraße in Much. Ihr spuckte eine 35-jährige Frau in das Gesicht, weil die Beamtin sie daran hinderte, unkontrolliert auf die Straße zu laufen. Einsatzanlass war die Meldung von Zeugen, dass die 35-Jährige auf der Hauptstraße umherlief und es zu Gefahrensituationen mit Autofahrern gekommen sei.

Die Polizeistreife konnte die Frau antreffen und wurde selbst Zeuge von dem unkontrollierten Verhalten der Frau. Bei der Abwehr der Gefahr für die 35-Jährige und Autofahrer kam es dann zu der Spuckattacke. Die Ordnungsbehörde wurde zur Prüfung einer zwangsweisen Unterbringung in einem Krankenhaus wegen des Verdachts einer psychischen Beeinträchtigung hinzugezogen. Gegen die in Siegburg wohnhafte Frau wurde eine Anzeige wegen Beleidigung gefertigt.


22.02.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen

Hauptstraße ist in beide Richtungen durchgängig befahrbar

Am heutigen Spätnachmittag ist die baustellenbedingte Verkehrsführung mit der zunächst vollständigen, seit einigen Monaten halbseitigen Sperrung der Hauptstraße im Mucher Ortszentrum zu Ende gegangen. Nach der Fertigstellung der Tiefbauarbeiten auf dem Kirchplatz, an der neuen Treppen- und Rampenanlage sowie am Gehweg entlang der Hauptstraße kann die Fahrbahn wieder in voller Breite genutzt werden. Die Einbahnstraßen- und Sperrschilder wurden abgeräumt, der Verkehr fließt wieder in beide Richtungen.

Zuvor wurde auch der lange Zeit fehlende Zebrastreifen zwischen Kirchplatz und Dr.-Wirtz-Straße neu markiert. Er befindet sich nun wenige Meter unterhalb der gewohnten Stelle und ist beidseitig mit taktilen Leitelementen für Blinde und Sehbehinderte ausgestattet. Fußgänger/innen sollten sich aber nicht in falscher Sicherheit wiegen, da das notwendige Verkehrsschild "Zebrastreifen" (Schild 350) auf der Westseite bislang fehlt, Verkehrsteilnehmer/innen damit nicht rechtzeitig auf den Überweg aufmerksam gemacht werden. (cs)


22.02.2023 - Feuerwehr, Soziales

Gespendete Kleidung bei Containerbrand an L 224 zerstört

Nicht nur vor, auch unmittelbar nach dem Karnevalszug war die Feuerwehr an Rosenmontag (20.02.) im Einsatz. Anwohner des Ortsteils Kranüchel hatten gegen 17 Uhr eine Rauchentwicklung aus einem Altkleider-Container bemerkt, der am Ortseingang an einer Bushaltestelle der Landesstraße 224 steht.

Um an den Brand im Inneren des Metallcontainers zu gelangen, mussten die Wehrleute dessen Verriegelung aufbrechen. Die enthaltenen Kleidungsstücke standen in Flammen, konnten aber mit geringem Wassereinsatz abgelöscht werden.

Ob der Brand durch eingeworfene Gegenstände, etwa eine Zigarettenkippe oder einen Feuerwerkskörper, entstanden ist, konnte nicht geklärt werden. Außer der nun unbrauchbaren Bekleidung entstanden auch Brandschäden am Container und dessen Beklebung. (cs)


 

nach oben



Stand : 20.03.2023

Anzeige

Aktuelles Angebot
Auto Service Thomas

Anzeige :


 

Anzeige :


 

Anzeige :

Terminvorschau :

26.03.

3. Kindersachen-Flohmarkt der Kita "Mucher Pänz" mehr

27.03.

Sitzung Ausschuß für Wirtschaftsförderung, Digitalisierung und Tourismus mehr

28.03.

Sitzung Ausschuß für Jugend, Familie, Soziales, Schule und Inklusion mehr

29.03.

Sitzung Haupt- und Finanz-Ausschuß mehr

30.03.

Sitzung Verwaltungsrat des Kommunal- unternehmens (abgesagt) mehr

31.03.

Autorenlesung von Manuela Schörghofer in Much-Walterscheid mehr

09.04.

Trödelmarkt in Much mehr

10.04.

Trödelmarkt in Much mehr

18.04.

Sitzung des Gemeinderates mehr

07.05.

Trödelmarkt in Much mehr

10.05.

Sitzung Betriebs-Ausschuß mehr

16.05.

Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß mehr

19.05.

Open Air-Konzert von 'Brings' im Gewerbegebiet Much-Bitzen mehr

21.05.

Blutspendetermin in Much mehr

31.05.

Sitzung Haupt- und Finanz-Ausschuß mehr

08.06.

Trödelmarkt in Much mehr

15.06.

Sitzung Verwaltungsrat des Kommunal- unternehmens mehr

20.06.

Sitzung des Gemeinderates mehr

16.07.

Trödelmarkt in Much mehr

06.08.

Trödelmarkt in Much mehr

16.08.

Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß mehr

22.08.

Sitzung Ausschuß für Wirtschaftsförderung, Digitalisierung und Tourismus mehr

23.08.

Sitzung Ausschuß für Jugend, Familie, Soziales, Schule und Inklusion mehr

24.08.

Sitzung Betriebs-Ausschuß mehr

30.08.

Sitzung Haupt- und Finanz-Ausschuß mehr

(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)