Aktuelle Nachrichten
Fotogalerie der Heufresser-Wettkämpfe 2025
14.07.2025 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur
Wildtiere bitte nicht füttern, sondern nur beobachten

Nutria - (Foto : Matthias Overmann)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : "Oh wie süß", heißt es manchmal an stillen Gewässern in Parkanlagen oder an Fließgewässern und schon werden Enten, Gänse und andere Wasservögel gefüttert. Aber das Füttern von Enten, anderen Wasservögeln und Nutrias an Gewässern ist schädlich, sowohl für die Tiere als auch für die Menschen. Auch werden so Ratten oder Waschbären angelockt.
"Daher sollte man immer auf die Fütterung verzichten und sich auf das Beobachten der Tiere beschränken", darauf macht Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises, aufmerksam. Wasservögel wie Stockenten, Graugänse und Höckerschwäne sind wilde Tiere.
Dies gilt ebenso für die aus Südamerika stammenden putzigen Nagetiere - die Nutria. Werden die Wildtiere regelmäßig gefüttert, besteht die Gefahr, dass sie ihre natürliche Scheu vor Menschen ablegen. Mit der Zeit werden sie fordernder und frecher, es kann zu Bissverletzungen kommen. Ansprache und Fütterung durch Menschen verleitet die Wildtiere dazu, ihre natürlichen Rückzugsorte zu verlassen und auf öffentliche Wege und Straßen zu kommen. Das kann zu Konflikten und Unfällen zwischen Mensch und Tier führen.
Aufgrund der Fütterung vermehren sich die Tiere übermäßig und unkontrolliert. Die Teiche und Stillgewässer, in denen die Tiere leben, können die Überbevölkerung und den extremen Eintrag von Kot nicht verarbeiten. Es werden stark Algen gebildet, Teiche oder Seee kippen um, da der Nährstoffeintrag nicht mehr natürlich abgebaut werden kann. Auch können sich durch die Exkremente und verdorbene Lebensmittel im Wasser schnell Bakterien bilden, die auf viele Tiere eine giftige Wirkung haben.
"Die Fütterung schadet daher Enten und Parkgewässern", so Jörg Bambeck weiter. Die Nutria ist zudem eine invasive Art, welche heimische Arten verdrängt. Durch seine Grabungsaktivitäten schädigt die Nutria Uferböschungen. Mit der Fütterung der Wasservögel und der Nutria wird auch der Waschbär, eine weitere invasive Art, angelockt. In der Sicherheit der Dunkelheit spürt er Überreste von Lebensmitteln auf. So gut genährt, fördert das ebenfalls dessen Fortpflanzung.
"Der Waschbär breitet sich stark aus, er hält sich auch gerne an Gewässern auf und frisst heimische Arten, wie zum Beispiel Amphibien. Der Waschbär ist zudem überall da anzutreffen, wo einfach an Lebensmittel zu kommen ist. Deshalb gilt es, den Waschbär nicht mit Fütterungen von Wildtieren, frei liegengelassenen Lebensmitteln oder offenen Abfalltonnen in Wohngegenden zu locken. Wildtiere sind, wie es der Name sagt, Tiere der freien Wildbahn", appelliert Jörg Bambeck, auf die Fütterung der Wildtiere und der invasiven Arten zu verzichten.
14.07.2025 - Freizeit, Kulturelles, Veranstaltungen
Zwei Sommerabende mit Open Air-Kino auf dem Kirchplatz

An zwei Abenden verwandelte sich der Kirchplatz in Much an diesem Wochenende in einen Kinosaal, allerdings unter freiem Himmel. Nach den Autokino-Veranstaltungen der Corona-Jahre 2020 bis 2022 bot der aktuelle Vorführort ein besonderes Ambiente zwischen den Fachwerk-Fassaden vor der ausblasbaren Leinwand. Diese war neben der Sakristei an der Zufahrt zum Kirchplatz aufgestellt worden. Die ansässige Gastronomie, ein Foodtruck und ein Popcorn-Stand boten Verpflegung zu den Kinoabenden an. Zudem waren die Eintrittspreise mit 6 Euro moderat.
Am Freitag wurde der auf einer wahren Geschichte beruhende spanisch-britische Film "Der Pinguin meines Lebens" gezeigt - ein trotz seines Schauplatzes im Argentinien zu Zeiten des Militärputsches 1976 dennoch familientauglicher Film. Der Samstagabend stand ganz im Zeichen der turbulenten Musical-Komödie "Mamma Mia !" mit Starbesetzung und den Songs von 'ABBA' aus dem Jahr 2008.
Löblich, daß die Gemeindeverwaltung als Veranstalter ihren Bürgerinnen und Bürgern solche Events in der Sommerzeit anbietet. Verwunderlich ist nur, warum sie den Zeitungen der Region im Vorfeld nicht einmal eine einzige Termin-Information zukommen ließ. Bei einer besseren Bekanntmachung wären wohl nicht so viele Plätze - am Samstag mit 100 rund ein Drittel - unbesetzt geblieben. (cs)
14.07.2025 - Kirchliches, Veranstaltungen
Werl-Wallfahrt 2025 mit Sonnenschein beendet

(Foto : Mucher Wallfahrtsteam)
Eine Information des Mucher Wallfahrtteams : Am frühen Abend des vergangenen Mittwochs endete die Wallfahrt nach Werl in ihrem 251. Jahr. Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein erreichten die Pilger den Heimatort Much beziehungsweise die Pfarrkirche 'Sankt Martinus'.
Eine Woche zuvor hatten sich über 90 Pilgerinnen und Pilger auf den rund 130 Kilometer langen Fußweg durchs Bergische und Oberbergische Land, das Sauerland und bis in die Soester Börde gemacht. Dort erwarteten sie bereits eine weitere große Gruppe Mucher Pilger, die ab Freitag per Fahrrad oder am Samstag mit dem Bus angereist waren.
Zusammen mit hunderten von Mitpilgern anderer Wallfahrtsorte, dem Mucher Bläsercorps und natürlich dem Werler Wallfahrtsteam bereiteten sie den Ankömmlingen nach den Anstrengungen des Weges einen unvergesslichen Empfang. Nach einem mit einem Pontifikalamt mit Kardinal Reinhard Marx feierlichen und mit Pilgerfest im Klostergarten fröhlichen, aber insbesondere auch "ruhigen" Sonntag ging es dann am frühen Montagmorgen wieder zurück nach Haus.
Dort wurden sie von Familien und Freunden herzlich begrüßt. Nach dem Einzug in die Pfarrkirche stellte Brudermeister Stefan Höller in seinem Resümee den Gedanken des gemeinschaftlich Geschafften in den Mittelpunkt. Unzählige Personen in und rund um Much, unterwegs, in den Quartiers-Orten und in der Pilgergruppe selbst tragen zum Gelingen der Wallfahrt bei.
Besonders zu erwähnen waren dabei auch die zwölf sogenannten "Erstpilger". Vom ersten Tag an hatten sie sich voll in die Gruppe integriert. Und schließlich galt es auch "Petrus" zu loben : Nach der Hitze an den Tagen vor dem Start der Wallfahrt hatte er rechtzeitig für angenehme Temperaturen und weitestgehend für trockenes Wetter und mithin für beste Pilgerbedingungen an allen Tagen gesorgt.
Pilger der Hoffnung - so lautete das diesjährige Wallfahrtsmotto. Hoffnung auf eine gute, eine bessere Zukunft für sich selbst zu bewahren und auch anderen zu bringen. Das bewirkt die Teilnahme an der Werl-Wallfahrt. Dies zeigen unzählige Pilgerberichte aber auch manch spontanes Gespräch mit fremden Menschen unterwegs. Und so wird sich sicher auch im Juli 2026 wieder einer Pilgergruppe auf den Weg von Much nach Werl machen.
Weitere Informationen zur Wallfahrt finden sich unter www.wallfahrt-much-werl.de oder
www.wallfahrt-werl.de .
08.07.2025 - Vereine, Kulturelles, Personen
Erika und Bernd Franze werden Erntepaar in Markelsbach

Erntepaar 2025 : Erika und Bernd Franze - (Foto : Werner Twardy)
Eine Information des Ernteverein Markelsbach : Auch in diesem Jahr freut sich der Ernteverein Markelsbach, zu dem anstehenden 125. Vereinsjubiläum ein Erntepaar präsentieren zu können. Erika und Bernd Franze werden unseren Verein in unserer Jubiläums-Erntefest-Saison als Erntepaar repräsentieren.
Die beiden vorzustellen ist eigentlich wie Eulen nach Athen zu tragen, denn als Wirtsleute sind beide weit über unsere Gemeindegrenzen beliebt und bekannt. Auch in den Reihen unserer befreundeten Vereine sind Erika und Bernd keine Unbekannten, denn sie übten das Amt des Erntepaares in der Festsaison 2014 schon einmal aus, sie wissen also, was auf sie zukommt.
Langeweile ist für Erika und Bernd ein Fremdwort. Seit 19 Jahren verheiratet, besteht ihre Patchwork-Familie aus fünf Kindern und sechs Enkelkindern. Daneben bastelt Erika gerne Miniaturhäuser, Bernd bevorzugt es eine Nummer größer und widmet seine Freizeit dem Umbau des Wohnhauses in Hetzenholz.
Wenn man sie in Hetzenholz nicht antrifft, sind sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Dackeldame Jane in Bad Hönningen auf dem Campingplatz, ihrem "Zweitwohnsitz", anzutreffen. Ob 'Crocodiles'-Stammtisch oder "Schockerclübchen", die Geselligkeit wird bei den beiden ganz groß geschrieben.
Erika und Bernd freuen sich auf unser Erntefest vom 22. bis zum 24. August sowie auf ein tolles Erntefestjahr mit vielen lieben alten und neuen Freunden und Bekannten.
für den Vorstand, Thorsten Haas
06.07.2025 - Soziales, Schulen, Technik
Experimentierkästen ermöglichen Lernen mit der Sonne

Stiftungsvorsitzender Schlimbach (rechts) überreicht Schüler-Sets an Techniklehrer Georg Giesler - (Fotos : 'Stiftung Much')
Eine Information der 'Stiftung Much' : Mit Solarzellen, einem digitalen Multimeter, einigen Steckkabeln und Arbeitsanweisungen im Arm schwärmen Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 7 der Gesamtschule Much an einem sonnigen Morgen ins Freie. Im Rahmen des Technik-Unterrichtes wollen sie mit ihrem Fachlehrer Herrn Giesler der Sonnenenergie auf die Spur kommen.
Jedes Schülerpaar erarbeitet mit einem Experimentierkasten, wie die Gewinnung von Strom mit Hilfe von Sonnenlicht (Photovoltaik) funktioniert. Dabei werden verschiedene Bedingungen (Schatten, Neigungswinkel der Solarzellen usw.) ausprobiert, um herauszufinden, wie man die meiste Energie erzeugen kann. Mit dem Multimeter werden die Messwerte erfasst.
Die 'Stiftung Much' hat für diesen Unterricht zehn Experimentier-Sets "Photovoltaik" gesponsert, mit denen die jungen "Forscher" handlungsorientiert Erkenntnisse über Solarenergie gewinnen können. Ein aktuelles Thema, sieht man doch immer häufiger Solarzellen auf unseren Dächern und Balkonen. "Die kompakten Experimentierkästen sind eine große Hilfe im Unterricht. Jeder hat schnell alle notwendigen Versuchs-Elemente zur Hand und kann mit detaillierten Anweisungen Ergebnisse sammeln, die wir dann gemeinsam auswerten", freut sich Herr Giesler.
"Zukunftsorientierte, gesellschaftsrelevante Bildung liegt uns am Herzen§, begründet Hans Willi Schlimbach, Vorsitzender der Stiftung, die Unterstützung. "Es ist wichtig, bei unserer Jugend das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Energiewende zu schaffen."
Unter verschiedenen Bedingungen werden Vergleichsmessungen durchgeführt und dokumentiert
01.07.2025 - Energie, Feuerwehr
Nach Trafobrand Stromausfall im Umfeld des Wahnbachtals
Aufgrund eines Brandes in einer Trafostation an der 'Webersbitze' in Much ist es heute abend kurz nach 20 Uhr zu einem Stromausfall in verschiedenen Ortsteilen im Süden von Much gekommen. Neben Teilen des Hauptortes (im Bereich Webersbitze, Eltersbach, Auf der Heide, Dörrenbitze) sind Leverath, Bennrath, Kreuzkapelle, Sommerhausen und Kranüchel betroffen. Feuerwehr und Netzbetreiber sind aktuell (20.30 Uhr) im Einsatz. (cs)
01.07.2025 - Veranstaltungen, Kirchliches
Wallfahrt nach Werl unter dem Motto 'Pilger der Hoffnung'

(Foto : Mucher Pilgerteam)
Eine Information des Mucher Pilgerteams : Seit Montag steht das Bild der Werler Madonna wieder im Zentrum Mucher Kreisels. Ein klares Zeichen : Die diesjährige Wallfahrt unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" steht unmittelbar bevor.
Am frühen Morgen des Donnerstags, dem 3. Juli, starten die Fußpilger auf ihren 130 Kilometer langen Weg. Weitere Mucher Pilgergruppen werden sich in den kommenden Tagen mit Fahrrad, dem Bus oder mit dem PKW auf den Weg machen, um das Gelübte von 1774 auch im 251. Jahr zu erfüllen - vor allem aber, um ganz persönlich dieses immer wieder ganz besondere Ereignis der Mucher Wallfahrt miterleben zu können.
Am Samstag um 18 Uhr ziehen dann alle musikalisch begleitet vom Mucher Bläsercorps in die Werler Basilika ein. Dort trifft man dann auf die befreundeten Pilgergruppen aus Arpe, Delbrück, Hildesheim, Lenhausen, Olpe und Warstein, um gemeinsam das Patronatsfest zu feiern. Ein Höhepunkt dabei wird sicher das Pontifikalamt am Sonntag um 9.30 Uhr mit dem deutschen Kardinal Reinhard Marx sein.
Montags geht es für die Fußpilger dann traditionell wieder auf den Weg zurück nach Much. Hier treffen sie mittwochs gegen 18.30 Uhr in der Mucher Kirche ein. Zur Begrüßung sowie anschließendem kleinen Umtrunk auf dem Kirchplatz ist jeder herzlich eingeladen. - Weitere Informationen zur Wallfahrt finden sich unter www.wallfahrt-much-werl.de oder
www.wallfahrt-werl.de .
01.07.2025 - Initiativen, Vermischtes
Grillfest für die ehrenamtlichen 'Repair Café-Schrauber'

Familiäre Stimmung an der alten Wirkungsstätte - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Repair Café Much' : Pünklich, wie bei unseren monatlichen Terminen, kamen fast alle 'Repair Café'-Mitarbeiter zum Grillen an die "Alte Schule" in Niederbonrath, wo wir jahrelang zu Gast waren. Unsere Kunden wird es freuen, daß wir ihr Spendengeld nicht nur in Spezialwerkzeug anlegen, sondern damit auch die Kameradschaft pflegen.
Selbstverständlich kamen unsere Partner/innen auch dazu. Auch das Wetter spielte mit. Heinz Ley hatte im Vorfeld alles organisiert. Es zeigte sich wieder einmal, daß ein gutes Miteinander alle motiviert. Nicht zuletzt ist das ein Grund, daß wir keine Nachwuchs-Probleme haben.
das Repair-Team
30.06.2025 - Technik, Umwelt, Soziales
'Repair Café' am 2. und 4. Juli wieder in der 'Kulturkiste'

Wir reparieren auch Sportwagen ! - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Repair Café Much' : Auch im Juli ist das Team des 'Repair Café' für Hilfesuchende jeden Alters vor Ort : am Mittwoch (02.07.) und Freitag (04.07.) jeweils von 17 bis 19 Uhr ohne Voranmeldung in der "Kulturkiste" am Mucher Jugendzentrum, Klosterstraße 4a. Die üblichen Störungen und Schäden (unter anderem Staubsauger, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Radios etc.) werden - in den meisten Fällen - routiniert und kostenlos behoben. Wir haben zwischenzeitlich zwei neue Spezialisten dazubekommen.
Das Angebot der Reparatur und Inspektion für Fahrräder wird gut angenommen. Dafür gibt es individuelle Termine, die telefonisch abgesprochen werden können (Telefon 02245 / 5902). Immer noch nehmen wir alte Handys und Brillen für Afrika an. Die Verwertung der Handys geschieht seit einiger Zeit über den Zoo Köln. Also weiter bei uns direkt im 'Repair Café' 'abgeben oder bei Familie Erwin, Scheid 29, in den Briefkasten werfen. Danke !
das Repair-Team
29.06.2025 - Veranstaltungen, Freizeit
Diesjährige Mucher Kirmes steht vor dem Abschluss

Seit Freitag (27.06.) hat die Mucher Kirmes auf dem Parkplatz der Supermärkte im Wahnbachtal geöffnet und lockt mit diversen Fahrgeschäften und Buden sowie herzhafter, süßer und flüssiger Verpflegung. Am morgigen Montag besteht die letzte Gelegenheit für einen Besuch in diesem Jahr. (cs)
29.06.2025 - Verkehr, Feuerwehr
Zerborstenes Glas führte zu einer Sperrung der L 352

Zeitweise gesperrt werden musste ein Abschnitt der Landesstraße 352 am Freitagabend (27.06.) gegen 20 Uhr. Auf der Strecke von Wohlfarth nach Feld hatte ein Traktor eine Seitenscheibe der Fahrerkabine verloren. Wie der Fahrer der Feuerwehr gegenüber angab, war die Einstiegstür währen der Fahrt aufgesprungen. Durch die Erschütterung hatte sich die großflächige Scheibe gelöst. Auf dem Asphalt zersprang sie in tausende kleiner Bruchstücke.
Insbesondere in einem rund 20 Meter langen Bereich war die Fahrbahn von winzigen Splittern übersäht. Der Traktor hatte nach dem Vorfall noch mehrere hundert Meter zurückgelegt, so daß auch weitere Bereiche betroffen waren. Die hinzugerufene Freiwillige Feuerwehr kehrte das Splitterfeld auf und säuberte den angrenzenden Seitenstreifen von noch zusammenhängenden Bruchstücken. Nach einer knappen Stunde konnte die Straße wieder freigegeben werden. (cs)
24.06.2025 - Vereine, Personen, Kulturelles, Veranstaltungen
Ernteverein Wellerscheid stellt sein neues Erntepaar vor

(Foto : privat)
Eine Information des Ernteverein Wellerscheid : Regina und Michael Zinzius übernehmen in diesem Jahr voller Vorfreude das Amt des Wellerscheider Erntepaares. Regina (58), ein Wellerscheider Mädchen, und Michael (59), quasi um die Ecke aus Henningen, kennen sich seit über 40 Jahren und sind seit 35 Jahren verheiratet.
Zunächst wohnten die beiden in Much, bevor es für sie 1995 in das gemeinsame Haus im Wellerscheider Hinterhof neben Reginas Eltern ging. Die beiden Töchter Hannah und Lena waren da schon geboren. Damit war die Familienplanung aber noch nicht am Ende, mit Simon und Maria kamen Kind drei und vier. Und inzwischen freuen sich die beiden bereits über ein Enkelchen, das glücklicherweise direkt nebenan lebt und sie so voll auf ihre Oma-Opa-Zeit kommen.
Kennengelernt haben sich die beiden auf dem Pfingstfest in Hetzenholz. In der Volkstanzgruppe Markelsbach, bekannt durch ihren Bändertanz, war Michael von Anfang an dabei. Hier wurde glücklicherweise schnell ein Platz frei, so dass Regina nachrücken und das Kennenlernen beschleunigt werden konnte. Der Bändertanz hatte es den beiden so angetan, dass ihn Regina viele Jahre später nochmal aufleben ließ und gemeinsam mit Wellerscheidern und Freunden unter anderem am Erntefest ihrer Eltern, Hedwig und Heinz Vollmar, im Jahr 1999 aufführte.
Beruflich waren beide in den Verwaltungen diverser Städte tätig - inzwischen genießen sie aber ihren Ruhestand und gehen ihren zahlreichen Hobbies nach : Regina turnt im Wellerscheider Damenturnverein, gemeinsam singen die beiden im Kirchenchor Wellerscheid, sie wandern viel und gerne und gehen schon seit vielen Jahren mit einem befreundeten Ehe-/ Erntepaar gemeinsam den Jakobsweg.
Neben dem "Camino de Santiago" liegt ihnen aber auch das Pilgern nach Werl am Herzen. Viele Jahre sind die beiden alleine, gemeinsam und mit ihren Kindern und vielen anderen Familienmitgliedern bei der Mucher Werl-Wallfahrt mitgelaufen. Seit Corona und wegen der sich immer weiter verschlechternden Sehkraft von Regina hat sich dies zu einer Art Familien-Wallfahrt entwickelt und in der Form verändert, dass sie schon ein paar Tage früher losgehen, um so weniger Kilometer am Tag bewältigen zu müssen und schon freitags anstatt samstags, fernab vom großen Trubel in Werl, anzukommen.
Zeit mit Familie und Freunden ist ihnen besonders wichtig und ein Hauptgrund, dass sie sich nun auf das Erntefest in Wellerscheid freuen. Sie hatten im letzten Jahr beim Erntewagenbau festgestellt, dass im Hinterhof schon lange kein Erntepaar mehr war und dass es nun vielleicht nochmal an der Zeit sei. Gefragt hatte der Vorstand ja schon mal öfter, aber nie schien es der richtige Zeitpunkt gewesen zu sein.
Heute ist das anders : für Regina und Michael fühlt es sich jetzt richtig an. Den beiden ist es auch wichtig, eine sehr schöne Tradition fortzusetzen und dies auch trotz oder gerade wegen der Behinderung von Regina. Die Familie ist bereit dafür und auch die Nachbarschaft ist hochmotiviert. Zudem haben die beiden seit Bekanntwerden schon viel Zuspruch erhalten, worüber sie sich extrem freuen. Wichtig sei zudem, dass Reginas Mama Hedwig fit mit dabei sein kann.
Die Frage "Auf was freut ihr euch besonders ?“ konnten sie gar nicht so explizit beantworten : Sie feiern einfach gerne mit den Menschen um sie herum und sie sehen es zudem als Bereicherung für sich als Paar. Sso viel haben sie schon gemeinsam erlebt, das Erntefest sei nun ein weiterer Höhepunkt ihrer Ehe. Die (Vor-)Freude war wirklich spürbar und ansteckend - so freut sich auch der Vorstand auf ein tolles Fest im September (26. bis 28.09.) und auf ein mitreißendes Erntepaar !
23.06.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
17-Jähriger an Gemeindegrenze der L 312 von PKW erfasst

(Foto : Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis)
Eine Information der Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis : Am gestrigen Sonntag (22.06.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 312 zwischen den Ortschaften Overath und Much. Bei Eintreffen der eingesetzten Polizeibeamten waren bereits mehrere Rettungskräfte vor Ort und versorgten einen schwerverletzten Fußgänger.
Nach Angaben eines 22-jährigen PKW-Fahrers aus Much befuhr dieser gegen 22.30 Uhr die Straße 'Vilshoven' in Fahrtrichtung Much. Im Verlauf einer abschüssigen Rechtskurve, wenige Meter vor der Einmündung 'Blindenaafermühle', sah er nach bisherigen Erkenntnissen plötzlich einen 17-jährigen Fußgänger, der mittig auf der rechten Fahrspur stand.
Trotz eingeleiteter Vollbremsung kam es einer Kollision, bei der der Fußgänger erfasst und an den linken Fahrbahnrand geschleudert wurde. Der Fahrer sowie weitere Zeugen leiteten umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen bei dem verletzten Fußgänger ein. Mittels eines Rettungshubschraubers wurde der lebensgefährlich verletzte Fußgänger aus Much in eine nahegelegene Klinik geflogen. Die Polizisten fanden im Einmündungsbereich persönliche Gegenstände des Fußgängers, darunter ein Mobiltelefon, ein Tablet sowie eine Geldbörse.
Die Gegenstände wurden durch die Polizei sichergestellt. Der PKW VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird aktuell auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme, die durch ein Verkehrsunfallaufnahme-Team unterstützt wurde, musste die Straße 'Vilshoven' im Bereich der Unfallörtlichkeit zeitweise beidseitig gesperrt werden. Die weiteren Ermittlungen des Verkehrs-Kommissariats bezüglich des Unfallhergangs dauern derzeit noch an.
21.06.2025 - Vereine, Soziales, Schulen
Grundschule Marienfeld trainierte Fähigkeiten fürs Leben

Eine Information der 'Stiftung Much' : Im Schuljahr 2024 / 2025 führte die Grundschule Marienfeld zwei große Projekte aus dem "Skills-for-Life"-Programm durch : für die Stufe 3 ein zweitägiges Selbstbehauptungs-Training, für die Stufe 4 einen eintägigen Workshop zur Medienkompetenz.
Nachdem außerschulische Trainer-Teams die Themen zuvor mit Eltern und Klassenleitungen besprochen hatten, startete die Durchführung. Das Training wurde von je einem Coach pro Klasse geleitet. Im Selbstbehauptungs-Training sollten die Kinder in alltagsnahen Situationen lernen, Vertrauen in die eigenen Stärken zu entwickeln, Grenzen wahrzunehmen und Strategien zu erarbeiten, wie sie sich in unangenehmen Situationen angemessen verhalten können, sich gegen Übergriffigkeit zu wehren und Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Im Medienworkshop waren Risiken der digitalen Kommunikation das Thema. Die Kinder lernten, wie leicht persönliche Daten und Informationen preisgegeben werden; sie wurden für diese Gefahren sensibilisiert. Mit altersgerechten Übungen wurde die Eigenverantwortung gestärkt.
All diese Inhalte wurden kindgerecht und spielerisch vermittelt. Mit Begeisterung waren die Kinder dabei. Die 'Stiftung Much' ermöglichte mit einem Beitrag von 1.200 Euro dieses tolle Angebot. Auch Eltern und Lehrkräfte waren zufrieden und möchten es im nächsten Schuljahr wiederholen.
19.06.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine
Mundart-Theater 'Der dubbelte Dachschaden' in Marienfeld

(Foto : 'Jrenzpöker van der Brölbaach')
Eine Information des 'Ortsverein Marienfeld' und der 'Jrenzpöker van der Brölbaach' : Auf Einladung des Ortsvereins Marienfeld präsentieren die 'Jrenzpöker van der Brölbaach' ihr neues Mundart-Theaterstück "Der dubbelte Dachschaden" in zwei Akten von Martina Schlimbach :
Ein Sturm fegt über das beschauliche Örtchen Lüchsiefen und macht das Dachgeschoss der Familie Hoffmann unbewohnbar. Notgedrungen muss Onkel Piddejüpp bei den Nachbarn einquartiert werden. Als sich dort neben dem kauzigen Alten noch weiterer Besuch ankündigt, ist das Chaos perfekt.
Besuchen Sie uns doch am 18. oder 19. Juli in der Mehrzweckhalle in Marienfeld und freuen Sie sich auch auf den Historiker Hartmut Benz, der den Abend in gewohnt launiger Manier eröffnen wird. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, Einlass ist um 18 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro erhalten Sie unter anderem im Schreibwarenhandel in Marienfeld und Much. Im Dorfvereinshaus sorgt der Ortsverein für Ihr leibliches Wohl. Wir freuen uns auf Sie !
19.06.2025 - Kreisverwaltung, Wetter, Gesundheit
Tipps vom Gesundheitsamt : richtig vor der Sonne schützen
Eine Information des Kreisgesundheitsamtes : Jährlich erkranken in Deutschland rund 374.000 Menschen neu an Hautkrebs. Sonnenschutz konsequent und richtig angewendet kann Hautkrebs und anderen Hauterkrankungen verhindern, darauf weist das Kreisgesundheitsamt anlässlich des bevorstehenden "Internationalen Tags des Sonnenschutzes" am 21. Juni hin !
"Unsere Haut ist durch die Folgen des Klimawandels einer größeren Belastung ausgesetzt. Neben der höheren Anzahl an Sonnenstunden im Jahr steigt auch die Stärke der UV-Strahlung", erläutert Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. "Daher wird das Thema Sonnenschutz immer wichtiger. Insbesondere Babys und Kleinkinder müssen vor der schädlichen Sonneneinstrahlung geschützt werden."
Ein Muss sind Kopfbedeckungen wie Hut, Kappe oder Tuch, optimal mit großem Schirm, der Gesicht und Nacken ausreichend abdeckt. Spezielle Sunblocker und Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor schützen Hände, Gesicht und Körper. Hierzu kann man sich individuell in Apotheken oder Drogeriemärkten beraten lassen. T-Shirts oder Hemden sollten sonnendicht und nicht zu eng, mit möglichst langen Ärmeln sein; Hosen am besten lang und weit geschnitten. Eine Sonnenbrille mit UV-Filter verhindert Entzündungen in den Augen.
"Auch ohne Sonnenbrand kann die UV–Strahlung der Haut schaden", warnt Dr. Rainer Meilicke. "Deshalb sind UVA- und UVB-Lichtschutz sowie angemessene Kleidung in der sommerlichen Jahreszeit für alle Lebensalter unverzichtbar !"
Während viele Erwachsene mit dem Sonnenschutz ihrer Kinder verantwortungsvoll umgehen, vernachlässigen sie den Schutz bei sich selbst. Wer jedoch seine Haut übermäßig lange und schutzlos der Sonne aussetzt, riskiert ein vorzeitiges Altern der Haut und auch erhebliche Gesundheits-Gefährdungen wie chronische Hautschäden oder Hautkrebs. Das Kreisgesundheitsamt hat daher einige Tipps zum Aufenthalt in der Sonne zusammengestellt :
- Schatten und luftige, hautbedeckende Kleidung bieten besseren Schutz als sich eingecremt der Sonne auszusetzen !
- Gewöhnen Sie Ihre Haut langsam an längere Sonneneinstrahlung und vermeiden Sie die intensive Mittagssonne von 11 Uhr bis 15 Uhr !
- Schützen Sie sich mit passender Kleidung und Kopfbedeckung und Ihre Augen mit einer geeigneten Sonnenbrille !
- Vermeiden Sie vor der Sonnenbestrahlung das Auftragen von Kosmetika, Deodorants oder Parfums, denn es besteht die Gefahr bleibender Pigmentierung !
- Fragen Sie bei Medikamenten-Einnahme Ihre Ärztin / Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin / Ihren Apotheker, da bestimmte Medikamente die Lichtempfindlichkeit erhöhen !
- Bleiben Sie bei empfindlicher und nicht lichtgewöhnter Haut ohne Sonnenschutz nicht länger als 5 bis 10 Minuten in der Sonne oder verwenden Sie ein Ihrem Hauttyp entsprechendes Sonnenschutzmittel, das sie regelmäßig wiederholt auftragen !
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit UVA- und UVB-Filter !
- Denken Sie an regelmäßiges Nachcremen, insbesondere nach dem Baden oder Schwitzen !
- Nutzen Sie die maximale Verweildauer, ob mit oder ohne Lichtschutzmittel, nie völlig aus, um auch unsichtbare Hautschäden zu vermeiden !
Auch die Augen sollten vor UV-Strahlung geschützt werden. Der ungeschützte Blick in die Sonne kann schon nach kurzer Zeit die Netzhaut schädigen und bleibende Sehverluste hervorrufen. Daher sollte jeder und jede und vor allem Kinder geeignete Brillen mit einem UV-Schutz 400 tragen. Dieser Schutz muss auf den Gläsern stehen.
Mit den richtigen Sonnenschutz-Maßnahmen kann die UV-Bestrahlung des eigenen Körpers geringgehalten werden und so Schäden der Haut effektiv entgegengewirkt werden. Wenn Auffälligkeiten der Haut bemerkt werden, sollte eine Vorstellung beim Hautarzt erfolgen und ab dem 35. Lebensjahr ist ein regelmäßiges Hautkrebs-Screening empfohlen.
18.06.2025 - Feuerwehr, Verkehr
Zahlreiche kleine Einsätze prägen die Arbeit der Feuerwehr

Die meisten Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr haben nichts mit dem Löschen von Bränden oder der technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen zu tun. Viel öfter sind es die kleinen Dinge, bei denen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aktiv sind. Dazu gehören die Beseitigung von Ölspuren sowie die Unterstützung des Rettungsdienstes in Form von Türöffnungen oder als Tragehilfe von Patienten.
Stark zunehmend war in den vergangenen Jahren zudem die Anzahl wetterbedingter Einsätze. Der Klimawandel mit Perioden anhaltender Trockenheit, Starkregen-Ereignisse mit aufgeweichten Böden oder auch die stärkere Intensität von Stürmen schädigen Bäume langfristig oder abrupt durch mangelnde Standfestigkeit oder Sturmbruch. Die Folge sind oftmals auf Verkehrswege gestürzte Bäume oder abgebrochene Äste.
Ein ähnlicher Fall ereignete sich am Dienstagabend (17.06.) gegen 21.20 Uhr auf der Landesstraße 318 zwischen Oberheister (Neunkirchen-Seelscheid) und Weißenportz. Hier waren kleinere Äste auf der Unterseite einer über die Fahrbahn ragende Baumkrone angebrochen, hingen dadurch weit in das notwendige Lichtraumprofil herunter. Auch hier sorgte die Feuerwehr für Abhilfe und entfernte das Verkehrshindernis von der Drehleiter aus.
Allerdings war die Ursache diesmal wohl nicht durch das Wetter bedingt. Vielmehr wurde vermutet, daß ein bei der Fahrt hochaufragendes landwirtschaftliches Erntegerät mit den tiefhängenden Ästen des Laubbaums in Kontakt gekommen sein könnte. Während des Einsatzes musste die Landesstraße 318 für eine Viertelstunde gesperrt werden. (cs)
18.06.2025 - Wirtschaft, Finanzen
Vertreterversammlung der 'VR-Bank Bonn Rhein-Sieg'

von links nach rechts : Ralf Löbach, Thomas Hastrick, Barbara Welsch, Andre Schmeis, Holger Hürten, Hans-Peter Hohn, Prof. Dr. Martin Jonas, Burchard Kraus, Stefan Franceschini und Mathias Lutz - (Foto : 'VR-Bank Bonn Rhein-Sieg')
Eine Information der 'VR-Bank Bonn Rhein-Sieg' : Die Vertreterversammlung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg tagte im 'Hotel Maritim' - und zwar mit einem eindeutigen Ergebnis : Alle Beschlüsse wurden einstimmig verabschiedet.
Vorstandsvorsitzender Holger Hürten zeigte sich in seinem Bericht hochzufrieden mit dem Verlauf des vergangenen Geschäftsjahres. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sei es der Bank gelungen, hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Seinen besonderen Dank richtete Hürten an die Mitarbeitenden : "Ohne das Engagement unseres Teams wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen." Ein besonderer Meilenstein des Jahres 2024 war die Fusion mit der Raiffeisenbank Voreifel. Hürten betonte, dass damit ein bedeutender Schritt zur Stärkung der regionalen Präsenz gelungen sei - insbesondere in der Verbindung des rechts- und linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreises.
Auch wirtschaftlich blickt die Genossenschaftsbank auf ein starkes Jahr zurück. In allen zentralen Bereichen konnte sie sich positiv entwickeln. Besonders stolz ist die Bank auf ihre hauseigene Vermögensverwaltung und das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden. Vor dem Hintergrund der guten Ertragslage wurde eine Dividende von 4 Prozent zuzüglich eines Bonus von 1 Prozent beschlossen.
Dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen, zeigt sich nicht nur in der Zahl von 729 Beschäftigten, darunter 40 Auszubildende, sondern auch im gesellschaftlichen Engagement : Mit rund 700.000 Euro unterstützte die Bank im vergangenen Jahr Vereine und gemeinnützige Organisationen in der Region. "Viele ehrenamtlich getragene Projekte könnten ohne solche Hilfe kaum bestehen - wir stehen verlässlich an ihrer Seite", berichtet das Vorstandsteam Holger Hürten, Burchard Kraus, Ralf Löbach, Andre Schmeis und Mathias Lutz.
Besonders erfreulich : Auf dem Arbeitgeberportal 'kununu' wurde die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg zum wiederholten Mal zum besten Arbeitgeber in der Bankenbranche bundesweit ausgezeichnet - ein deutliches Zeichen für das positive Arbeitsklima und den gelebten Teamgeist.
Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Thomas Hastrick, Prof. Dr. Martin Jonas, Josef Kolb, Sandra Nelles, Dr. Monique Rüdell, Heiner Schyns und Volker Thimm in ihren Ämtern bestätigt. Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze schied Hans-Peter Hohn aus dem Aufsichtsrat aus. Der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Martin Jonas bedankte sich bei ihm für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Jahrzehnten.
16.06.2025 - Vereine, Verkehr, Soziales
Der Bürgerbus Much sucht dringend weitere Fahrer/innen

(Foto : Siegfried Wagenknecht)
Eine Information des Mucher Bürgerbus-Vereins : Wir möchten auch weiterhin langfristig für Sie unterwegs sein ! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir dringend weitere Fahrerinnen und Fahrer. Sie kennen vielleicht auch jemand aus Ihrer Nachbarschaft oder Ihrem Bekanntenkreis für diese Aufgabe ?
Weitere Info erhalten Sie über unsere Hotline 02245 / 9039999 beziehungsweise über folgenden Link : www.buergerbus-much.de/wir-suchen-dich . Oder sprechen Sie uns einfach im Bürgerbus darauf an. Ebenso können Sie für weitere Informationen zur Tätigkeit als Fahrer/in auch telefonisch oder per E-Mail mit Andrew Dickinson
(Telefon 01511 / 5519350, E-Mail : andrew.dickinson@buergerbus-much.de) oder mit Siegfried Wagenknecht (
Telefon 0170 / 2111625, E-Mail : siegfried.wagenknecht@buergerbus-much.de) Kontakt mit uns aufnehmen.
Diese Tätigkeit ist ehrenamtlich, macht super Spaß und Sie unterstützen damit die Gemeinschaft in der Gemeinde Much. Werde Teil eines engagierten Teams, das Menschen verbindet und Mobilität im Alltag ermöglicht ! Wir freuen uns auf Sie !
das Team des Bürgerbus Much
16.06.2025 - Polizeimeldungen
Nach Taxifahrt von Much nach Siegburg nicht bezahlt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Sonntagmorgen (15.06.) meldete sich ein Taxifahrer in Siegburg bei der Polizei, da er Opfer eines Betrugs geworden war. Der 44 Jahre alte Mann aus Overath gab den Polizisten gegenüber an, dass er eine vierköpfige Personengruppe gegen 8.10 Uhr in Much-Schwellenbach aufgenommen und dann auf deren Wunsch hin zum Siegburger Bahnhof gebracht habe. Dort habe man bei einem Geldinstitut Geld abheben wollen, um die Taxirechnung in Höhe von knapp 60 Euro zu bezahlen.
Als dann jedoch alle vier Fahrgäste das Taxi verließen, forderte der Personenbeförderer diese auf, stehenzubleiben. Die jungen Männer seien jedoch in Richtung des Bahnhofs und dort die Treppen hinunter in Richtung der Gleise der Linie 66 gelaufen. Der 44-Jährige habe die Flüchtenden noch verfolgt, aber dann aus den Augen verloren, als sie in Richtung der Hochstraße davonrannten.
Der Taxifahrer beschrieb seine Fahrgäste als männlich und jugendlichen Alters. Einer soll eine bunte Brille und ein anderer eine Art Dreadlocks getragen haben. Ein dritter habe einen dunklen Teint gehabt. Eine sofortige polizeiliche Fahndung verlief ohne Erfolg. Die Polizei, die nun wegen Betrugs ermittelt, bittet um Hinweise zur Identität der vier Tatverdächtigen. Wer zur Aufklärung des Sachverhaltes beitragen kann, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413121.
14.06.2025 - Wetter
Amtliche Unwetterwarnung vor schwerem Gewitter
Vor dem Durchzug einer von Südwesten herannahenden Gewitterfront hat der 'Deutsche Wetterdienst' am Nachmittag eine amtliche Unwetterwarnung herausgegeben, die zunächst bis 16.30 Uhr gültig ist. Nach derzeitigen Prognosen wird der Schwerpunkt der Gewitter über Köln, somit nördlich am Bergischen Rhein-Sieg-Kreis vorbeiziehen. Kleinere Gewitterzellen sind aber auch hier nicht ausgeschlossen. (cs)
Nachtrag von 16.50 Uhr : Für den Zeitraum bis 17.45 Uhr gilt eine neuerliche Unwetterwarnung für den Rhein-Sieg-Kreis. In diesem Fall scheint der Schwerpunkt südlich an Much vorbeizuziehen.
12.06.2025 - Vereine, Soziales
'Lions Club' unterstützt das Waldfreibad Much mit Spende

von links nach rechts : Walter Kipshagen, 'Lions'-Vizepräsident Ullrich Kraus, Anita Kipshagen und 'Lions'-Past Präsident Christoph Manstein vor dem neuen Duschhaus - (Foto : 'Lions CLub')
Eine Information des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' : Um dem Weiterbetrieb des vor der Schließung stehenden Mucher Freibades zu ermöglichen, wurde im Jahr 2007 die 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' gegründet, die bundesweit erste Bürgerstiftung, die ein öffentliches Freibad übernommen hat. Seit nunmehr 18 Jahren betreibt die Bürgerstiftung das Waldfreibad in Much, ein inzwischen echtes Schmuckstück und Anziehungspunkt für Kinder und Familien aus der Region.
Neben den Eintrittsgeldern der Badegäste benötigt die Stiftung zusätzlich Spenden für Investitionen in den Erhalt und die Attraktivität des Freibades. Insbesondere zur Finanzierung des in diesem Jahr neu gebauten Duschhauses mit zwei Einzel-, einer Familien- und einer Behinderten-Dusche waren Spenden erforderlich. Bislang gab es nur eine einzige Dusche für die Badegäste. Zuschüsse durch die Gemeinde Much konnten aufgrund der Finanzlage und der aktuellen vorläufigen Haushaltsführung nicht gezahlt werden. Der Lions Club Neunkirchen-Seelscheid hat daher nun mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro zur Finanzierung des neuen Duschhauses beigetragen.
Im Waldfreibad Much werden neben dem normalen Badebetrieb auch Seepferdchen-Kurse für Kinder ab fünf Jahren angeboten. "Das Waldfreibad Much trägt so zur unbedingt förderungswürdigen Schwimmausbildung von Kindern bei, die auch im Fokus des Lions Clubs steht." Mit diesen Worten begleitete Ullrich Kraus, Vizepräsident des Lions Club, die Spendenübergabe an Anita und Walter Kipshagen von der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much'.
Anita Kipshagen bedankte sich für diese Spende und machte deutlich, dass hierdurch auch die Wertschätzung für die vielen ehrenamtlich Tätigen ausgedrückt wird, die sich seit vielen Jahren für das Gemeinwohl engagieren.
10.06.2025 - Baumaßnahmen, Kinder
In Marienfeld entsteht wieder ein öffentlicher Spielplatz

Der hier noch in Bau befindliche Spielplatz im Garten des Pfarrheims
Bei der Realisation des Neubaugebietes 'Stockemssiefen' im Osten Marienfelds wurde - trotz des Zuzugs junger Familien - kein Kinderspielplatz berücksichtigt. Auch andere, früher im Ortsteil vorhandene Spielplätze existieren nicht mehr. Derjenige an der Grundschule steht tagsüber nur für Schüler/innen zur Verfügung, besitzt auch keine Spielmöglichkeiten für kleine Kinder.
Durch eine schon sechs Jahre andauernde Privatinitiative von Britta und David Nickl angestoßen und von einer Unterschriften-Sammlung unterstützt, wird nun endlich Abhilfe geschaffen. Auf dem Grundstück des katholischen Pfarrheims an der Oberdörferstraße laufen seit einigen Wochen die Bauarbeiten. Die Kirchengemeinde hat die Wiesenfläche rund um das Gebäude für diesen Zweck verpachtet, die Gemeinde übernimmt die Ausstattung mit Spielgeräten. (cs)
10.06.2025 - Vereine, Personen, Kulturelles, Veranstaltungen
Bröltaler Ernteverein stellt sein Erntepaar 2025 vor

Julia, Emil und Matthias Tiedje aus Herfterath - (Foto : 'Bröltaler Ernteverein')
Eine Information des 'Bröltaler Ernteverein' : Julia und Matthias Tiedje aus Herfterath werden das Bröltaler Erntepaar 2025. Als Matthias Tiedje dies bei der Mitgliederversammlung des Bröltaler Erntevereins im Technik- und Bauernmuseum in Berzbach bekannt gab, applaudierten die zahlreich anwesenden Mitglieder lange und lautstark. Die Freude über das neue Erntepaar war groß.
Matthias führt den Bröltaler Ernteverein seit 2020 als 1. Vorsitzender. Dabei hat er nicht nur im Bröltaler Ernteverein hohes Ansehen gewonnen, auch bei den anderen Mucher Erntevereinen sowie bei den Nachbarn aus Drabenderhöhe und Vilkerath ist er wohl bekannt und hochgeschätzt. Vor der Übernahme der Verantwortung als 1. Vorsitzender war Matthias bereits in verschiedenen anderen Vorstandsämtern im Bröltaler Ernteverein tätig. Er arbeitet seit vielen Jahren als Informations-Elektroniker bei der Firma 'Elektronik Haas' in Much.
Julia Tiedje, geborene Delling, ist im Mucher Ort Weeg aufgewachsen. Sie arbeitet in der Verwaltung des Vermessungsbüros 'Bauer, Gelhausen und Partner' in Nümbrecht. Auch sie ist wie ihr Ehemann Matthias bereits seit langem ein besonders aktives Vereinsmitglied.
Und natürlich lernten sich die beiden beim Bröltaler Erntedankfest kennen und lieben. Das Erntedankfest ist sowohl bei den Tiedjes, wie auch bei den Dellings seit vielen Jahren eine wahre Familienangelegenheit. Beide Familien sind echte Aktivposten im Vereinsleben des Bröltaler Erntevereins. Emil, der Sohn des neuen Bröltaler Erntepaares, wurde vor drei Jahren während des Erntedankfestes in Wellerscheid geboren. So konnte Matthias die Geburt des Stammhalters gleich gebührend feiern.
Sie sind erst das vierte Erntepaar aus Herfterath in der 118-jährigen Vereinsgeschichte. Gemeinsam mit Matthias Eltern leben sie dort auf dem Hof der Familie Tiedje. 45 Mutterkühe und Färsen halten sie, nachdem sie vor gut zwei Jahren die Milchwirtschaft aufgegeben haben. Die Landwirtschaft ist für das neue Bröltaler Erntepaar somit fester Bestandteil des täglichen Lebens.
Julia und Matthias freuen sich schon sehr auf den 7. und 8. September. Dann werden sie vom Ernteverein an ihrem Haus abgeholt und mit dem Bröltaler Festumzug zum Festplatz nach Bruchhausen gefahren. Und auch auf den 2. und 3. Vorsitzenden des Bröltaler Erntevereins kommt ein besonderes Erntedankfest zu - schließlich müssen sie die Aufgaben, die Matthias beim Festkommers und bei der Abholung des Erntepaares sonst so souverän wahrnimmt, in diesem Jahr in seiner Vertretung erfüllen.
10.06.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Vereine
Marienfelder Kinderfest und Familientag mit Flohmarkt

(Foto : 'Ortsverein Marienfeld')
Eine Information des 'Ortsverein Marienfeld' : Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder zu unserem Kinderfest und Familientag in Marienfeld am Sonntag (15.06.) von 10 bis 17 Uhr einzuladen ! Freut euch auf Hüpfburgen, Bullenreiten, Rollenbobbahn und vieles mehr ...
Der Eintritt und die Benutzung aller Spielgeräte sind kostenfrei. Zudem werden die Freiwillige Feuerwehr Marienfeld, die Laienspielgruppe und der Musikverein für euch vor Ort sein. Neu in diesem Jahr ist zudem ein Naturerlebniswagen für Kinder !
Darüber hinaus wird es auch in diesem Jahr wieder einen Flohmarkt auf der Marienfelder Dorfstraße geben. Ihr habt Interesse an einem Standplatz ? Dann meldet euch unter info(at)ortsverein-marienfeld.de .
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, neben Pommes, Bratwurst, Currywurst und Steaks bieten wir ein Kuchenbuffet mit Waffeln und Muffins an. Wir freuen uns auf euren Besuch !
Stand : 14.07.2025
Terminvorschau :
18.07.
Mundarttheater mit den 'Jrenzpöker van der Brölbaach' in Much-Marienfeld
19.07.
"Kleine Wanderung für Trauernde" rund um Much
19.07.
Mundarttheater mit den 'Jrenzpöker van der Brölbaach' in Much-Marienfeld
27.07.
06.08.
08.08.
12.08.
"Trauer-Treff" des Ambulanten Hospizdienstes in Much
22.08.
Erntedankfest Markelsbach - Disco "Q-Party"
23.08.
Erntedankfest Markelsbach - Jubiläums-Festkommers
23.08.
"Kleine Wanderung für Trauernde" rund um Much
24.08.
Spielplatz-Fest zum 35-jährigen Bestehen des Spielplatzes in Much-Berzbach
24.08.
Erntedankfest Markelsbach - "Familientag"
27.08.
Sitzung Ausschuß für Jugend, Familie, Soziales, Schule und Inklusion
28.08.
Sitzung Haupt- und Finanz-Ausschuß
29.08.
Erntedankfest Birrenbachshöhe - Disco "Alm-Party"
30.08.
Erntedankfest Birrenbachshöhe - Gottesdienst und Festkommers
31.08.
Erntedankfest Birrenbachshöhe - Festzug und Chorkonzert
01.09.
Erntedankfest Birrenbachshöhe -
2. Festzug und Ernteball
03.09.
04.09.
Sitzung Verwaltungsrat
des Kommunal-
unternehmens
05.09.
05.09.
Bröltaler Erntefest - Disco "Röttgen rockt - die Kult-Party" in Much-Bruchhausen
06.09.
Bröltaler Erntefest - Ernteball "Bröltaler Erntetanz" in Much-Bruchhausen
07.09.
Bröltaler Erntefest - Festgottesdienst und Festkommers in Much-Bruchhausen
07.09.
Bröltaler Erntefest - Erntedankfestzug und Feier auf dem Festplatz in Much-Bruchhausen
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)