Standortnavigation
Sie sind hier: much-heute.de > Berichte Much > Berichte 2015 > Bronzeskulptur entwendet
- Die hier rechts zu sehende Figur der Gruppe "Begegnung" fehlt seit dem Wochenende
- Aktueller Zustand des Kunstwerks mit der vor Ort verbliebenen Frauen-Skulptur
Seit vielen Jahren bevölkern die zwei aus Bronze gegossenen, lebensgroßen Figuren der Nümbrechter Künstlerin Rosa Gilissen-Vanmarcke den Raiffeisenplatz vor der gleichnamigen Bank vis-à-vis der Kirche 'Sankt Martinus'. Im Laufe des Wochenendes wurde eine der beiden sitzenden Frauenfiguren von bislang unbekannten Tätern entwendet. Es handelt sich um die vom Betrachter aus gesehen rechte der Figuren, die eine jüngere Frau mit übergeschlagenen Beinen darstellt, welche eine Hand an ihren Mund hält. Die Figurengruppe mit dem Namen "Begegnung" ist Teil des erst nach ihrer Entstehung im Jahre 2006 eingerichteten Skulpturenwegs im Mucher Hauptort.
Laut Polizei wurde die auf einer massiven Betonbank sitzende Figur aus ihrer Verankerung gelöst und entfernt. Momentan ist weder der genaue Tattag noch die Art des Abtransports bekannt. Der Tatzeitraum läßt sich derzeit lediglich auf die Spanne zwischen Freitag (17.04.) und Montag (20.04.) eingrenzen.
- Rechts die verschwundene, rund 1,30 Meter große, sitzende Frauen-Skulptur
Der individuelle Wert der Skulptur kann nicht benannt werden, der Materialwert der Bronze ist dagegen als üblicherweise gering einzuschätzen. Aufgrund des exponierten Standorts der Figurengruppe an der Hauptstraße und des auch in den Nachtstunden oftmaligen Kundenverkehrs in den beiden benachbarten Geldinstituten ist davon auszugehen, daß genauere Angaben zum Tatzeitpunkt möglich sind.
Wer diesbezüglich oder zu verdächtigen Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen Angaben machen kann, wird gebeten, die zuständige Polizei in Eitorf unter der Rufnummer 02241 / 5413421 zu verständigen. Gleiches gilt für sachdienliche Hinweise zum Verbleib der entwendeten Skulptur. (cs)
- Die Figurengruppe mit Sitzbank und dem benachbarten kugelförmigen Brunnen vor ...
- ... und nach dem Abhandenkommen einer der beiden Skulpturen